Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes
Pflanzenwissenswertes auf Seite Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes +
Portraitbild Pflanze Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel;
'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert
ller u. a. (1905)</span>]] verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3
[[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert]]
er u. a. (1905)</span>]] verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Hegi Bd.5-2 Dicotyledones 1926|<spa
[[ #Hegi Bd.5-2 Dicotyledones 1926|<span style="font-variant:small-caps">Hegi 1926</span>]], S. 1453f.: »Von <span style="letter-spacing:0.5ex">Missbildungen</span> wurden bei ''H. Sphondylium'' sens. strict. (=subsp. ''australe'') beobachtet: Zwangsdrehung des Stengels ( besonders nach Abschneiden der Hauptachse); abnorme Verzweigung mit doldig gedrängten Aesten; zentrale Durchwachsung der Dolde; Ausbildung kleiner Döldchen an der Stelle von Einzelblüten; verlängerte,wieder als selbständige Dolden ausgebildete Doldenstrahlen; Verlaubung der Hüll- und Hüllchenblätter (nicht selten; siehe Fig. 2555)³), oft verbunden mit mannigfaltigen Vergrünungserscheinungen der Blüten, wie grüne (krautige) Kronblätter, Umwandlung der Blüten in kleine Blättchen, kronblattartige Verbildung der Staubblätter⁴) (zuweilen mit dem Reste eines Staubbeutels an der Spitze), Blütensprossung aus den Achseln der Kelch- und der freien Fruchtblätter; Verwachsung von Dolden- strahlen oder Blüten; Randblüten mit 6 Kronblättern und 4 Staubblättern (oder auch mit 6 Staubblättern); Blüten mit 3 Fruchtblättern; Keimpflanzen mit 3 Keimblättern. <span style="font-variant:small-caps">J. Jeswiet</span> beobachtete in den Dolden junge Pflänzchen. Auch von subsp. Sibiricum wurden Verlaubung der Hüll- und Hüllchenblätter<sup>1 [Seite 1454]</sup>), Durchwachsung von Dolden und Döldchen und Vergrünung der Blüten beschrieben. — Von Schmarotzer-Pilzen kommen in Betracht: ''Erýsibe Polýgoni'' <span style="font-variant:small-caps">DC.</span>, ''Plasmópara nívea'' (<span style="font-variant:small-caps">Ung.</span>), ''Puccínia Heracléi'' (<span style="font-variant:small-caps">Grev.</span>), ''Synchýtrium aúreum'' <span style="font-variant:small-caps">Schroet.</span>, ''Botriosphǽria políta'' (<span style="font-variant:small-caps">Fries</span>), ''Cyathácula coronáta'' (<span style="font-variant:small-caps">Bull.</span>), ''Diapórthe Berkeleýi'' (<span style="font-variant:small-caps">Desm.</span>) und ''D. inquilina'' (<span style="font-variant:small-caps">Wallr.</span>), ''Didymosphǽria conoídea'' <span style="font-variant:small-caps">Niessl</span>, ''Heterosphǽria patélla'' (<span style="font-variant:small-caps">Tode</span>) var. ''alpéstris'' <span style="font-variant:small-caps">Fries</span>, ''Leptosphǽria dohíolum'' (<span style="font-variant:small-caps">Pers.</span>) und ''L. rubicúnda'' <span style="font-variant:small-caps">Rehm</span>, ''Lophióstoma caúlium'' (<span style="font-variant:small-caps">Fries</span>), ''Mollista atráta'' <span style="font-variant:small-caps">Karst.</span>, ''Mycosphaerélla caulícola'' (<span style="font-variant:small-caps">Karst.</span>), ''Ophióbolus porphyrógenus'' (<span style="font-variant:small-caps">Tode</span>) und ''O. tenéllus'' (<span style="font-variant:small-caps">Auersw.</span>), ''Pezizélla effúgiens'' (<span style="font-variant:small-caps">Rob.</span>) und ''Phylláchora Heracléi'' (<span style="font-variant:small-caps">Fries</span>). Gallbildungen werden erzeugt durch ''Macrolábis corrúgans'' <span style="font-variant:small-caps">Kieff.</span> (Blattzipfel wie in der Knospenlage zusammengefaltet), ''Contannía Heracléi'' <span style="font-variant:small-caps">Rübs.</span> (Blattfläche mit gelben Falten und Ausstülpungen nach oben), ''Philǽus spumráius'' L. (Blattzipfel ± missgebildet, gefaltet, kraus), ''Protómyces macrósporus'' <span style="font-variant:small-caps">Unger</span> (Blätter und Sprossadisen mit schwieligen Verdickungen) und ''Contannia Nicolaýi'' <span style="font-variant:small-caps">Rübs.</span> (Blüten geschlossen bleibend). ---- : ³) Vgl. auch ''monstr. involucellósum'' <span style="font-variant:small-caps">(Peterm.) O. Kuntze</span> 1867 (= ''H. Sphondylium d. involucellosum'' <span style="font-variant:small-caps">Peterm.</span> 1846): Hüllchenblätter verlängert und verbreitert, lanzettlich, bisweilen teilweise eingeschnitten, fast länger als die Döldchen. : ⁴) Vgl. hierüber besonders: <span style="font-variant:small-caps">Stäger</span>, Rob. Beobachtungen an Blüte und Blütenstand von ''Heracleum sphondylium'' L. Mitt. der Naturf. Gesellsch. Bern 1916 (1917), pag. 196 bis 204. Der Verfasser beobachtete bei Kandersteg im Berner Oberland verbildete Staubblätter von halb verlaubter, halb kronblattartiger Ausbildung (von petaloider Konsistenz, gelb-weiss, trüb-rosa überlaufen, aber aussen und am Rande stark behaart). Ebenda fand <span style="font-variant:small-caps">Stäger</span> auch (abnorme) gewölbte Dolden mit stark gewölbten (fingerhutförmigen), von einander entfernten Döldchen (wie bei ''Angélica silvéstris''). : <sup>1 [Seite 1454]</sup>) Vgl. auch f. ''involucrátum'' Maly (oben pag. 1436). «
''involucrátum'' Maly (oben pag. 1436). «  +
Synonymliste ''Heracleum laciniatum'' Desf.; ''Heracleum australe'' Hartm.  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Wiesen-Bärenklau, Gemeiner Bärenklau, Bärentatze, Gemeines Heilkraut  +
Wissenschaftlicher Artname He­ra­cle­um sphon­dy­li­um L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''He­ra­cl<u>e</u>­um sphon­d<u>y</u>­li­um'' L.  +
Wissenswertes zu Pflanzen Schmarotzer-Pilze  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.