Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wolliges Honiggras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes
Pflanzenwissenswertes auf Seite Wolliges Honiggras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes +
Portraitbild Pflanze Datei:Holcus lanatus - Billeder af nordens flora 1917ff., 2 0407-464, Rchb. v01 1850-Spelze, clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''1''' Pflanze vom obereren Halm abgeschn
'''1''' Pflanze vom obereren Halm abgeschnitten und nach unten versetzt gezeichnet. '''2''' Ährchen (5/1). '''3''' zwei blühende Ährchen, jedoch ohne Hüllspelze (5/1) '''A.''' Blüten mit markierter Granne​—Abb. '''1''' bis '''3''' aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff., Tafel 464)</span>]], '''A''' aus [[ #Reichenbach & Reichenbach - Ic. Fl. Germ. et Helv. 01 1850|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach & Reichenbach (Bd. 1., 1850, Tafel XCVII/97, Nr. 90)</span>]]
50, Tafel XCVII/97, Nr. 90)</span>]]  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Holcus lanatus - Billeder af norde
[[Datei:Holcus lanatus - Billeder af nordens flora 1917ff., 2 0407-464, Rchb. v01 1850-Spelze, clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''1''' Pflanze vom obereren Halm abgeschnitten und nach unten versetzt gezeichnet. '''2''' Ährchen (5/1). '''3''' zwei blühende Ährchen, jedoch ohne Hüllspelze (5/1) '''A.''' Blüten mit markierter Granne​—Abb. '''1''' bis '''3''' aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff., Tafel 464)</span>]], '''A''' aus [[ #Reichenbach & Reichenbach - Ic. Fl. Germ. et Helv. 01 1850|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach & Reichenbach (Bd. 1., 1850, Tafel XCVII/97, Nr. 90)</span>]]]]
, Tafel XCVII/97, Nr. 90)</span>]]]]  +
Quellenangaben [[ #Wigham et al. 1980|<span style="fon
[[ #Wigham et al. 1980|<span style="font-variant:small-caps">Wigham u.a. 1980</span>]], Seite 125 in <em>Cadmium tolerance of ''Holcus lanatus'' L. collected from soils with a range of cadmium concentrations</em>: »There is a clear relationship (see Fig. 1) between cadmium concentrations in the soil and tolerance to cadmium in solution culture. The mine populations of ''H.lanatus'' from Shipham show the highest tolerance to cadmium as measured by this method. The Hallen population, from a site of relatively recent aerial contamination, shows a lower tolerance to 2 μg Cd · cm<sup>-3</sup> in solution culture relative to plants derived from sites where cadmium contamination has been a more permanent feature of the substrate. Thus, under these experimental conditions, a tolerance index of approximately 100 % would be predicted for a mine population growing in soil containing a similar total cadmium concentration to Hallen soil. The difference between this and the observed tolerance index (76 %) may be related to time and the way in which tolerance has evolved, the nature of the contamination and the availability of cadmium in the soil.«<hr style="width:50%;margin:0.5ex auto" />(''Übersetzt:'' Es besteht ein klarer Zusammenhang (siehe Abb. 1) zwischen den Cadmiumkonzentrationen im Boden und der Toleranz gegenüber Cadmium in der Lösungskultur. Die Bergbau-Populationen von ''H.lanatus'' aus Shipham zeigen die höchste Cadmium-Toleranz, gemessen mit dieser Methode. Die Hallen-Population, die von einem Standort mit relativ junger Luftkontamination stammt, weist eine geringere Toleranz gegenüber 2 μg Cd · cm<sup>-3</sup> in Lösungskultur im Vergleich zu Pflanzen auf, die von Standorten stammen, an denen die Cadmium-Kontamination ein dauerhaftes Merkmal des Substrats war. Unter diesen Versuchsbedingungen würde somit ein Toleranzindex von etwa 100 % für eine Bergbau-Population vorhergesagt, die in Böden mit einer ähnlichen Cadmium-Gesamtkonzentration wie der Hallener Boden wächst. Der Unterschied zwischen diesem und dem beobachteten Toleranzindex (76 %) kann sich auf die Zeit und die Entwicklung der Toleranz, die Art der Kontamination und die Verfügbarkeit von Cadmium im Boden beziehen. Übersetzt mit Hilfe [https://www.deepl.com/translator www.deepl.com])
//www.deepl.com/translator www.deepl.com])  +
Synonymliste ''Notholcus lanatus'' (L.) Nash ex Hitchc.
''Notholcus lanatus'' (L.) Nash ex Hitchc.; ''Nothoholcus lanatus'' (L.) Nash; ''Holcus tuberosus'' Salzm. ex Trin.; ''Holcus oriolis'' Sennen & Gonzalo; ''Holcus muticus'' Kunze; ''Holcus intermedius'' Krock.; ''Holcus glaucus'' Willk.; ''Holcus argenteus'' C.Agardh ex Roem. & Schult.; ''Holcus aestivalis'' Jord. & Fourr.; ''Ginannia pubescens'' Bubani; ''Ginannia lanata'' F.T.Hubb.; ''Avena pallida'' Salisb.; ''Avena lanata'' (L.) Koeler; ''Aira holcus-lanatus'' Vill.
(L.) Koeler; ''Aira holcus-lanatus'' Vill.  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Wolliges Honiggras, Honiggras, Wolliges Rossgras  +
Wissenschaftlicher Artname Holcus lanatus L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''H<u>o</u>lcus lan<u>a</u>tus'' L.  +
Wissenswertes zu Pflanzen Toleranz von Bodencadmium bei Gräsern  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Wolliges Honiggras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.