Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes
Pflanzenwissenswertes auf Seite Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes +
Portraitbild Pflanze Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol 03, 1813, BHL-199767-0177) clean, crop, no-descricption.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch u
Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch und '''(2)''' die Blumenkrone, so wie auch '''(3)''' dieselbe der Länge nach aufgeschnitten und ausgebreitet, in natürlicher Größe. '''(4)''' Ein Staubgefäß vergrößert. '''(5)''' Der Stempel in natürlicher Größe. '''(6)''' Die aufgesprungene Kapsel und '''(7)''' der Deckel derselben, an welchem sich noch der verwelkte Griffel befindet, in natürlicher Größe. '''(8)''' Der Deckel vergrößert. '''(9)''' Die Kapsel der Länge nach durchschnitten, '''(10)''' der Samenträger und '''(11)''' die Samen in natürlicher Größe. '''(12)''' Ein Same vergrößert, und sowohl '''(13)''' der Länge, als auch '''(14)''' der Quere nach durchschnitten. — Abbildung nach [[ #Hayne - Getreue Darstellung Arzneykunde Gewächse 03 - 1813|<span style="font-variant:small-caps">Hayne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert
ne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol
[[Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol 03, 1813, BHL-199767-0177) clean, crop, no-descricption.jpg|x120px|rahmenlos|Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch und '''(2)''' die Blumenkrone, so wie auch '''(3)''' dieselbe der Länge nach aufgeschnitten und ausgebreitet, in natürlicher Größe. '''(4)''' Ein Staubgefäß vergrößert. '''(5)''' Der Stempel in natürlicher Größe. '''(6)''' Die aufgesprungene Kapsel und '''(7)''' der Deckel derselben, an welchem sich noch der verwelkte Griffel befindet, in natürlicher Größe. '''(8)''' Der Deckel vergrößert. '''(9)''' Die Kapsel der Länge nach durchschnitten, '''(10)''' der Samenträger und '''(11)''' die Samen in natürlicher Größe. '''(12)''' Ein Same vergrößert, und sowohl '''(13)''' der Länge, als auch '''(14)''' der Quere nach durchschnitten. — Abbildung nach [[ #Hayne - Getreue Darstellung Arzneykunde Gewächse 03 - 1813|<span style="font-variant:small-caps">Hayne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert]]
(1813)</span>]], Nr. 35 verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Ennet et al. - Heilpflanzen und Drogen
[[ #Ennet et al. - Heilpflanzen und Drogen 1990|<span style="font-variant:small-caps">Ennet u.a. (1990: Heilpflanzen und Drogen)</span>]], S. 290 »Hohe Schlüsselblume, Gewöhnliche Schlüsselblume‚ Hohe Primel, Waldprimel, Waldschlüsselblume, ''Primula elatior'': ausdauernde, bis 30 cm hohe Pflanze aus der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). (…) Geschichtliches: eine Primel, bei der es sich wahrscheinlich um die H. S. handelte, spielte in der nordischen Mythologie eine bedeutende Rolle. Hinweise in den Schriften der Hildegard von Bingen im 12. Jahrhundert sowie in den Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts von O. Brunfels, L. Fuchs und H. Bock auf die arzneiliche Verwendung lassen nicht eindeutig erkennen, welche Art gemeint war.«
ndeutig erkennen, welche Art gemeint war.«  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Wald-Schlüsselblume, Waldprimel, Hohe Schlüsselblume, Hoher Himmelschlüssel, Bergsanikel  +
Wissenschaftlicher Artname Primula elatior (L.) Hill  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Pr<u>i</u>mula el<u>a</u>tior'' (L.) Hill  +
Wissenswertes zu Pflanzen Mythologie  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.