Semantisches Browsen
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Beschreibung zu Pflanzen | Verwendung + |
---|---|
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; … '''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert ller u. a. (1905)</span>]] verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 … [[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert]] er u. a. (1905)</span>]] verändert]] +
|
Quellenangaben |
© [[ #Düll & Kutzelnigg 1994|<span … © [[ #Düll & Kutzelnigg 1994|<span style="font-variant:small-caps">Düll & Kutzelnigg (1994)</span>]], S. 233f.: »''Heracléum sphondylium'' L. Gemeiner Bärenklau, Wiesen-Bärenklau<br />– Apiaceae (= Doldenblütler)
Ausdauernde oder zweijährige Halbrosettenpflanze, bis c. 1,5m hoch. Blätter mit großer, als Knospenschutz dienender Blattscheide (=Ochrea). Tiefwurzler. Pflanze reich an ätherischen Ölen. - '''Giftig:''' Nach Berührung der Pflanze können unangenehme Rötungen und Schwellungen auf der Haut auftreten („Wiesendermatitis“). Sie werden durch die lichtempfindlich machenden Furokumarine verursacht.
'''Vorkommen:''' Frische, nährstoffreiche Fettwiesen, Wegränder und Hochstaudenfluren. Überdüngunszeiger. Verdrängt bei Überdüngung andere Arten und führt damit zur Verminderung der Artenvielfalt.
'''Blüten:''' (Abb. 40 a, b): VI-IX. „Nektarführende Scheibenblumen“, in zusammengesetzten Dolden. Randblüten „strahlend“. Namengebende Art des „''Heracleum''-Typs“: Die Blüten der Hauptdolde sind meist zwittrig, die übrigen besitzen neben zwittrigen Blüten oft noch männliche und weibliche. Vormännlich: Die Staubblätter strecken sich nach ihrer Entfaltung nach außen und entladen den Pollen. Die Griffel mit der kopfigen Narbe entwickeln sich meist erst später. Sie sind von einem grünlichen, reichlich Nektar absondernden Griffelpolster (Diskus) umgeben. Bestäubung meist zufällig durch verschiedenste herumlaufende und sich sonnende Insekten.
'''Früchte:''' Geflügelte Doppelachänen: „Scheibchenflieger“. Hauptausbreitung durch Wasserhaft- und Zufallsverbreitung durch Weidetiere und über Stallmist. Fruchtreife: VIII-IX.
'''Verwendung:''' Junge Blätter sind ein gutes Viehfutter, z. B. für Kaninchen. Außerdem solle sie gekocht ein mildes Gemüse ergeben. Früher wurde die Pflanze arzneilich gegen Durchfall und als Wurmmittel verwendet. Die Heilwirkung soll angeblich von dem griechischen Helden Herkules = Herakles (Name!) entdeckt worden sein.« = Herakles (Name!) entdeckt worden sein.« +
|
Synonymliste | ''Heracleum laciniatum'' Desf.; ''Heracleum australe'' Hartm. + |
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Wiesen-Bärenklau, Gemeiner Bärenklau, Bärentatze, Gemeines Heilkraut + |
Wissenschaftlicher Artname | Heracleum sphondylium L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Heracl<u>e</u>um sphond<u>y</u>lium'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|