Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes
Pflanzenwissenswertes auf Seite Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes +
Portraitbild Pflanze Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel;
'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert
ller u. a. (1905)</span>]] verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3
[[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert]]
er u. a. (1905)</span>]] verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Madus - Lehrbuch der biologischen Heil
[[ #Madus - Lehrbuch der biologischen Heilmittel - 01 - 1938|<span style="font-variant:small-caps">Madus (Bd.1, 1938)</span>]], S. 1542, 1544: »Geschichtliches und Allgemeines. In den Schriften der alten Römer und Griechen läßt sich unser ''Heracleum sphondylium'' nicht mit Sicherheit nachweisen. Erst bei den „Vätern der Botanik“ (<span style="font-variant:small-caps">Gesner</span>, <span style="font-variant:small-caps">Matthiolus</span>, <span style="font-variant:small-caps">Bauhin</span>, <span style="font-variant:small-caps">Tournefort</span>) wird es bestimmt bezeichnet. […]« [[ #Hegi Bd.5-2 Dicotyledones 1926|<span style="font-variant:small-caps">Hegi 1926</span>]], S. 1452f. »Die Früchte, die bei Zürich in einem Pfahlbau der Bronce-Eisenzeit nachgewiesen wurden, finden sich zuweilen in europäischen Grassaaten.«
sich zuweilen in europäischen Grassaaten.«  +
Synonymliste ''Heracleum laciniatum'' Desf.; ''Heracleum australe'' Hartm.  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Wiesen-Bärenklau, Gemeiner Bärenklau, Bärentatze, Gemeines Heilkraut  +
Wissenschaftlicher Artname He­ra­cle­um sphon­dy­li­um L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''He­ra­cl<u>e</u>­um sphon­d<u>y</u>­li­um'' L.  +
Wissenswertes zu Pflanzen Namensherkunft  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.