Myosotis arvensis – Acker-Vergissmeinnicht (JKI-Pflanzenportraits): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
'''''Myosotis arvensis''''', das '''Acker-Vergissmeinnicht''' gehört zur Familie der Boraginaceae (Raublatt- oder Boretschgewächse). Der englische Name ist '''Field Forgetmenot'''. EPPO-Code MYOAR.
 
'''''Myosotis arvensis''''', das '''Acker-Vergissmeinnicht''' gehört zur Familie der Boraginaceae (Raublatt- oder Boretschgewächse). Der englische Name ist '''Field Forgetmenot'''. EPPO-Code MYOAR.
  
Das Acker-Vergissmeinnicht wächst auf Äckern, Schutt und an Wegrändern. Es ist in Westasien und Europa weit verbreitet, so [http://www.floraweb.de/MAP/scripts/esrimap.dll?name=florkart&cmd=mapflor&app=distflor&ly=gw&taxnr=3782 auch in Deutschland], [http://plants.usda.gov/java/profile?symbol=MYAR nach Nordamerika wurde es verschleppt,] kommt dort allerdings nicht im äußersten Süden und Norden vor. Es wächst gut auf nährstoffreichen Lehmböden.
+
Das Acker-Vergissmeinnicht wächst an Wegrändern, auf Schutt und auch auf Äckern und in Gärten. Es ist in Westasien und Europa weit verbreitet, so [http://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=3782 auch in Deutschland], nach [https://plants.usda.gov/home/plantProfile?symbol=MYAR Nordamerika wurde es verschleppt,] kommt dort allerdings nicht im äußersten Süden und Norden vor. Nur in [https://bie.ala.org.au/species/https://id.biodiversity.org.au/node/apni/2909856 Tasmanien und im Süden Australiens ist es zu finden, in Neuseeland] dagegen recht viel. Im [http://koivu.luomus.fi/kasviatlas/maps.php?taxon=42687 Norden tritt sie bis zum Polarkreis auf.] Es wächst gut auf nährstoffreichen Lehmböden.
  
 
Die ein- oder zweijährige Pflanze wird bis zu 40 cm hoch. Aus einer lockeren Rosette erheben sich mehrere Stängel, die sich viel verzweigen. Die Blätter sind lanzettlich, zum Ende breiter und an der Spitze abgerundet und erinnern an ein Mäuseohr. Das bedeutet auch der wissenschaftliche Name ''Myosotis''. Die Stängelblätter sind ungestielt. Die ganze Pflanze ist kurz behaart. Die himmelblauen Blüten messen 2 bis 4 mm in Durchmesser. Blütezeit ist Juni bis Oktober. Die Stiele der Frucht sind länger als der Kelch, der sich nach der Blüte schließt. Die Kelchblätter bleiben lange grün und elastisch. Die reife Frucht bricht bei der Reife schnell ab und haftet mit ihren Klettenhaaren an Tieren. Die glatten Samen rutschen leicht aus der Frucht heraus.
 
Die ein- oder zweijährige Pflanze wird bis zu 40 cm hoch. Aus einer lockeren Rosette erheben sich mehrere Stängel, die sich viel verzweigen. Die Blätter sind lanzettlich, zum Ende breiter und an der Spitze abgerundet und erinnern an ein Mäuseohr. Das bedeutet auch der wissenschaftliche Name ''Myosotis''. Die Stängelblätter sind ungestielt. Die ganze Pflanze ist kurz behaart. Die himmelblauen Blüten messen 2 bis 4 mm in Durchmesser. Blütezeit ist Juni bis Oktober. Die Stiele der Frucht sind länger als der Kelch, der sich nach der Blüte schließt. Die Kelchblätter bleiben lange grün und elastisch. Die reife Frucht bricht bei der Reife schnell ab und haftet mit ihren Klettenhaaren an Tieren. Die glatten Samen rutschen leicht aus der Frucht heraus.
  
''Myosotis arvensis'' wird in der Homöopathie eingesetzt.
+
''Myosotis arvensis'' wird in der Homöopathie eingesetzt, um das Immunsystem zu unterstützen.
 
{{Gallery | lines=4
 
{{Gallery | lines=4
 +
|File:Myosotis arvensis 1a im Raps mit Lamium purpureum Veronica Viola DSC07289 Wohlers.JPG| Im Raps wächst das Acker-Vergissmeinnicht zusammen mit einer [[Lamium purpureum – Purpurrote Taubnessel (JKI-Pflanzenportraits)|Lamium-Art]], dem [[Viola arvensis – Acker-Stiefmütterchen (JKI-Pflanzenportraits)|Acker-Stiefmütterchen]] und dem [[Veronica persica – Persischer Ehrenpreis (JKI-Pflanzenportraits)|Persischen Ehrenpreis]]. (Bild: W. Wohlers)
 +
|File:Myosotis arvensis 1b im Gras IMG 3299 Wohlers.JPG| In lockeren Grasbeständen, die selten gemäht werden, kann sie sich gut halten. (Bild: W. Wohlers)
 
|File:Myosotis arvensis 1 blühende Pflanze IMG 4167 Wohlers.JPG| Kräftige Pflanzen mit aufrechten Stängeln. (Bild: W. Wohlers, JKI)
 
|File:Myosotis arvensis 1 blühende Pflanze IMG 4167 Wohlers.JPG| Kräftige Pflanzen mit aufrechten Stängeln. (Bild: W. Wohlers, JKI)
 +
|File:Myosotis arvensis 1c Rosette IMG 9043 Wohlers.JPG| Aus einer dichten Rosette sprießen die Blütentriebe. (Bild: W. Wohlers, JKI)
 +
|File:Myosotis arvensis 1d Grundblätter IMG 5370 Wohlers.JPG| Die Rosetten haben so viele Blätter, sie sind hochgewölbt. Hier im Unkrautgarten des JKI. (Bild: W. Wohlers, JKI)
 
|File:Myosotis arvensis 2 Blätter IMG 4181 Wohlers.JPG| Ein Blatt der Rosette. Die Blätter haben eine leicht versenkte Mittelrippe. (Bild: W. Wohlers, JKI)
 
|File:Myosotis arvensis 2 Blätter IMG 4181 Wohlers.JPG| Ein Blatt der Rosette. Die Blätter haben eine leicht versenkte Mittelrippe. (Bild: W. Wohlers, JKI)
 
|File:Myosotis arvensis 3 Seitentriebe IMG 4153 Wohlers.JPG| Die unteren Stängelblätter liegen dem Stiel an. (Bild: W. Wohlers, JKI)
 
|File:Myosotis arvensis 3 Seitentriebe IMG 4153 Wohlers.JPG| Die unteren Stängelblätter liegen dem Stiel an. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Zeile 18: Zeile 22:
 
|File:Myosotis arvensis 8 Haare Kelchblätter IMG 4142 Wohlers.JPG| Die Kelchblätter sind bis zur Hälfte verwachsen. Sie sind mit Borstenhaken besetzt. (Bild: W. Wohlers, JKI)
 
|File:Myosotis arvensis 8 Haare Kelchblätter IMG 4142 Wohlers.JPG| Die Kelchblätter sind bis zur Hälfte verwachsen. Sie sind mit Borstenhaken besetzt. (Bild: W. Wohlers, JKI)
 
|File:Myosotis arvensis 9 Samen IMG 6533 Wohlers.JPG| Die Samen sind auf einer Seite spitz zulaufend, glänzend schwarz und etwa 1,5 mm lang. (Bild: W. Wohlers, JKI)
 
|File:Myosotis arvensis 9 Samen IMG 6533 Wohlers.JPG| Die Samen sind auf einer Seite spitz zulaufend, glänzend schwarz und etwa 1,5 mm lang. (Bild: W. Wohlers, JKI)
|File:Myosotis arvensis 10 Keimpflanze IMG 1012 Wohlers.JPG| Die ca. 6 mm langen Keimblätter sind kurz gestielt und fast rund mit einer eingezogenen Spitze. (Bild: W. Wohlers, JKI)
+
|File:Myosotis arvensis 10 Keimpflanze IMG 1012 Wohlers.JPG| Die ca. 6 mm langen Keimblätter sind kurz gestielt, behaart und fast rund mit einer eingezogenen Spitze. (Bild: W. Wohlers, JKI)
 +
|File:Myosotis arvensis 11 Pflanze 4 Blätter IMG 4886 Wohlers.JPG| Die ersten beiden richtigen Blätter, die Primärblätter, sind noch nicht typisch länglich, sondern rund und lang gestielt. (Bild: W. Wohlers)
 
}}
 
}}
Verfasser. Wohlert Wohlers, JKI. Juni 2013.
+
Verfasser. Wohlert Wohlers. April 2018.
 +
 
 +
Eine ausführliche Beschreibung mit schönen Fotos vom Acker-Vergissmeinnicht gibt es [http://www.luontoportti.com/suomi/de/kukkakasvit/ackervergissmeinnicht beim finnischen NatureGate.]
 +
 
 +
Elektronenmikrospische Bilder des Pollen siehe [https://www.paldat.org/pub/Myosotis_arvensis/302282 bei Paldat,] einer palynologischen Datenbank.

Aktuelle Version vom 18. Juli 2021, 05:33 Uhr

Unkrautgarten
Aus dem Unkrautgarten des Julius Kühn-Institutes
Logo des Julius Kühn-Instituts (c) JKI
(Bild: W. Wohlers, JKI)

Myosotis arvensis, das Acker-Vergissmeinnicht gehört zur Familie der Boraginaceae (Raublatt- oder Boretschgewächse). Der englische Name ist Field Forgetmenot. EPPO-Code MYOAR.

Das Acker-Vergissmeinnicht wächst an Wegrändern, auf Schutt und auch auf Äckern und in Gärten. Es ist in Westasien und Europa weit verbreitet, so auch in Deutschland, nach Nordamerika wurde es verschleppt, kommt dort allerdings nicht im äußersten Süden und Norden vor. Nur in Tasmanien und im Süden Australiens ist es zu finden, in Neuseeland dagegen recht viel. Im Norden tritt sie bis zum Polarkreis auf. Es wächst gut auf nährstoffreichen Lehmböden.

Die ein- oder zweijährige Pflanze wird bis zu 40 cm hoch. Aus einer lockeren Rosette erheben sich mehrere Stängel, die sich viel verzweigen. Die Blätter sind lanzettlich, zum Ende breiter und an der Spitze abgerundet und erinnern an ein Mäuseohr. Das bedeutet auch der wissenschaftliche Name Myosotis. Die Stängelblätter sind ungestielt. Die ganze Pflanze ist kurz behaart. Die himmelblauen Blüten messen 2 bis 4 mm in Durchmesser. Blütezeit ist Juni bis Oktober. Die Stiele der Frucht sind länger als der Kelch, der sich nach der Blüte schließt. Die Kelchblätter bleiben lange grün und elastisch. Die reife Frucht bricht bei der Reife schnell ab und haftet mit ihren Klettenhaaren an Tieren. Die glatten Samen rutschen leicht aus der Frucht heraus.

Myosotis arvensis wird in der Homöopathie eingesetzt, um das Immunsystem zu unterstützen.

Verfasser. Wohlert Wohlers. April 2018.

Eine ausführliche Beschreibung mit schönen Fotos vom Acker-Vergissmeinnicht gibt es beim finnischen NatureGate.

Elektronenmikrospische Bilder des Pollen siehe bei Paldat, einer palynologischen Datenbank.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Myosotis arvensis – Acker-Vergissmeinnicht (JKI-Pflanzenportraits) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
18 Juli 2021 03:33:28). Abgerufen am 4. April 2025, 12:00 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Myosotis_arvensis_–_Acker-Vergissmeinnicht_(JKI-Pflanzenportraits)