Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes
Pflanzenwissenswertes auf Seite Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes +
Portraitbild Pflanze Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel;
'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert
ller u. a. (1905)</span>]] verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3
[[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert]]
er u. a. (1905)</span>]] verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Hegi Bd.5-2 Dicotyledones 1926|<spa
[[ #Hegi Bd.5-2 Dicotyledones 1926|<span style="font-variant:small-caps">Hegi 1926</span>]], S. 1415f.: »Heracléum<sup>1</sup> L. (= Pastináca sect. III. Heracleum Calestani 1905, Sphondýlium<sup>2</sup>) […] ---- <sup>1</sup>) Pflanzenname bei <span style="font-variant:small-caps">Plinius</span> von unsicherer Bedeutung, abgeleitet von dem Heros (Halbgotte) <span style="font-variant:small-caps">Herakles</span> oder <span style="font-variant:small-caps">Herkules</span>, der die Heilkraft der Pflanze entdeckt haben soll (vielleicht bezieht sich ihr Name auch auf ihren kräftigen Wuchs). Bei <span style="font-variant:small-caps">Theophrast</span> findet sich das Wort in adjektivischer Form: πάνακες ἡράκλειον [pánakes herákleion], ebenso bei <span style="font-variant:small-caps">Dioskurides</span>; die Pflanze des letzteren entspricht mit grösster Wahrscheinlichkeit dem Opöpanax hispidus (vgl. die Gattung Opopanax, pag. 1359). Das „Panax Heracleum“ von <span style="font-variant:small-caps">Lobel (1581)</span> und <span style="font-variant:small-caps">Dalechamps</span> (= Panax herculéum bei <span style="font-variant:small-caps">Caesalpinus</span> [?] und <span style="font-variant:small-caps">Tabernaemontanus</span> = Panax sphondilii folio sive Heracleum bei <span style="font-variant:small-caps">J. Bauhin 1623</span> = H. Pánaces L. pro parte) ist unser heutiges H. (Sphondylium subsp.) montanum (vgl. pag. 1441, Fussn. 1 und 1443), während das „Pánaces Heracléum“ von <span style="font-variant:small-caps">Mattioli (1554)</span> anscheinend dem H. (Sphondylium subsp.) Pyrenaicum var. Poilinianum (pag. 1448/9) entspricht. Als substantivischer Gattungsname im heutigen Sinne scheint Heracleum erst von <span style="font-variant:small-caps">Linné (1735)</span> eingeführt worden zu sein. <sup>2</sup>) [zu pag. 1415] Altgriechischer Pflanzenname von unsicherer Bedeutung; σφονδύλιον [sphondýlion] bei <span style="font-variant:small-caps">Dioskurides</span>, σφονδύλειον [sphondýleion] bei <span style="font-variant:small-caps">Nikandros</span>. Wird aufgefasst als Verkleinerungsform von griech. σφόνδυλος [sphóndylos] = Wirbel, Knochen, Gelenk, Knauf, wegen der kropfartig angeschwollenen Stengelblattscheiden. Anderseits ist σφονδύλη [sphondýle] oder σπονδύλη [spondýle] der Name eines unter der Erde von Wurzeln lebenden, beim Angreifen stinkenden Insektes (Wanze?), mit dessen Geruch derjenige unserer Pflanze möglicherweise verglichen wurde. — <span style="font-variant:small-caps">Sprengel</span> hält des σφονδύλιον [sphondýlion] der Alten für unser ''Heracleum Sphondylium,'' was jedoch nach der (sehr dürftigen) Beschreibung bei <span style="font-variant:small-caps">Dioskurides</span> nicht sehr wahrscheinlich ist. Die in den Abbildungen zu <span style="font-variant:small-caps">Dioskurides</span> (Codex Constantinopolxtanus [um 600] pag. 314<sup>r</sup>?) als σφονδύλιον dargestellte Pflanze ist bestimmt kein ''Heracleum'', sondern nach der Meinung des Bearbeiters (<span style="font-variant:small-caps">Thellung</span>) am ehesten ''Pastinaca sativa''. Sicher im Sinne unseres ''Heracleum Sphondylium'' wurde der Name sodann von den „Vätern der Botanik“ (<span style="font-variant:small-caps">C. Gesner 1561</span>, <span style="font-variant:small-caps">Mattioli</span> [= Matthiolus] 1568, <span style="font-variant:small-caps">C. Bauhin</span>, <span style="font-variant:small-caps">J. Bauhin</span>, <span style="font-variant:small-caps">Morison</span>, auch <span style="font-variant:small-caps">Tournefort</span>) gebraucht (andere Autoren, wie <span style="font-variant:small-caps">Lobel 1576</span>, <span style="font-variant:small-caps">Dodonaeus 1583</span>, <span style="font-variant:small-caps">Caesalpinus 1583</span>, verwendeten die Schreibweise ''Spondylium''; italienische Form; Spondelio bei <span style="font-variant:small-caps">Anguillara 1561</span>). Der substantivische Name ''Heracleum'' (von Panax [oder Panaces] Heracleum Diosk. entlehnt) im heutigen Sinne scheint auf <span style="font-variant:small-caps">Linné (1735)</span> zurückzugehen, und zwar verwirft dieser (Hortus Cliffortianus [1737], pag. 103) den zuvor gebräuchlichen Namen Sphondylium zur Vermeidung der Homonymie mit einer Insekten-Gattung, deren Geruch die Pflanze besitzen soll (vgl. oben); tatsächlich hat <span style="font-variant:small-caps">Linné</span> später (1758) eine Muschel-Gattung ''Spóndylus'', <span style="font-variant:small-caps">Fabricius (1775)</span> eine Käfer-Gattung ''Spóndylis'' aufgestellt.«
Käfer-Gattung ''Spóndylis'' aufgestellt.«  +
Synonymliste ''Heracleum laciniatum'' Desf.; ''Heracleum australe'' Hartm.  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Wiesen-Bärenklau, Gemeiner Bärenklau, Bärentatze, Gemeines Heilkraut  +
Wissenschaftlicher Artname He­ra­cle­um sphon­dy­li­um L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''He­ra­cl<u>e</u>­um sphon­d<u>y</u>­li­um'' L.  +
Wissenswertes zu Pflanzen Etymologie des Gattungsnamens  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.