Semantisches Browsen
Wiesen-Rispengras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes |
Pflanzenwissenswertes auf Seite | Wiesen-Rispengras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Poa pratensis (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 0383) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''1''' unterer Teil (Grasbüschel durch '' … '''1''' unterer Teil (Grasbüschel durch ''unterirdische'' Ausläufer verbunden) '''2''' oberer Teil; '''3''' Blattscheide mit Blatthäutchen (Ligula); '''4''' Ährchen (5/1) — Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]], Tafel 452 (Bd. 2, 1917ff.)</span>]], Tafel 452 +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Poa pratensis (Billeder af nordens … [[Datei:Poa pratensis (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 0383) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''1''' unterer Teil (Grasbüschel durch ''unterirdische'' Ausläufer verbunden) '''2''' oberer Teil; '''3''' Blattscheide mit Blatthäutchen (Ligula); '''4''' Ährchen (5/1) — Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]], Tafel 452]] d. 2, 1917ff.)</span>]], Tafel 452]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Graebner & Meyer - Die Pflanzenwel … [[ #Graebner & Meyer - Die Pflanzenwelt Deutschlands - 1909|<span style="font-variant:small-caps">Graebner & Meyer (1909)</span>]], Seite 155, in ''Die Pflanzenwelt Deutschlands'': »[[ #Weber 1892|<span style="font-variant:small-caps">Weber</span>]] hat interessante Beobachtungen über die Zusammensetzung der Wiesen bei verschiedenem Grundwasserstande angestellt, so fand er, daß im Graslande der hohen Geest das Wiesenrispengras ''Poa pratensis'' dominierte, wenn das Grundwasser im Durchschnitt etwa 2—3 m unter der Erdoberfläche sich befand; war dieses nur 1—1,5 m tief, so wurde die Art durch ''Poa trivialis'' ersetzt, war dagegen das Grundwasser selbst in den trockenen Monaten Juni und Juli nur 0,4 — 0,7 m unter der Oberfläche zu finden, so dominierte die Rasenschmiele ''Aera caespitosa''.« te die Rasenschmiele ''Aera caespitosa''.« +
|
Synonymliste |
''Poa viridis'' Schreb. ex Pursh; ''Poa ur … ''Poa viridis'' Schreb. ex Pursh; ''Poa urjanchaica'' Roshev.; ''Poa turfosa'' Litv.; ''Poa todarii'' Lojac.; ''Poa subglabriflora'' Roshev.; ''Poa stricta'' D.Don; ''Poa stenachyra'' Keng ex Keng f. & G.Q.Song; ''Poa sobolevskiana'' Gudoschn.; ''Poa sergievskajae'' Prob.; ''Poa sabulosa'' Turcz. ex Roshev.; ''Poa rigens'' Hartm.; ''Poa pubescens'' Lej.; ''Poa pseudopratensis'' Beyer; ''Poa pinegensis'' Roshev.; ''Poa peckii'' Chase; ''Poa paratunkensis'' Kom.; ''Poa pachyantha'' Keng f. ex S.L.Chen; ''Poa oligeria'' Steud.; ''Poa nymannii'' Tineo; ''Poa montana'' Honck.; ''Poa maydellii'' Roshev.; ''Poa magensiana'' Potztal; ''Poa macounii'' Vasey; ''Poa luzoniensis'' Merr.; ''Poa latifolia'' (Weihe) R.Doll; ''Poa ianthoides'' Roiv.; ''Poa glabra'' Ehrh.; ''Poa gelida'' Roem. & Schult.; ''Poa garanica'' Ikonn.; ''Poa florida'' N.R.Cui; ''Poa filiformis'' Link ex Schrad.; ''Poa filifolia'' Schur; ''Poa eragrostiformis'' Schur; ''Poa dubia'' Honck.; ''Poa dolichochyra'' Keng; ''Poa dolichachyra'' Keng f. ex L.Liu; ''Poa costata'' Schumach.; ''Poa compressoformis'' Rouy; ''Poa complanata'' Schur; ''Poa caerulea'' Knapp; ''Poa brintnellii'' Raup; ''Poa bourgeaei'' E.Fourn. ex Hemsl.; ''Poa bourgeaei'' E.Fourn.; ''Poa boliviensis'' Hack.; ''Poa bidentata'' Stapf; ''Poa avatshensis'' Kom.; ''Poa articulata'' Ovcz.; ''Poa angustiglumis'' Roshev.; ''Poa angustifolia'' Elliott; ''Poa agassizensis'' B.Boivin & D.Löve; ''Paneion pratense'' (L.) Lunell ; D.Löve; ''Paneion pratense'' (L.) Lunell +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Wiesen-Rispengras, Wiesen-Viehgras + |
Wissenschaftlicher Artname | Poa pratensis L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''P<u>o</u>a prat<u>e</u>nsis'' L. + |
Wissenswertes zu Pflanzen | Zusammenhang Bodenwasser und Gräserwachstum + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Wiesen-Rispengras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|