Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wiesen-Knöterich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung
Pflanzenverwendung auf Seite Wiesen-Knöterich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung +
Portraitbild Pflanze Datei:Persicaria bistorta (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 195) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung Wiesen-Knöterich. ''Bistorta officinalis''
Wiesen-Knöterich. ''Bistorta officinalis'' Raf., Tafel 195. [als ''Persicaria bistorta'' (L.) Samp.]: ''A'' Teil eines Wurzelstockes mit unterem Stengelstück; ''B'' blühendes Stengelende; ''1'' Blütenknospen mi Deckblättern; ''2'' männliche Blüte; ''3'' Längsschnitt durch eine Zwitterblüte; ''4'' Staubblätter; ''5'' Stempel. ''6'' Frucht in der zusammenfallenden Blütenhülle; ''7'' Frucht in natürlicher Grösse und vergrössert; ''8'' Frucht durchschnitten, um den in der Figur nach unten liegenden Keim und das Eiweiss zu zeigen. ''1'' bis ''7'' vergrössert; nach [[Thomé & Müller Bd.02 1904|<span>Thomé & Müller (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert
ler (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Persicaria bistorta (Thomé Bd.2 19
[[Datei:Persicaria bistorta (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 195) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|Wiesen-Knöterich. ''Bistorta officinalis'' Raf., Tafel 195. [als ''Persicaria bistorta'' (L.) Samp.]: ''A'' Teil eines Wurzelstockes mit unterem Stengelstück; ''B'' blühendes Stengelende; ''1'' Blütenknospen mi Deckblättern; ''2'' männliche Blüte; ''3'' Längsschnitt durch eine Zwitterblüte; ''4'' Staubblätter; ''5'' Stempel. ''6'' Frucht in der zusammenfallenden Blütenhülle; ''7'' Frucht in natürlicher Grösse und vergrössert; ''8'' Frucht durchschnitten, um den in der Figur nach unten liegenden Keim und das Eiweiss zu zeigen. ''1'' bis ''7'' vergrössert; nach [[Thomé & Müller Bd.02 1904|<span>Thomé & Müller (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert]]
r (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert]]  +
Quellenangaben [[Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<
[[Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd. 1, 1797)</span>]] S. 363f.: »352 Natterwurz ''Polygonum Biſtorta''. ☿. Der Stengel ganz einfach, einährig, die Blätter eyförmig, am Blattſtiele herablaufend; die Aehre walzenförmig. (…) [364 ›-‹ ›-‹] <b>Wohnort.</b> Im Zillethale; auch bey Neumarkt; ich fand ſie auch im Pinzgau, in Werfen, und bey Salzburg auf feuchten Wieſen. * <b>Blüthezeit.</b> Junius, Julius. ♃ <b>Anmerk.</b> Die Wurzel iſt auſſen braun, innwendig aber röthlicht, und beſonders friſch von einem ſehr zuſammenziehenden Geſchmacke. Die Blumen ſind röthlich, und wohlriechend, in einer Aehre. <b>Gebrauch.</b> Die Wurzel wird in der Medizin genützt, und iſt in den Apotheken unter der Benennung <em>Biſtortæ radix</em> bekannt (II i.); ſie beſitzet zuſammenziehende, ſtärkende Kräfte, und dienet zur Befeſtigung lockerer Zähne, gegen Bauchflüſſe, und Diſſenterie; ſie kann auch zum Gerben des Leders gebraucht werden, ferner giebt ſie mit Eiſenvitriol eine Dinte, und nach Vikat ſoll ſogar ein Mehl, und wohlſchmeckendes, geſundes, Brod daraus bereitet werden können. In der Gegend von Steingaden werden die Blätter wie Spinat gegeſſen. (II k.) Die Schaafe und das Rindvieh freſſen das Kraut gerne; aber die Pferbe verſchmähen es. Die Blumen geben den Bienen Stof zu Wachs, und Honig (II l.) (…) ---- (II i.) Linné mat. med. n. 188. Kroker flor. files. n. 603. Matuſ. fl. fil. n. 279.<br/>(II k.) Baieriſche Flora. n. 619.<br/>(II l.) Gieditſch. Bienenſt. p. 183.«
/>(II l.) Gieditſch. Bienenſt. p. 183.«  +
Teil der Pflanze Blätter  +
Umgangssprachliche Artnamen Wiesen-Knöterich, Schlangen-Knöterich, Schlangenwurz, Natternwurz, Gänseampfer  +
Verwendung von Pflanzen Wildgemüse  +
Wissenschaftlicher Artname Bistorta officinalis Raf.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Bistorta officinalis'' Raf.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Wiesen-Knöterich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.