Semantisches Browsen
Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Anmerkungen | ♃ bedeutet ausdauernde Pflanze + |
---|---|
Beschreibung zu Pflanzen | Detailbeschreibung + |
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol 03, 1813, BHL-199767-0177) clean, crop, no-descricption.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch u … Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch und '''(2)''' die Blumenkrone, so wie auch '''(3)''' dieselbe der Länge nach aufgeschnitten und ausgebreitet, in natürlicher Größe. '''(4)''' Ein Staubgefäß vergrößert. '''(5)''' Der Stempel in natürlicher Größe. '''(6)''' Die aufgesprungene Kapsel und '''(7)''' der Deckel derselben, an welchem sich noch der verwelkte Griffel befindet, in natürlicher Größe. '''(8)''' Der Deckel vergrößert. '''(9)''' Die Kapsel der Länge nach durchschnitten, '''(10)''' der Samenträger und '''(11)''' die Samen in natürlicher Größe. '''(12)''' Ein Same vergrößert, und sowohl '''(13)''' der Länge, als auch '''(14)''' der Quere nach durchschnitten. — Abbildung nach [[ #Hayne - Getreue Darstellung Arzneykunde Gewächse 03 - 1813|<span style="font-variant:small-caps">Hayne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert ne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol … [[Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol 03, 1813, BHL-199767-0177) clean, crop, no-descricption.jpg|x120px|rahmenlos|Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch und '''(2)''' die Blumenkrone, so wie auch '''(3)''' dieselbe der Länge nach aufgeschnitten und ausgebreitet, in natürlicher Größe. '''(4)''' Ein Staubgefäß vergrößert. '''(5)''' Der Stempel in natürlicher Größe. '''(6)''' Die aufgesprungene Kapsel und '''(7)''' der Deckel derselben, an welchem sich noch der verwelkte Griffel befindet, in natürlicher Größe. '''(8)''' Der Deckel vergrößert. '''(9)''' Die Kapsel der Länge nach durchschnitten, '''(10)''' der Samenträger und '''(11)''' die Samen in natürlicher Größe. '''(12)''' Ein Same vergrößert, und sowohl '''(13)''' der Länge, als auch '''(14)''' der Quere nach durchschnitten. — Abbildung nach [[ #Hayne - Getreue Darstellung Arzneykunde Gewächse 03 - 1813|<span style="font-variant:small-caps">Hayne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert]] (1813)</span>]], Nr. 35 verändert]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Dietrich - Flora Regni Borussici Bd.12 … [[ #Dietrich - Flora Regni Borussici Bd.12 1844|<span style="font-variant:small-caps">Dietrich (Flora Regni Borussici Bd. 12, 1844)</span>]], Tafel 793: »In schattigen Gebüschen … Blüht vom März bis Mai. ♃.<br />Die Wurzel fast abgebissen, etwas schief und höckerig, an der Spitze schuppig, mit starken weiſslichen Fasern besetzt, die ziemlich tief in die Erde gehen, einen Büschel von Wurzelblättern und einen oder mehrere Schafte treibend. Die Blätter alle wurzelständig, lang gestielt, mit einem 2—3 Zoll langen, dicken, fleischigen, sehr hellgrünen, fast halbstielrunden, durch die herablaufende Blattsubstanz geflügelten Blattstiel, der sich an der Basis fast scheidenartig erweitert und umfassend ist; die Platte 2—3 Zoll lang und halb so breit, länglich, stumpf, an der Basis in den Blattstiel auslaufend, aber vor der Verschmälerung doch zuweilen an jeder Seite in ein kurzes Läppchen ausgehend und daher herzförmig erscheinend, am Rande mehr oder weniger wellenförmig oder fast eingeschnitten-gekerbt, auf der Oberfläche etwas runzelig, zottig, matt und dunkeler grün, auf der Unterfläche heller und fast grau grün und ebenfalls zottig. Der Schaft länger als die Blätter und oft zwei bis dreimal so lang, aufrecht, selten etwas gebogen an der Spitze, einfach, stielrund, zottig weichhaarig oder besser kurzhaarig, an der Spitze eine einzelne, von einer Hülle unterstützte, einfache Dolde tragend. Die Hülle ist vielblätterig, viel kürzer als die Blumenstielchen, und besteht aus ungleich langen, lanzettförmigen, pfriemenförmig zugespitzten, aufrechten und kurzhaarigen Blättchen. Die Blumen stehen in der Dolde an einfachen, kürzeren oder längeren, fadenförmigen, kurzhaarigen Blumenstielen, die ziemlich aufrecht oder doch nur schwach nach einer Seite hingeneigt sind. Der Kelch einblätterig, einen halben Zoll lang, röhrenförmig, etwas aufgeblasen, schwach eckig-gefaltet, kurzhaarig, bleibend, mit fünfzähniger Mündung, deren Zähne aus einer eirunden Basis verlängert-zugespitzt und aufrecht sind. Die Blumenkrone rein schwefelgelb, einblätterig, präsentirtellerförmig, ein Drittheil länger als der Kelch; die Röhre kaum länger als der Kelch, unten ziemlich walzenförmig, nach oben zu wenig erweitert und dann in den aufgeblasenen, offenen Schlund übergehend; der Saum flach ausgebreitet, 8—10 Linien im Durchmesser, ungefleckt, fünflappig, mit umgekehrt-eirunden, an der Spitze ausgerandeten Lappen. Staubgefäſse fünf, in dem erweiterten Schlunde eingesetzt und in demselben verborgen ; die Staubfäden sehr kurz; die Staubbeutel aufrecht, länglich, zweifächerig. Stempel einer; der Fruchtknoten kugelrund; der Griffel fadenförmig, kürzer als die Blumenkronenröhre; die Narbe kopfförmig und kugelrund. Die Kapsel oval, etwas bauchig, an der Basis verdünnt, mit dem Kelche bedeckt, einfächerig, vielsamig, an der Spitze mit einem kurzen pyramidenförmigen Deckel und zehn etwas auswärtsgebogenen Zähnen aufspringend; der Samenträger mittelständig, frei und fast keulenförmig. Die Samen rundlich-zusammengedrückt.« mig. Die Samen rundlich-zusammengedrückt.« +
|
Teil der Pflanze | Blätter + |
Umgangssprachliche Artnamen | Wald-Schlüsselblume, Waldprimel, Hohe Schlüsselblume, Hoher Himmelschlüssel, Bergsanikel + |
Wissenschaftlicher Artname | Primula elatior (L.) Hill + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Pr<u>i</u>mula el<u>a</u>tior'' (L.) Hill + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|