Semantisches Browsen
Wiesen-Rispengras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung |
Pflanzenverwendung auf Seite | Wiesen-Rispengras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Poa pratensis (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 0383) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''1''' unterer Teil (Grasbüschel durch '' … '''1''' unterer Teil (Grasbüschel durch ''unterirdische'' Ausläufer verbunden) '''2''' oberer Teil; '''3''' Blattscheide mit Blatthäutchen (Ligula); '''4''' Ährchen (5/1) — Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]], Tafel 452 (Bd. 2, 1917ff.)</span>]], Tafel 452 +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Poa pratensis (Billeder af nordens … [[Datei:Poa pratensis (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 0383) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''1''' unterer Teil (Grasbüschel durch ''unterirdische'' Ausläufer verbunden) '''2''' oberer Teil; '''3''' Blattscheide mit Blatthäutchen (Ligula); '''4''' Ährchen (5/1) — Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]], Tafel 452]] d. 2, 1917ff.)</span>]], Tafel 452]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Krafft - Lehrbuch der Landwirthschaft … [[ #Krafft - Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage - 02 - 1876|<span style="font-variant:small-caps">Krafft (Bd.2, 1826)</span>]], Seite 223, in ''Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage'': »Auf Wieſen kommt am häufigſten das Wieſenrispengras (''Poa pratensis'' L.) ♃, Fig. 151, Mai, Juni, vor, welches ein vom Vieh gern gefreſſenes Futter (1 : 4.3) gibt. Unter allen Gräſern zeichnet es ſich durch ſeine Ertragsfähigkeit aus, welche ſelbſt auf trockenen Standorten anſehnlich ausfällt.«
[[ #Schmeil & Fitschen - Pflanzen der Heimat 1913|<span style="font-variant:small-caps">Schmeil & Fitschen (1913)</span>]], Nr. 67 in ''Pflanzen der Heimat'': »Ein wesentlich anderes Aussehen dagegen zeigt der Blütenstand vom Wiesenrispengras (Poa pratensis L.). Dieses vortreffliche Futtergras bildet infolge seiner zahlreichen Ausläufer eine sehr dichte Grasnarbe.«
[[ #Düll & Kutzelnigg 1994|<span style="font-variant:small-caps">Düll & Kutzelnigg (1994)</span>]]: »Eines unserer besten Futtergräser, da es auch trockenheits- und schneeverträglich ist.« trockenheits- und schneeverträglich ist.« +
|
Synonymliste |
''Poa viridis'' Schreb. ex Pursh; ''Poa ur … ''Poa viridis'' Schreb. ex Pursh; ''Poa urjanchaica'' Roshev.; ''Poa turfosa'' Litv.; ''Poa todarii'' Lojac.; ''Poa subglabriflora'' Roshev.; ''Poa stricta'' D.Don; ''Poa stenachyra'' Keng ex Keng f. & G.Q.Song; ''Poa sobolevskiana'' Gudoschn.; ''Poa sergievskajae'' Prob.; ''Poa sabulosa'' Turcz. ex Roshev.; ''Poa rigens'' Hartm.; ''Poa pubescens'' Lej.; ''Poa pseudopratensis'' Beyer; ''Poa pinegensis'' Roshev.; ''Poa peckii'' Chase; ''Poa paratunkensis'' Kom.; ''Poa pachyantha'' Keng f. ex S.L.Chen; ''Poa oligeria'' Steud.; ''Poa nymannii'' Tineo; ''Poa montana'' Honck.; ''Poa maydellii'' Roshev.; ''Poa magensiana'' Potztal; ''Poa macounii'' Vasey; ''Poa luzoniensis'' Merr.; ''Poa latifolia'' (Weihe) R.Doll; ''Poa ianthoides'' Roiv.; ''Poa glabra'' Ehrh.; ''Poa gelida'' Roem. & Schult.; ''Poa garanica'' Ikonn.; ''Poa florida'' N.R.Cui; ''Poa filiformis'' Link ex Schrad.; ''Poa filifolia'' Schur; ''Poa eragrostiformis'' Schur; ''Poa dubia'' Honck.; ''Poa dolichochyra'' Keng; ''Poa dolichachyra'' Keng f. ex L.Liu; ''Poa costata'' Schumach.; ''Poa compressoformis'' Rouy; ''Poa complanata'' Schur; ''Poa caerulea'' Knapp; ''Poa brintnellii'' Raup; ''Poa bourgeaei'' E.Fourn. ex Hemsl.; ''Poa bourgeaei'' E.Fourn.; ''Poa boliviensis'' Hack.; ''Poa bidentata'' Stapf; ''Poa avatshensis'' Kom.; ''Poa articulata'' Ovcz.; ''Poa angustiglumis'' Roshev.; ''Poa angustifolia'' Elliott; ''Poa agassizensis'' B.Boivin & D.Löve; ''Paneion pratense'' (L.) Lunell ; D.Löve; ''Paneion pratense'' (L.) Lunell +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Wiesen-Rispengras, Wiesen-Viehgras + |
Verwendung von Pflanzen | Futterpflanze für Weidevieh + |
Wissenschaftlicher Artname | Poa pratensis L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''P<u>o</u>a prat<u>e</u>nsis'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Wiesen-Rispengras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|