Semantisches Browsen
Wolliges Honiggras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung |
Anmerkungen |
Spätere Autoren relativieren es als eine m … Spätere Autoren relativieren es als eine mäßig gute Futterpflanze, die vom Vieh wohl der Haare wegen eher gemieden wird, z.B. [[ #Sinclair & Friedrich - Hortus Gramineus Woburnensis 1826|<span style="font-variant:small-caps">Sinclair & Friedrich (1826)</span>]], Seite 176 Friedrich (1826)</span>]], Seite 176 +
|
---|---|
Pflanzenverwendung auf Seite | Wolliges Honiggras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Holcus lanatus - Billeder af nordens flora 1917ff., 2 0407-464, Rchb. v01 1850-Spelze, clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''1''' Pflanze vom obereren Halm abgeschn … '''1''' Pflanze vom obereren Halm abgeschnitten und nach unten versetzt gezeichnet. '''2''' Ährchen (5/1). '''3''' zwei blühende Ährchen, jedoch ohne Hüllspelze (5/1) '''A.''' Blüten mit markierter Granne—Abb. '''1''' bis '''3''' aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff., Tafel 464)</span>]], '''A''' aus [[ #Reichenbach & Reichenbach - Ic. Fl. Germ. et Helv. 01 1850|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach & Reichenbach (Bd. 1., 1850, Tafel XCVII/97, Nr. 90)</span>]] 50, Tafel XCVII/97, Nr. 90)</span>]] +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Holcus lanatus - Billeder af norde … [[Datei:Holcus lanatus - Billeder af nordens flora 1917ff., 2 0407-464, Rchb. v01 1850-Spelze, clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''1''' Pflanze vom obereren Halm abgeschnitten und nach unten versetzt gezeichnet. '''2''' Ährchen (5/1). '''3''' zwei blühende Ährchen, jedoch ohne Hüllspelze (5/1) '''A.''' Blüten mit markierter Granne—Abb. '''1''' bis '''3''' aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff., Tafel 464)</span>]], '''A''' aus [[ #Reichenbach & Reichenbach - Ic. Fl. Germ. et Helv. 01 1850|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach & Reichenbach (Bd. 1., 1850, Tafel XCVII/97, Nr. 90)</span>]]]] , Tafel XCVII/97, Nr. 90)</span>]]]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Braune, Salzburgische Flora 02 1797|&l … [[ #Braune, Salzburgische Flora 02 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd.2, 1797)</span>]], Seite 799 in ''Salzburgische Flora'': »''Gebrauch.'' Dieses Gras, welches auch Honiggras, Darrgras, wolliges Darrgras, und wolliges Roßgras genennet wird, ist ein sehr gutes Gewächs auf den Wiesen, und Schafweiden; die Halme sind weich, saftig, haben einen süssen Geschmack, und sind auch als Heu von vorzüglicher Güte. Es ist nicht nur für die Pferde, und das Rindvieh, sondern auch für die Schafe ein sehr angenehmes Futter, daher es auch hier, und dort von Landwirthen ordentlich gebaut wird. Ferner dient es zur Befestignng des Flugsandes; da es leicht fortkommt und durch Zerreissung seiner Stöke angepflanzt werden kann.« ung seiner Stöke angepflanzt werden kann.« +
|
Synonymliste |
''Notholcus lanatus'' (L.) Nash ex Hitchc. … ''Notholcus lanatus'' (L.) Nash ex Hitchc.; ''Nothoholcus lanatus'' (L.) Nash; ''Holcus tuberosus'' Salzm. ex Trin.; ''Holcus oriolis'' Sennen & Gonzalo; ''Holcus muticus'' Kunze; ''Holcus intermedius'' Krock.; ''Holcus glaucus'' Willk.; ''Holcus argenteus'' C.Agardh ex Roem. & Schult.; ''Holcus aestivalis'' Jord. & Fourr.; ''Ginannia pubescens'' Bubani; ''Ginannia lanata'' F.T.Hubb.; ''Avena pallida'' Salisb.; ''Avena lanata'' (L.) Koeler; ''Aira holcus-lanatus'' Vill. (L.) Koeler; ''Aira holcus-lanatus'' Vill. +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Wolliges Honiggras, Honiggras, Wolliges Rossgras + |
Verwendung von Pflanzen | Bodenverfestigung von Sandböden + |
Wissenschaftlicher Artname | Holcus lanatus L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''H<u>o</u>lcus lan<u>a</u>tus'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Wolliges Honiggras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|