Semantisches Browsen
Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes |
Pflanzenwissenswertes auf Seite | Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol 03, 1813, BHL-199767-0177) clean, crop, no-descricption.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch u … Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch und '''(2)''' die Blumenkrone, so wie auch '''(3)''' dieselbe der Länge nach aufgeschnitten und ausgebreitet, in natürlicher Größe. '''(4)''' Ein Staubgefäß vergrößert. '''(5)''' Der Stempel in natürlicher Größe. '''(6)''' Die aufgesprungene Kapsel und '''(7)''' der Deckel derselben, an welchem sich noch der verwelkte Griffel befindet, in natürlicher Größe. '''(8)''' Der Deckel vergrößert. '''(9)''' Die Kapsel der Länge nach durchschnitten, '''(10)''' der Samenträger und '''(11)''' die Samen in natürlicher Größe. '''(12)''' Ein Same vergrößert, und sowohl '''(13)''' der Länge, als auch '''(14)''' der Quere nach durchschnitten. — Abbildung nach [[ #Hayne - Getreue Darstellung Arzneykunde Gewächse 03 - 1813|<span style="font-variant:small-caps">Hayne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert ne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol … [[Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol 03, 1813, BHL-199767-0177) clean, crop, no-descricption.jpg|x120px|rahmenlos|Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch und '''(2)''' die Blumenkrone, so wie auch '''(3)''' dieselbe der Länge nach aufgeschnitten und ausgebreitet, in natürlicher Größe. '''(4)''' Ein Staubgefäß vergrößert. '''(5)''' Der Stempel in natürlicher Größe. '''(6)''' Die aufgesprungene Kapsel und '''(7)''' der Deckel derselben, an welchem sich noch der verwelkte Griffel befindet, in natürlicher Größe. '''(8)''' Der Deckel vergrößert. '''(9)''' Die Kapsel der Länge nach durchschnitten, '''(10)''' der Samenträger und '''(11)''' die Samen in natürlicher Größe. '''(12)''' Ein Same vergrößert, und sowohl '''(13)''' der Länge, als auch '''(14)''' der Quere nach durchschnitten. — Abbildung nach [[ #Hayne - Getreue Darstellung Arzneykunde Gewächse 03 - 1813|<span style="font-variant:small-caps">Hayne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert]] (1813)</span>]], Nr. 35 verändert]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Hegi et al. Bd.5-3 Dicotyledones 1927| … [[ #Hegi et al. Bd.5-3 Dicotyledones 1927|<span style="font-variant:small-caps">Hegi u.a. (Bd. 5.3., 1927)</span>]], S. 1746: »2161. Primula elátior (L.) Schreber. Hohe Schlüsselblume. (…) <br />Die hohe Schlüsselblume wird in ihren Benennungen meist nicht von der echten unterschieden. Nur im Schwäbischen wird sie ab und zu zum Unterschied von ''P. officinalis'' als <span style="letter-spacing:0.5ex">Bube-Batenke </span>(Schwäbische Alb) oder als <span style="letter-spacing:0.5ex">Weisse Schlüsselblume</span> (Baden) bezeichnet. Zu den übrigen Volksnamen vgl. das bei ''Primula officinalis'' (pag. 1749) angeführte ? Aus dem lateinischen ''betonica'' leiten sich die folgenden, hauptsächlich alemannischen Namen ab: <span style="letter-spacing:0.5ex">Battenge</span> (Vorarlberg), <span style="letter-spacing:0.5ex">Badängeli</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Maradendele</span> (Baden), <span style="letter-spacing:0.5ex">Bakenga</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Makenga</span> (Schwäbische Alb), <span style="letter-spacing:0.5ex">Maginka</span> (Schwaben: Mindelheim), <span style="letter-spacing:0.5ex">Badönikli</span> (Appenzell, Zürich), <span style="letter-spacing:0.5ex">Madäneli</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Bodäneli</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Matengala</span> (St. Gallen), <span style="letter-spacing:0.5ex">Badenneli</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Madennli</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Mattedennili</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Vadenteli</span> (Thurgau, Schaffhausen). Auf die Blütenform beziehen sich <span style="letter-spacing:0.5ex">Slöttelblaume</span> (Braunschweig), <span style="letter-spacing:0.5ex">Schlössli</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Schlüsseli</span> (Baden), <span style="letter-spacing:0.5ex">Himmelschlüssel</span> (bayerisch-österreichisch), <span style="letter-spacing:0.5ex">Karkenslätel</span> (Schleswig), <span style="letter-spacing:0.5ex">Kirkeschlötel</span> (Niederrhein), <span style="letter-spacing:0.5ex">Peterschlüssel</span> (Steiermark), <span style="letter-spacing:0.5ex">Bura-</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Bach-</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Bettlerschlüsseli</span> (St. Gallen), <span style="letter-spacing:0.5ex">Fraueschlüssel</span> (Graubünden), <span style="letter-spacing:0.5ex">Tubachnöpfli</span> (Schweiz), <span style="letter-spacing:0.5ex">Pfoffahosa</span> [Pfaffenhosen] (Nordböhmen), <span style="letter-spacing:0.5ex">Radlbleaml</span> (Sonnblickgebiet), <span style="letter-spacing:0.5ex">Keilhacke</span> (Schlesien), <span style="letter-spacing:0.5ex">Händscheli</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Handschuh-Blüemli</span> (Schweiz). Die frühe Blütezeit zeigen Namen an wie <span style="letter-spacing:0.5ex">Osterblome</span> (plattdeutsch), <span style="letter-spacing:0.5ex">Osterblume</span> (Oberösterreich), <span style="letter-spacing:0.5ex">Märzen</span> (Münsterland), <span style="letter-spacing:0.5ex">Aprilbloume</span> (Lengerich), <span style="letter-spacing:0.5ex">Jirglblume</span> [Georg, 24. April] (Gesenke), <span style="letter-spacing:0.5ex">Kukuksschlössel</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">-schall</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">-blom</span> (rheinisch), <span style="letter-spacing:0.5ex">Zitlosa</span> (St. Gallen). In Oberösterreich und in Oberbayern nennt man die Art auch <span style="letter-spacing:0.5ex">Gansbleaml</span>, in der Schweiz (Walenstadt) <span style="letter-spacing:0.5ex">Bättlerruuda</span> (Ruuda = Räude). Woher kommt die obersächsische Bezeichnung <span style="letter-spacing:0.5ex">Hühnerblind</span>? Im Grödner Ladin heisst die Pflanze tlèves del paravis.« in heisst die Pflanze tlèves del paravis.« +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Wald-Schlüsselblume, Waldprimel, Hohe Schlüsselblume, Hoher Himmelschlüssel, Bergsanikel + |
Wissenschaftlicher Artname | Primula elatior (L.) Hill + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Pr<u>i</u>mula el<u>a</u>tior'' (L.) Hill + |
Wissenswertes zu Pflanzen | umgangssprachliche Artnamen + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|