Semantisches Browsen
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes |
Anmerkungen |
Schmetterlinge Gefährdung: die Gefährdung … Schmetterlinge Gefährdung: die Gefährdung der Schmetterlinge richtet sich nach der Roten Liste der Großschmetterlinge Deutschlands (Bestandteil der Datenbank LEPIDAT am BfN). Dabei bedeuten:
: 0: ausgestorben oder verschollen
: 1: vom aussterben bedroht
: 2: stark gefährdet
: 3: gefährdet
: R: seltene Arten oder Arten mit geographischer Restriktion
: G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
: V: Vorwarnliste
: D: Daten defizitär nnt
: V: Vorwarnliste
: D: Daten defizitär +
|
---|---|
Pflanzenwissenswertes auf Seite | Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; … '''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert ller u. a. (1905)</span>]] verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 … [[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert]] er u. a. (1905)</span>]] verändert]] +
|
Quellenangaben |
© [[ #Floraweb.de o.J.|<span style="fon … © [[ #Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2020</span>]]: <table class="booktabledotted">
<tr>
<td>Faltername, Gruppe
</td>
<td title="Phagie/Nahrungspflanze">Phagie
</td>
<td title="Schmetterlinge Gefährdung
Die Gefährdung der Schmetterlinge richtet sich nach der Roten Liste der Großschmetterlinge Deutschlands (Bestandteil der Datenbank LEPIDAT am BfN). Dabei bedeuten:
0: ausgestorben oder verschollen
1: vom aussterben bedroht
2: stark gefährdet
3: gefährdet
R: seltene Arten oder Arten mit geographischer Restriktion
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
V: Vorwarnliste
D: Daten defizitär.">Gef.
</td>
</tr>
<tr>
<td>[http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Araschnia_levana ''Araschnia levana'' (LINNAEUS, 1758); Landkärtchen]<br>Nymphalidae; Tagfalter </td>
<td>Nektarpflanze, Saugt auch an feuchter Erde, Kot und Aas. </td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td>[http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Argynnis_paphia ''Argynnis paphia'' (LINNAEUS, 1758); Kaisermantel]<br>Nymphalidae; Tagfalter </td>
<td>Nektarpflanze </td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td>[http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Autographa_pulchrina ''Autographa pulchrina'' (HAWORTH, 1809); Silberpunkt-Höckereule]<br>Noctuidae; Eulenfalter </td>
<td>Raupen-Futterpflanze, polyphag </td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td>[http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Celaena_leucostigma ''Celaena leucostigma'' (HÜBNER, 1808); Schwertlilieneule]<br>Noctuidae; Eulenfalter </td>
<td>Nektarpflanze </td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td>[http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Chloroclystis_v-ata ''Chloroclystis v-ata'' (HAWORTH, 1809); Weiderich-Blütenspanner]<br>Geometridae; Spanner </td>
<td>Raupen-Futterpflanze, polyphag </td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td>[http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Dasypolia_templi ''Dasypolia templi'' (THUNBERG, 1792); Bärenklau-Rauhhaareule]<br>Noctuidae; Eulenfalter </td>
<td>Raupen-Futterpflanze, oligophag </td>
<td>2 </td>
</tr>
<tr>
<td>[http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Eupithecia_centaureata ''Eupithecia centaureata'' ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775); Mondfleckiger Blütenspanner]<br>Geometridae; Spanner </td>
<td>Raupen-Futterpflanze, polyphag </td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td>[http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Eupithecia_selinata ''Eupithecia selinata'' (HERRICH-SCHÄFFER, 1861); Haarstrang-Blütenspanner]<br>Geometridae; Spanner </td>
<td>Raupen-Futterpflanze, polyphag </td>
<td>V </td>
</tr>
<tr>
<td>[http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Eupithecia_tripunctaria ''Eupithecia tripunctaria'' (HERRICH-SCHÄFFER, 1852); Brustwurz-Blütenspanner]<br>Geometridae; Spanner </td>
<td>Raupen-Futterpflanze, polyphag </td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td>[http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Eupithecia_trisignaria ''Eupithecia trisignaria'' (HERRICH-SCHÄFFER, 1848); Bärenklau-Blütenspanner]<br>Geometridae; Spanner </td>
<td>Raupen-Futterpflanze, oligophag </td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td>[http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Euplexia_lucipara ''Euplexia lucipara'' (LINNAEUS, 1758); Purpurglanzeule]<br>Noctuidae; Eulenfalter </td>
<td>Raupen-Futterpflanze, polyphag </td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td>[http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Melitaea_athalia ''Melitaea athalia'' (ROTTEMBURG, 1775 S.STR.); Wachtelweizen-Scheckenfalter]<br>Nymphalidae; Tagfalter </td>
<td>Nektarpflanze </td>
<td>3 </td>
</tr>
<tr>
<td>[http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Satyrium_pruni ''Satyrium pruni'' (LINNAEUS, 1758); Pflaumen-Zipfelfalter]<br>Lycaenidae; Tagfalter </td>
<td>Nektarpflanze </td>
<td>V </td>
</tr>
</table> t;V </td>
</tr>
</table> +
|
Synonymliste | ''Heracleum laciniatum'' Desf.; ''Heracleum australe'' Hartm. + |
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Wiesen-Bärenklau, Gemeiner Bärenklau, Bärentatze, Gemeines Heilkraut + |
Wissenschaftlicher Artname | Heracleum sphondylium L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Heracl<u>e</u>um sphond<u>y</u>lium'' L. + |
Wissenswertes zu Pflanzen | Schmetterlinge als Blütenbesucher + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|