Semantisches Browsen
Wolliges Honiggras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes |
Pflanzenwissenswertes auf Seite | Wolliges Honiggras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Holcus lanatus - Billeder af nordens flora 1917ff., 2 0407-464, Rchb. v01 1850-Spelze, clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''1''' Pflanze vom obereren Halm abgeschn … '''1''' Pflanze vom obereren Halm abgeschnitten und nach unten versetzt gezeichnet. '''2''' Ährchen (5/1). '''3''' zwei blühende Ährchen, jedoch ohne Hüllspelze (5/1) '''A.''' Blüten mit markierter Granne—Abb. '''1''' bis '''3''' aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff., Tafel 464)</span>]], '''A''' aus [[ #Reichenbach & Reichenbach - Ic. Fl. Germ. et Helv. 01 1850|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach & Reichenbach (Bd. 1., 1850, Tafel XCVII/97, Nr. 90)</span>]] 50, Tafel XCVII/97, Nr. 90)</span>]] +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Holcus lanatus - Billeder af norde … [[Datei:Holcus lanatus - Billeder af nordens flora 1917ff., 2 0407-464, Rchb. v01 1850-Spelze, clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''1''' Pflanze vom obereren Halm abgeschnitten und nach unten versetzt gezeichnet. '''2''' Ährchen (5/1). '''3''' zwei blühende Ährchen, jedoch ohne Hüllspelze (5/1) '''A.''' Blüten mit markierter Granne—Abb. '''1''' bis '''3''' aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff., Tafel 464)</span>]], '''A''' aus [[ #Reichenbach & Reichenbach - Ic. Fl. Germ. et Helv. 01 1850|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach & Reichenbach (Bd. 1., 1850, Tafel XCVII/97, Nr. 90)</span>]]]] , Tafel XCVII/97, Nr. 90)</span>]]]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Baxter, British phaenogamous botany 01 … [[ #Baxter, British phaenogamous botany 01 1834|<span style="font-variant:small-caps">Baxter (Bd.1, 1834)</span>]], Nr.64 in ''British Phaenogamous Botany'': »“This Grass is very common, and grows on all soils, from the richest to the poorest. It attains to the greatest degree of luxuriance on light moist soils, particularly on those of a peaty nature. Cattle prefer almost any other grass to this ; it is seen in pastures with its full-grown downy leaves entire, while the grasses which surround it are eaten to the roots. The numerous downy hairs which cover the whole plant, render the hay which is made of it soft and spongy, and in this state it is also disliked by cattle, particularly by horses. The nutritive matter consists almost entirely of mucilage and sugar. The grasses most liked by cattle have always a portion of bitter extractive and saline matters, as constituents of their nutritive principle. This grass, however objectionable in lands capable of growing the superior grasses, is yet of value on high, poor, exposed soils ; there it affords a larger supply of food than any other grass, but it should not be introduced without mature consideration. The seeds are light and easily dispersed by the winds ; and when once in possession of a soil, particularly of a moist and light one, there is scarcely any means that will get rid of it, without a course of fallow and clean tillage.” — Mr. G. Sinclair, in Baxter’s Lib. of Agricul. and Hort. Knowl. p. 306. «<hr style="width:50%;margin:0.5ex auto" />(''Übersetzung:'' Dieses Gras ist sehr verbreitet und wächst auf allen Böden, von den Reichsten bis zu den Ärmsten. Auf leicht feuchten Böden, insbesondere auf torfigen Böden, erreicht es den höchsten Grad an Üppigkeit. Das Vieh bevorzugt fast jedes andere Gras; es kommt auf Weiden mit seinen ausgewachsenen, flaumigen Blättern vor, während die umliegenden Gräser an die Wurzeln angefressen werden. Die zahlreichen Flaumhaare, die die ganze Pflanze bedecken, machen das daraus hergestellte Heu weich und schwammig, und in diesem Zustand wird es auch von Rindern, insbesondere von Pferden, nicht geschätzt. Die Nährstoffe bestehen fast ausschließlich aus Schleim und Zucker. Die am meisten bei Rindern beliebten Gräser haben immer eine Portion bittere Extraktions- und Kochsalzlösungen als Bestandteile ihres Nährstoffprinzips. Dieses Gras, wie unangenehm es auch sein mag, in Ländern, die in der Lage sind, die überlegenen Gräser anzubauen, ist auf hohen, armen, exponierten Böden noch von Wert; dort bietet es ein größeres Nahrungsangebot als jedes andere Gras, aber es sollte nicht ohne reife Überlegung eingeführt werden. Die Samen sind leicht und werden leicht durch die Winde verteilt; und wenn man einmal im Besitz eines Bodens ist, insbesondere eines feuchten und leichten, gibt es kaum ein Mittel, um es loszuwerden, ohne einen Verlauf der Brache und der sauberen Bodenbearbeitung. — Mr. G. Sinclair, in Baxter’s Lib. of Agricul. and Hort. Knowl. p. 306. Übersetzt mit Hilfe [https://www.deepl.com/translator www.deepl.com]) //www.deepl.com/translator www.deepl.com]) +
|
Synonymliste |
''Notholcus lanatus'' (L.) Nash ex Hitchc. … ''Notholcus lanatus'' (L.) Nash ex Hitchc.; ''Nothoholcus lanatus'' (L.) Nash; ''Holcus tuberosus'' Salzm. ex Trin.; ''Holcus oriolis'' Sennen & Gonzalo; ''Holcus muticus'' Kunze; ''Holcus intermedius'' Krock.; ''Holcus glaucus'' Willk.; ''Holcus argenteus'' C.Agardh ex Roem. & Schult.; ''Holcus aestivalis'' Jord. & Fourr.; ''Ginannia pubescens'' Bubani; ''Ginannia lanata'' F.T.Hubb.; ''Avena pallida'' Salisb.; ''Avena lanata'' (L.) Koeler; ''Aira holcus-lanatus'' Vill. (L.) Koeler; ''Aira holcus-lanatus'' Vill. +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Wolliges Honiggras, Honiggras, Wolliges Rossgras + |
Wissenschaftlicher Artname | Holcus lanatus L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''H<u>o</u>lcus lan<u>a</u>tus'' L. + |
Wissenswertes zu Pflanzen | Ökologie von Gräsern + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Wolliges Honiggras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|