Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wiesen-Rispengras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes
Pflanzenwissenswertes auf Seite Wiesen-Rispengras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes +
Portraitbild Pflanze Datei:Poa pratensis (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 0383) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''1''' unterer Teil (Grasbüschel durch ''
'''1''' unterer Teil (Grasbüschel durch ''unterirdische'' Ausläufer verbunden) '''2''' oberer Teil; '''3''' Blattscheide mit Blatthäutchen (Ligula); '''4''' Ährchen (5/1) — Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]], Tafel 452
(Bd. 2, 1917ff.)</span>]], Tafel 452  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Poa pratensis (Billeder af nordens
[[Datei:Poa pratensis (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 0383) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''1''' unterer Teil (Grasbüschel durch ''unterirdische'' Ausläufer verbunden) '''2''' oberer Teil; '''3''' Blattscheide mit Blatthäutchen (Ligula); '''4''' Ährchen (5/1) — Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]], Tafel 452]]
d. 2, 1917ff.)</span>]], Tafel 452]]  +
Quellenangaben [[ #Sinclair & Friedrich - Hortus Gram
[[ #Sinclair & Friedrich - Hortus Gramineus Woburnensis 1826|<span style="font-variant:small-caps">Sinclair & Friedrich (1826)</span>]], Seite 155, in ''Hortus Gramineus Woburnensis'': »Bemerkung. Dieſes Gras unterſcheidet ſich von dem gemeinen Riſpengraſe (''Poa trivialis'') durch ſeine ſtarken, kriechenden Wurzeln, und glatte Blattſcheiden; da hingegen die Blattſcheiden bei dem gemeinen Riſpengraſe rauh anzufühlen ſind. Beim Wieſen-Riſpengraſe iſt ferner die Blattſcheide ſtumpf, beim gemeinen Riſpengraſe aber ſpitzig; und eben ſo ſind auch die Blätter dieſes Graſes lang zugeſpizt, während jene des Wieſen-Riſpengraſes ſtumpf ſind. Engl. Bot. 1073. Hort. Hew. I. p. 155. Curt. Lond.« [[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 1823|<span style="font-variant:small-caps">Röhling u.a. (Bd.1, 1823)</span>]], Seite 612 in ''Deutschlands Flora'': »Kommt in verschiedenen Formen vor, welche zum Theil als eigene Arten angenommen und beschrieben worden. Es gibt aber allenthalben eine Menge von Mittelgestalten, welche auſser Zweifel setzen, daſs alle diese verschiedenen Formen zu ein- und derselben Art gehören. Man muſs jene sogar, um sie wenigstens in einem auffallendern Exemplare für das Herbarium zu sammeln, oft aus einer Menge von Individuen, welche weder zu der einen noch zu der andern Form genau gerechnet werden können, heraussuchen. Alle diese Formen unterscheiden sich von der vorhergehenden ''P. trivialis'' durch folgende Merkmale: die Wurzel macht, besonders in lockerm Boden, viele lange Ausläufer; die Halme und die obern Blattscheiden sind vollkommen glatt, nur die untersten Blattacheiden sind zuweilen scharf oder schärflich; das Blatthäutchen, auch an den obersten Scheiden, ist stets kurz und abgestutzt; die Rispe ist gedrungener mit Aehrchen besetzt, und nach dem Verblühen zusammengezogener; die untere Spelze hat auf dem Rückennerven und am Rande einen ziemlich breiten, von der Basis bis zur Mitte der Spelze hinaufreichenden Streifen von längern weichen, nicht ganz dicht aufliegenden Haaren. Das oberste Halmblatt ist, wie bei der vorigen Art, meistens viel kürzer als seine Scheide.«
, meistens viel kürzer als seine Scheide.«  +
Synonymliste ''Poa viridis'' Schreb. ex Pursh; ''Poa ur
''Poa viridis'' Schreb. ex Pursh; ''Poa urjanchaica'' Roshev.; ''Poa turfosa'' Litv.; ''Poa todarii'' Lojac.; ''Poa subglabriflora'' Roshev.; ''Poa stricta'' D.Don; ''Poa stenachyra'' Keng ex Keng f. & G.Q.Song; ''Poa sobolevskiana'' Gudoschn.; ''Poa sergievskajae'' Prob.; ''Poa sabulosa'' Turcz. ex Roshev.; ''Poa rigens'' Hartm.; ''Poa pubescens'' Lej.; ''Poa pseudopratensis'' Beyer; ''Poa pinegensis'' Roshev.; ''Poa peckii'' Chase; ''Poa paratunkensis'' Kom.; ''Poa pachyantha'' Keng f. ex S.L.Chen; ''Poa oligeria'' Steud.; ''Poa nymannii'' Tineo; ''Poa montana'' Honck.; ''Poa maydellii'' Roshev.; ''Poa magensiana'' Potztal; ''Poa macounii'' Vasey; ''Poa luzoniensis'' Merr.; ''Poa latifolia'' (Weihe) R.Doll; ''Poa ianthoides'' Roiv.; ''Poa glabra'' Ehrh.; ''Poa gelida'' Roem. & Schult.; ''Poa garanica'' Ikonn.; ''Poa florida'' N.R.Cui; ''Poa filiformis'' Link ex Schrad.; ''Poa filifolia'' Schur; ''Poa eragrostiformis'' Schur; ''Poa dubia'' Honck.; ''Poa dolichochyra'' Keng; ''Poa dolichachyra'' Keng f. ex L.Liu; ''Poa costata'' Schumach.; ''Poa compressoformis'' Rouy; ''Poa complanata'' Schur; ''Poa caerulea'' Knapp; ''Poa brintnellii'' Raup; ''Poa bourgeaei'' E.Fourn. ex Hemsl.; ''Poa bourgeaei'' E.Fourn.; ''Poa boliviensis'' Hack.; ''Poa bidentata'' Stapf; ''Poa avatshensis'' Kom.; ''Poa articulata'' Ovcz.; ''Poa angustiglumis'' Roshev.; ''Poa angustifolia'' Elliott; ''Poa agassizensis'' B.Boivin & D.Löve; ''Paneion pratense'' (L.) Lunell
; D.Löve; ''Paneion pratense'' (L.) Lunell  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Wiesen-Rispengras, Wiesen-Viehgras  +
Wissenschaftlicher Artname Po­a pra­ten­sis L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''P<u>o</u>­a pra­t<u>e</u>n­sis'' L.  +
Wissenswertes zu Pflanzen Unterscheidung ähnlicher Grasarten  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Wiesen-Rispengras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.