Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes
Pflanzenwissenswertes auf Seite Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes +
Portraitbild Pflanze Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel;
'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert
ller u. a. (1905)</span>]] verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3
[[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert]]
er u. a. (1905)</span>]] verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Schmeil & Fitschen - Pflanzen der
[[ #Schmeil & Fitschen - Pflanzen der Heimat 1913|<span style="font-variant:small-caps">Schmeil & Fitschen (Pflanzen der Heimat, 1913)</span>]], Nr. 38: »Die Bärenklau. (''Heracleum sphondylium'' L.) Die ansehnliche Pflanze hat große, mehrlappige Blätter. Diese sind am Grunde zu bauchigen Scheiben verbreitert, die anfangs die jungen Blütenstände schützend umhüllen. Später sammelt sich in ihnen das von den Blättern abfließende Regenwasser an. Sind die ›Becken‹ gefüllt, so rinnt das überfließende Wasser an dem gefurchten Stengel herab und wird der Wurzel zugeführt, die senkrecht in die Erde hinabsteigt, und deren Verzweigungen sich nur wenig nach den Seiten ausbreiten (vgl. Spitzahorn !). Es ist übrigens nicht ausgeschlossen, daß die Pflanze einen Teil der in den Blattscheiden sich ansammelnden Flüssigkeit auch direkt aufsaugt. Die kleinen Blüten stehen wie bei dem Wasserschierling in einer ›zusammengesetzten‹ Dolde. Jnfolge dieser Anordnung erregen sie in hohem Maße die Aufmerksamkeit der Insekten, die ihnen sonst sicher kaum zuteil werden würde. Da die Blüten am Rande der Dolde, und zwar besonders wieder deren äußere Blumenblätter, stark Vergrößert sind, wird die Auffälligkeit der Blütenstände nicht unwesentlich gesteigert. Dem Zruchtknoten, der alle anderen Blütenteile trägt, ist eine fleischige Scheibe aufgelagert, die eine glänzende Schicht Honig absondert. Da die Pflanze den süßen Saft gleichsam in einer flachen Schüssel darbietet, ist er selbst kurzrüsseligen Tieren zugänglich. Der Jnsektenbesuch ist dementsprechend auch ein reicher und mannigfaltiger; Käfer, Fliegen und Bienen stellen sich besonders zahlreich ein. Die Schmetterlinge dagegen, die mit ihrem langen Rüssel die dünne Honigschicht schwer aufsaugen können, bleiben den Blüten meist fern. Die fünf Staubblätter sind bereits Verschrumpft und abgefallen, wenn die beiden Narben zur Aufnahme des Blütenstaubes bereit sind. Da nun die Insekten in kurzer Zeit viele Dolden besuchen und über die in einer Ebene ausgebreiteten Blüten rasch dahinschreiten, beladen sie sich in jüngeren Blüten mit Staub, den sie auf älteren wieder an den Narben abstreifen. Die Teilfrüchte (s. S. 37) stellen große, flache Scheiben dar, die von einem häutigen Saume umgeben sind und daher leicht vom Winde erfaßt und verbreitet werden können. Wiesen, lichte Waldstellen, gemein. 6—9. H. 60—150 cm. — Doldengewächse.«
ein. 6—9. H. 60—150 cm. — Doldengewächse.«  +
Synonymliste ''Heracleum laciniatum'' Desf.; ''Heracleum australe'' Hartm.  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Wiesen-Bärenklau, Gemeiner Bärenklau, Bärentatze, Gemeines Heilkraut  +
Wissenschaftlicher Artname He­ra­cle­um sphon­dy­li­um L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''He­ra­cl<u>e</u>­um sphon­d<u>y</u>­li­um'' L.  +
Wissenswertes zu Pflanzen Nahrungsaufnahme von Insekten  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.