Brassicaceae (Deutschland): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Kreuzblütler oder Kreuzblütengewächse (Brassicaceae, Cruciferae) sind eine weltweit verbreitete und sehr artenreiche Familie (über 300 Gattungen mit ca. 3…“)
 
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die Kreuzblütler oder Kreuzblütengewächse (Brassicaceae, Cruciferae) sind eine weltweit verbreitete und sehr artenreiche Familie (über 300 Gattungen mit ca. 3500 Arten). Durch die vielen Kulturpflanzen hat sie große ökonomische Bedeutung.
 
Die Kreuzblütler oder Kreuzblütengewächse (Brassicaceae, Cruciferae) sind eine weltweit verbreitete und sehr artenreiche Familie (über 300 Gattungen mit ca. 3500 Arten). Durch die vielen Kulturpflanzen hat sie große ökonomische Bedeutung.
  
'''Zur Zeit in Bearbeitung!'''
+
{{Key Start
 +
| title = Schlüssel zu den Gattungen der Brassicaceae in Deutschland
 +
| description =
 +
| common names = Kreuzblütengewächse
 +
| parent taxon = Brassicales
 +
| taxon name = Brassicaceae
 +
| creators = Jan Eckstein
 +
| category = Flora (Schlüssel)
 +
| geoscope = Deutschland
 +
| audience = Allgemein
 +
| source = Überarbeitet nach Rothmaler (2011): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband (20. Aufl.); Zündorf et al. (2006): Flora von Thüringen. Weißdorn-Verlag; Haeupler & Muer (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Oberdorfer (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora 8. Aufl.; Fischer et al. (2008, 3. Aufl.) Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol; Eggenberg, S. & Möhl, A. (2007): Flora Vegetativa. Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand. Bern: Haupt.
 +
| status = | edited by = | general review by = | nomreview by = | expert review by =
 +
}}
 +
{{Lead | 1 | Grundblätter 30–100 cm lang, länglich bis eilänglich, ungeteilt. Untere Stängelblätter fiederteilig, obere ungeteilt. Kronblätter weiß. Früchte nur selten entwickelt. Entwickelte Früchte im Umriss rundlich
 +
| result = Armoracia rusticana
 +
| result text = ''Armoracia rusticana'' | result qualifier = G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
 +
| common names = Meerrettich
 +
| synonyms = ''Armoracia lapathifolia'' Usteri, ''Armoracia sativa'' Bernh. }}
 +
{{Lead | 1- | Grundblätter kleiner, wenn ähnlich groß, dann Grundblätter blaugrün bereift oder ± geteilt oder Kronblätter gelb. Früchte meist entwickelt | 2 }}
 +
 
 +
{{Lead | 2 | Pflanze 2–8 cm hoch, meist untergetaucht am Rand von oligotrophen Gewässern. Blätter linealisch, grasartig
 +
| result = Subularia aquatica
 +
| result text = ''Subularia aquatica''  | result qualifier = L.
 +
| common names = Pfriemenkresse
 +
| description = Pflanze ein- bis zweijährig. Alle Blätter grundständig, linealisch, grasartig. Kronblätter 1–2 mm lang, weiß. Schötchen elliptisch, 2–5 mm lang. Pflanze 2–8 cm hoch. Blüte Juni-Juli.
 +
| occurrence = Flache Ufer oligotropher Gewässer, oft untergetaucht, bis ca. 50 cm Wassertiefe. }}
 +
{{Lead | 2- | Pflanze > 8 cm hoch, wenn kleiner, dann nicht am Rand von Gewässern vorkommend, Blätter nicht grasartig | 3 }}
 +
 
 +
{{Lead | 3 | Reife Früchte > 3-mal so lang wie breit, > 13 mm lang (Schotenfrüchtige Kreuzblütengewächse) | 4 }}
 +
{{Lead | 3- | Reife Früchte < 3-mal so lang wie breit, wenn etwa 3-mal so lang wie breit oder etwas schmaler, dann < 13 mm lang (Schötchenfrüchtige Kreuzblütengewächse) | 46 }}
 +
 
 +
{{Lead | 4 | Blätter 3- oder 5-fach fingerförmig geteilt, mit > 5 cm langen, lanzettlichen Teilblättchen
 +
| result = Cardamine (Deutschland)
 +
| result text = ''Cardamine''  | result qualifier = (''C. enneaphyllos, C. pentaphyllos'')
 +
| common names = Zahnwurz }}
 +
{{Lead | 4- | Blätter ungeteilt, fiederförmig geteilt oder gefiedert oder Teilblättchen < 5 cm lang | 5 }}
 +
 
 +
{{Lead | 5 | Zumindest die oberen Stängelblätter mit herz- oder pfeilförmigem Grund ± stängelumfassend, oder am Grund deutlich geöhrt | 6 }}
 +
{{Lead | 5- | Obere Stängelblätter gestielt oder sitzend, nicht stängelumfassend, am Grund ohne Öhrchen | 14 }}
 +
 
 +
{{Lead | 6 | Früchte hängend, einsamig, breit geflügelt, reif schwarz
 +
| result = Isatis tinctoria
 +
| result text = ''Isatis tinctoria''  | result qualifier = L.
 +
| common names = Färber-Waid
 +
| description = Pflanze zweijährig bis ausdauernd, oberwärts blaugrün bereift. Stängel oben reich verzweigt. Stängelblätter länglich bis lanzettlich, mit pfeilförmigem Grund sitzend. Kronblätter 3–4 mm lang, gelb. Früchte 10–25 mm lang. Pflanze 40–120 cm hoch. Blüte Mai-Juli.
 +
| occurrence = Warme, trockene, nährstoff- und basenreiche Ruderalstandorte, lückige Xerothermrasen. }}
 +
{{Lead | 6- | Früchte anders | 7 }}
 +
 
 +
{{Lead | 7 | Kronblätter weiß, gelblich-weiß oder cremefarben. Stängelblätter ganzrandig oder gezähnt | 8 }}
 +
{{Lead | 7- | Kronblätter schwefelgelb bis sattgelb, wenn hellgelb, dann Stängelblätter fiederspaltig bis fiederschnittig | 12 }}
 +
 
 +
{{Lead | 8 | Pflanze völlig kahl, blaugrün bereift | 9 }}
 +
{{Lead | 8- | Zumindest unterer Stängel und Grundblätter behaart | 10 }}
 +
 
 +
{{Lead | 9 | Pflanze einjährig. Blätter vorn abgerundet. Schoten vierkantig
 +
| result = Conringia orientalis
 +
| result text = ''Conringia orientalis''  | result qualifier = (L.) C. Presl.
 +
| common names = Ackerkohl
 +
| synonyms = ''Erysimum orientale'' (L.) W.T. Aiton }}
 +
{{Lead | 9- | Pflanze ausdauernd. Blätter spitz. Schoten abgeflacht, mit abgerundeten Kanten
 +
| result = Fourraea alpina
 +
| result text = ''Fourraea alpina''  | result qualifier = (L.) Greuter & Burdet
 +
| common names = Wenigblütige Kohlkresse
 +
| synonyms = ''Arabis brassica'' (Leers) Rauschert, ''Arabis pauciflora'' (Grimm) Garcke
 +
| description = Grundblätter lang gestielt. Stängelblätter mit herzförmigem Grund sitzend. Kronblätter 5–8 mm lang, weiß. Schoten 4–8 cm lang, aufrecht abstehend. Pflanze 30–100 cm hoch. Blüte Mai-Juli.
 +
| occurrence = Mäßig trockene, basenreiche, lichte Wälder und Säume. }}
 +
 
 +
{{Lead | 10 | Kronblätter weiß. Stängelblätter ± behaart
 +
| result = Arabis (Deutschland)
 +
| result text = ''Arabis''
 +
| common names = Gänsekresse }}
 +
{{Lead | 10- | Kronblätter gelblich-weiß bis cremefarben. Stängelblätter kahl oder behaart | 11 }}
 +
 
 +
{{Lead | 11 | Stängelblätter kahl. Schoten steif aufrecht, der Achse ± anliegend
 +
| result = Turritis glabra
 +
| result text = ''Turritis glabra''
 +
| common names = Turmkraut
 +
| synonyms = ''Arabis glabra'' (L.) Bernh.
 +
| description = Pflanze zweijährig, aufrecht. Grundblätter von zahlreichen Sternhaaren rau, buchtig gezähnt bis fiederförmig geteilt. Stängelblätter ungeteilt, ganzrandig, kahl, blaugrün bereift, am Grund herzförmig stängelumfassend. Kronblätter 4–6 mm lang. Schoten vierkantig, 4–7 cm lang. Pflanze 60–120 cm hoch. Blüte Mai-Juli.
 +
| occurrence = Warme, mäßig trockene, nährstoff- und basenreiche Gebüschsäume, Böschungen. }}
 +
{{Lead | 11- | Stängelblätter behaart. Schoten einseitswendig, bogenförmig überhängend
 +
| result = Pseudoturritis turrita
 +
| result text = ''Pseudoturritis turrita'' (L.) Al-Shehbaz
 +
| common names = Turmgänsekresse
 +
| synonyms = ''Arabis turrita'' L.
 +
| description = Pflanze ausdauernd, von zahlreichen Gabel- und Sternhaaren rau. Stängel aufrecht. Blütenstand beblättert. Kronblätter 5–8 mm lang, gelblich-weiß. Schoten 7–14 cm lang. Pflanze 10–70 cm hoch. Blüte April-Juni.
 +
| occurrence = Trockene bis mäßig frische Säume, lichte Wälder an felsigen Hängen. }}
 +
 
 +
{{Lead | 12 | Schnabel der Schoten 4–12 mm lang. Zumindest obere Stängelblätter blaugrün bereift. Meist Kulturpflanze
 +
| result = Brassica (Deutschland)
 +
| result text = ''Brassica''
 +
| common names = Kohl }}
 +
{{Lead | 12- | Schnabel der Schoten bis 3 mm lang. Blätter nicht blaugrün bereift. Wildpflanze | 13 }}
 +
 
 +
{{Lead | 13 | Fruchtklappen mit starkem Mittelnerv, undeutlich gekielt. Samen einreihig
 +
| result = Barbarea (Deutschland)
 +
| result text = ''Barbarea''
 +
| common names = Winterkresse }}
 +
{{Lead | 13- | Fruchtklappen höchstens mit undeutlichem Nerv, gewölbt. Samen zweireihig
 +
| result = Rorippa (Deutschland)
 +
| result text = ''Rorippa''
 +
| common names = Sumpfkresse }}
 +
 
 +
{{Lead | 14 | Zumindest einige Blätter fiederförmig geteilt, fiederlappig bis fiederschnittig oder gefiedert | 15 }}
 +
{{Lead | 14- | Alle Blätter ungeteilt, höchstens buchtig gezähnt | 37 }}
 +
 
 +
{{Lead | 15 | Kronblätter fehlend
 +
| result = Cardamine (Deutschland)
 +
| result text = ''Cardamine''
 +
| result qualifier = (C. impatiens, C. hirsuta)
 +
| common names = Schaumkraut }}
 +
{{Lead | 15- | Kronblätter vorhanden | 16 }}
 +
 
 +
{{Lead | 16 | Kronblätter gelb oder hellgelb, selten bräunlich | 17 }}
 +
{{Lead | 16- | Kronblätter weiß, rosa, blau oder violett | 31 }}
 +
 
 +
{{Lead | 17 | Blätter 2- bis 3-fach fiederschnittig, mit linealischen Zipfeln, graugrün behaart
 +
| result = Descurainia sophia
 +
| result text = ''Descurainia sophia''  | result qualifier = (L.) Prantl
 +
| common names = Gewöhnliche Besenrauke, Sophienrauke
 +
| synonyms = ''Sisymbrium sophia'' L. }}
 +
{{Lead | 17- | Blätter fiederlappig bis fiederschnittig oder höchstens einfach gefiedert | 18 }}
 +
 
 +
{{Lead | 18 | Narbe zweilappig. Fruchtschnabel deutlich abgeflacht, schwertförmig
 +
| result = Eruca sativa
 +
| result text = ''Eruca sativa''  | result qualifier = Mill.
 +
| common names = Senfrauke, Ölrauke, Ruke
 +
| synonyms = ''Eruca vesicaria'' /(L.) Cav.
 +
| description = Pflanze einjährig, beim Zerreiben mit charakteristischem „Rucola“-Geruch. Stängel aufrecht. Blätter leierförmig fiederteilig. Kronblätter 10–20 mm lang, hellgelb oder gelblich-weiß, deutlich violett geadert. Schoten 20–35 mm lang, 5–9 mm lang geschnäbelt. Pflanze 5–40 cm hoch. Blüte Mai-Juni.
 +
| occurrence = Gärten, Wege, frische bis mäßig trockene Ruderalstandorte. Alte Kulturpflanze, wird als „Rucola“ kultiviert. In Deutschland stammt allerdings der größte Teil des gehandelten Rucola vom Schmalblättrigen Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia). }}
 +
{{Lead | 18- | Narbe kopfig, abgeflacht oder höchstens schwach ausgerandet. Fruchtschnabel kegelförmig oder selten abgeflacht | 19 }}
 +
 
 +
{{Lead | 19 | Frucht eine perlschnurartig eingeschnürte Gliederschote. Kronblätter hellgelb oder weißlich-gelb, dunkler geadert
 +
| result = Raphanus raphanistrum
 +
| result text = ''Raphanus raphanistrum''  | result qualifier = L.
 +
| common names = Hederich
 +
| description = Pflanze sommerannuell. Stängel am Grund borstig behaart, bläulich bereift. Stängelblätter leierförmig fiederspaltig bis fiederschnittig, oberste ungeteilt. Kelchblätter aufrecht. Kronblätter 14–20 mm lang, hellgelb oder weiß, violett geadert. Schoten 30–90 mm lang mit 10–25 mm langem Schnabel. Pflanze 30–60 cm hoch. Blüte Juni-Oktober.
 +
| occurrence = Äcker, frische bis mäßig frische, kalkarme Ruderalstandorte. Alter Kulturbegleiter. }}
 +
{{Lead | 19- | Frucht nicht perlschnurartig eingeschnürt. Kronblätter meist nicht dunkler geadert | 20 }}
 +
 
 +
{{Lead | 20 | Schoten der Achse anliegend | 21 }}
 +
{{Lead | 20- | Schoten ± abstehend | 23 }}
 +
 
 +
{{Lead | 21 | Schoten unten am breitesten und gleichmäßig zur Spitze verschmälert. Kronblätter 2–3 mm lang
 +
| result = Sisymbrium officinale
 +
| result text = ''Sisymbrium officinale''  | result qualifier = (L.) Scop.
 +
| common names = Wege-Rauke
 +
| description = Pflanze einjährig, aufrecht, sparrig verzweigt. Untere Stängelblätter unregelmäßig fiederteilig. Kornblätter 2–4 mm lang, gelb. Schoten 8–20 mm lang, behaart. Pflanze 30–60 cm hoch. Blüte Mai-Oktober.
 +
| occurrence = Frische bis mäßig trockene, nährstoffreiche Ruderalstandorte, Wege, Schuttplätze, Ufer, Stickstoffzeiger.}}
 +
{{Lead | 21- | Schoten auf der ganzen Länge ± gleich breit. Kronblätter 6–9 mm lang | 22 }}
 +
 
 +
{{Lead | 22 | Schoten 15–25 mm lang, 1,5–2 mm breit. Fruchtschnabel ≤ 3 mm lang
 +
  | result = Brassica nigra
 +
| result text = ''Brassica nigra''  | result qualifier = (L.) W. D. J. Koch
 +
| common names = Senf-Kohl, Schwarzer Senf
 +
| description = Pflanze einjährig. Stängel locker verzweigt, unten abstehend behaart, oben kahl. Kronblätter 6–9 mm lang, gelb. Schoten 1–2,2 cm lang, vierkantig. Pflanze 50–100 cm hoch. Blüte Mai-September.
 +
| occurrence = Uferstaudenfluren, feuchte Ruderalstandorte. Alte Kulturpflanze.}}
 +
{{Lead | 22- | Schoten 8–12 mm lang, 1–1,4 mm breit. Fruchtschnabel > 3 mm lang
 +
| result = Erucastrum incanum
 +
| result text = ''Erucastrum incanum''  | result qualifier = (L.) W.D.J. Koch
 +
| common names = Grauer Bastardsenf, Grausenf
 +
| synonyms = ''Hirschfeldia incana'' (L.) Lagr.-Foss
 +
| description = Pflanze einjährig oder einjährig überwinternd, sparrig verzweigt, dicht grauhaarig mit anliegenden Haaren. Blätter leierförmig fiederschnittig, mit stark vergrößertem Endabschnitt. Blattabschnitte mit weißlicher Knorpelspitze. Kronblätter 6–8 mm lang, blassgelb. Pflanze 20–100 cm hoch. Blüte Mai-Oktober.
 +
| occurrence = Trockene bis mäßig frische Weg- und Ackerränder. }}
 +
 
 +
{{Lead | 23 | Schnabel der Schoten 6–25 mm lang | 24 }}
 +
{{Lead | 23- | Schnabel der Schoten ≤ 4 mm lang | 26 }}
 +
 
 +
{{Lead | 24 | Schnabel der Schoten 6–12 mm lang, kegelförmig
 +
| result = Brassica juncea
 +
| result text = ''Brassica juncea''  | result qualifier = (L.) Czern.
 +
| common names = Brauner Senf, Ruten-Kohl, Sareptasenf
 +
| description = Pflanze einjährig. Kronblätter 8–11 mm lang, gelb. Schoten 3–5 cm lang. Pflanze 60–100 cm hoch. Blüte Juni-September.
 +
| occurrence = Trockene bis frische Ruderalstandorte, Flussufer. In Deutschland selten angebaute Kulturpflanze.}}
 +
{{Lead | 24- | Schnabel der Schoten 10–25 mm lang, abgeflacht oder kegelförmig | 25 }}
 +
 
 +
{{Lead | 25 | Kelchblätter aufrecht, ± anliegend. Schote mit 15–50 Samen
 +
| result = Coincya monensis subsp. cheiranthos
 +
| result text = ''Coincya monensis'' subsp. ''cheiranthos''  | result qualifier = (Vill.) Aedo & al.
 +
| common names = Schnabelsenf, Lacksenf
 +
| synonyms = Rhynchosinapis cheiranthos (Vill.) Dandy, Coincya cheiranthos (Vill.) Greuter et Burdet
 +
| description = Pflanze einjährig bis kurzlebig ausdauernd. Stängel aufrecht, unten borstig behaart. Blätter fiederteilig. Kronblätter 12–20 mm lang, gelb. Schoten 30–70 mm lang, mit 10–20 mm langem, schwertförmig abgeflachtem Schnabel. Pflanze 50–60 cm hoch. Blüte Juni-Oktober.
 +
| occurrence = Frische bis trockene, kalkarme Ruderalstandorte, Kiesgruben, Bahnanlagen, ruderale Sandtrockenrasen. }}
 +
{{Lead | 25- | Kelchblätter waagerecht abstehend. Schoten mit 4–13 Samen
 +
| result = Sinapis (Deutschland)
 +
| result text = ''Sinapis''
 +
| common names = Senf }}
 +
 
 +
{{Lead | 26 | Stängel ohne oder nur mit wenigen, grundnahen Blättern
 +
| result = Diplotaxis (Deutschland)
 +
| result text = ''Diplotaxis''
 +
| common names = Doppelsame }}
 +
{{Lead | 26 | - Stängel mit vielen Blättern | 27 }}
 +
 
 +
{{Lead | 27 | Schoten über dem Kelchansatz 1–3 mm lang gestielt | 28 }}
 +
{{Lead | 27- | Schoten über dem Kelchansatz nicht oder höchstens 1 mm lang gestielt | 29 }}
 +
 
 +
{{Lead | 28 | Schoten 15–25 mm lang, mit 1–2,5 mm langem Schnabel
 +
| result = Brassica elongata
 +
| result text = ''Brassica elongata''  | result qualifier = Ehrh.
 +
| common names = Langtraubiger Kohl
 +
| description = Pflanze einjährig bis kurzlebig ausdauernd. Stängel reich verzweigt. Kronblätter 6–8,5 mm lang, goldgelb. Schoten 1–4 cm lang, perlschnurartig eingeschnürt. Pflanze 50–100 cm hoch. Blüte Mai-September.
 +
| occurrence = Trockene Ruderalstandorte, ruderalisierte Xerothermrasen. }}
 +
{{Lead | 28- | Schoten 25–35 mm lang, mit 2–2,5 mm langem Schnabel
 +
  | result = Diplotaxis tenuifolia
 +
| result text = ''Diplotaxis tenuifolia''  | result qualifier = (L.) DC.
 +
| common names = Schmalblättriger Doppelsame
 +
| description = Grundblattrosette fehlend oder undeutlich. Kronblätter außen blasser als innen. Schoten 2–5 cm lang, über dem Kelchansatz 0,8–3 mm lang gestielt. Fruchtstiele 12–35 mm lang. Pflanze 30–80 cm hoch. Blüte Mai-Oktober.
 +
| occurrence = Trockene Ruderalstandorte, Bahnanlagen. Wird neben der Garten-Senfrauke (Eruca sativa) als „Rucola“ kultiviert und gehandelt. In Deutschland stammt der größte Teil des gehandelten Rucola von Diplotaxis tenuifolia.}}
 +
 
 +
{{Lead | 29 | Schoten 5–12(-20) mm lang
 +
| result = Rorippa (Deutschland)
 +
| result text = ''Rorippa''
 +
| common names = Sumpfkresse }}
 +
{{Lead | 29- | Schoten 20–100 mm lang | 30 }}
 +
 
 +
{{Lead | 30 | Schnabel der Schoten 3–4 mm lang
 +
| result = Erucastrum (Deutschland)
 +
| result text = ''Erucastrum''
 +
| common names = Hundsrauke }}
 +
{{Lead | 30- | Schnabel der Schoten <3 mm lang
 +
| result = Sisymbrium (Deutschland)
 +
| result text = ''Sisymbrium''
 +
| common names = Rauke }}
 +
 
 +
{{Lead | 31 | Frucht eine dicke, zweigliedrige Schote, 10–20 × 4–6 mm
 +
| result = Cakile (Deutschland)
 +
| result text = ''Cakile maritima''  | result qualifier = Scop.
 +
| common names = Europäischer Meersenf }}
 +
{{Lead | 31- | Frucht anders | 32 }}
 +
 
 +
{{Lead | 32 | Blätter aus getrennten Blättchen zusammengesetzt | 33 }}
 +
{{Lead | 32- | Zumindest die Stängelblätter ungeteilt oder fiederlappig bis fiederteilig, nicht aus völlig getrennten Teilblättchen bestehend | 34 }}
 +
 
 +
{{Lead | 33 | Schoten stielrund. Stängel kriechend, an den Knoten wurzelnd, hohl. Wasserpflanze
 +
| result = Nasturtium (Deutschland)
 +
| result text = ''Nasturtium''
 +
| common names = Brunnenkresse }}
 +
{{Lead | 33- | Schötchen zusammengedrückt. Stängel aufrecht. Landpflanze. Wenn Pflanze am feuchten Standort mit kriechendem Stängel, dann Stängel markig und Staubbeutel violett
 +
| result = Cardamine (Deutschland)
 +
| result text = ''Cardamine''
 +
| common names = Schaumkraut }}
 +
 
 +
{{Lead | 34 | Jede Blüte mit Tragblatt
 +
| result = Sisymbrium supinum
 +
| result text = ''Sisymbrium supinum''  | result qualifier = L.
 +
| common names = Niedrige Rauke
 +
| synonyms = ''Braya supina'' (L.) W. D. J. Koch
 +
| description = Pflanze einjährig, kurzhaarig. Blätter fiederspaltig bis fiederschnittig. Kronblätter 3–4 mm lang. Schoten 15–30 mm lang. Pflanze 5–25 cm hoch. Blüte Juli-August.
 +
| occurrence = Seeufer.}}
 +
{{Lead | 34- | Blüten ohne Tragblatt | 35 }}
 +
 
 +
{{Lead | 35 | Kronblätter 14–20 mm lang. Schoten perlschnurartig eingeschnürt oder schwammig aufgeblasen
 +
| result = Raphanus (Deutschland)
 +
| result text = ''Raphanus''
 +
| common names = Rettig, Hederich }}
 +
{{Lead | 35- | Kronblätter 2–13 mm lang. Schoten anders | 36 }}
 +
 
 +
{{Lead | 36 | Kronblätter 4–8(-9) mm lang, weiß. Blattabschnitte ohne Knorpelspitze
 +
| result = Arabidopsis (Deutschland)
 +
| result text = ''Arabidopsis''
 +
| common names = Schmalwand }}
 +
{{Lead | 36- | Kronblätter (5-) 7–13 mm lang, weiß, später lila werdend. Blattabschnitte mit Knorpelspitze
 +
| result = Diplotaxis erucoides
 +
| result text = ''Diplotaxis erucoides''  | result qualifier = (L.) DC.
 +
| common names = Raukenähnlicher Doppelsame
 +
| description = Pflanze einjährig oder einjährig überwinternd. Grundblätter leierförmig gelappt bis fiederspaltig. Stängelblätter 3–6, halbstängelumfassend sitzend. Kelchblätter 4–5 mm lang. Kronblätter (5-)7–11(-13) mm lang. Schoten oberhalb des Kelchansatzes 0–1 mm lang gestielt. Pflanze 10–50 cm hoch. Blüte Mai-September.
 +
| occurrence = Trockene Ruderalstandorte. }}
 +
 
 +
{{Lead | 37 | Kronblätter gelb oder gelblich-weiß | 38 }}
 +
{{Lead | 37- | Kronblätter weiß, lila oder purpurn | 39 }}
 +
 
 +
{{Lead | 38 | Stängel und Blätter ausschließlich mit 2–6 strahligen, anliegenden Haaren
 +
| result text = ''Erysimum''
 +
| result = Erysimum (Deutschland)
 +
| common names = Schöterich }}
 +
{{Lead | 38- | Stängel und Blätter mit ungeteilten, ± abstehenden Haaren
 +
| result = Sisymbrium strictissimum
 +
| result text = ''Sisymbrium strictissimum''  | result qualifier = L.
 +
| common names = Steife Rauke
 +
| description = Pflanze ausdauernd, aufrecht. Stängelblätter lanzettlich, grob gezähnt bis fast ganzrandig, 6–18 cm lang. Schoten 4–7 cm lang, fast waagerecht abstehend. Pflanze 50–100 cm hoch. Blüte Mai-Juli.
 +
| occurrence = Feuchte, nährstoffreiche, oft kalkreiche Staudenfluren, Wege, Grabenränder, Säume, Auwälder.  }}
 +
 
 +
{{Lead | 39 | Blätter gestielt, Blattgrund herz- oder nierenförmig | 40 }}
 +
{{Lead | 39- | Blätter sitzend oder gestielt, Blattgrund nicht herz- oder nierenförmig | 41 }}
 +
 
 +
{{Lead | 40 | Schoten im Umriss linealisch, etwa 2 mm breit
 +
| result = Alliaria petiolata
 +
| result text = ''Alliaria petiolata''  | result qualifier = (M. Bieb.) Cavara & Grande
 +
| common names = Lauchhederich, Knoblauchsrauke
 +
| synonyms = ''Alliaria officinalis'' Andrz. }}
 +
{{Lead | 40- | Schoten flach, im Umriss breit lanzettlich bis rundlich, 20–30 mm breit
 +
| result = Lunaria (Deutschland)
 +
| result text = ''Lunaria''
 +
| common names = Silberblatt, Mondviole}}
 +
{{Lead | 41 | Schoten perlschnurartig eingeschnürt, ihr Schnabel ± 1/3 der Länge einnehmend
 +
| result = Chorispora tenella
 +
| result text = ''Chorispora tenella''  | result qualifier = (Pallas) DC.
 +
| common names = Zarte Gliederschote, Moschus-Senf
 +
| description = Pflanze einjährig. Blätter lanzettlich, 3–8 cm lang, entfernt gezähnt bis ganzrandig. Kronblätter 10–13 mm lang, purpurn. Schoten 30–35 mm lang, mit 10–12 mm langem, gebogenem Schnabel. Pflanze 10–50 cm hoch. Blüte April-Juni.
 +
| occurrence = Trockene Brachäcker, Böschungen. }}
 +
{{Lead | 41- | Schoten nicht perlschnurartig eingeschnürt, Schnabel kürzer oder undeutlich | 42 }}
 +
 
 +
{{Lead | 42 | Narbe tief zweispaltig. Blüten stark duftend | 43 }}
 +
{{Lead | 42- | Narbe kopfig oder höchstens schwach ausgerandet. Blüten nicht duftend | 44 }}
 +
 
 +
{{Lead | 43 | Narbenlappen nach innen gekrümmt. Blätter graufilzig
 +
| result = Matthiola incana
 +
| result text = ''Matthiola incana''  | result qualifier = (L.) W.T. Aiton
 +
| common names = Garten-Levkoje
 +
| description = Pflanze einjährig, dicht sternhaarig. Blätter schmal lanzettlich. Kronblätter violett, purpurn oder weiß. Blüten einfach oder oft gefüllt, duftend. Pflanze 20–80 cm hoch. Blüte April-Oktober.
 +
| occurrence = Zierpflanze, gelegentlich verwildert, Schuttplätze, Mauern. }}
 +
{{Lead | 43- | Narbenlappen flach aneinander liegend, parallel. Blätter grün
 +
| result = Hesperis matronalis
 +
| result text = ''Hesperis matronalis''  | result qualifier = L.
 +
| common names = Gewöhnliche Nachtviole
 +
| description = Pflanze ausdauernd, mit einfachen und verzweigten Haaren. Stängel aufrecht. Blätter eiförmig bis lanzettlich, gezähnt. Blüten duftend. Kronblätter 18–25 mm lang, violett, rosa oder weiß. Schoten 4–10 × 1,5–2 mm. Pflanze 40–100 cm hoch. Blüte April-Juli.
 +
| occurrence = Zierpflanze, auch verwildert in Gärten, Auwäldern, feuchte Ruderalstandorte. }}
 +
 
 +
{{Lead | 44 | Fruchtklappen nervenlos. Bis 12 cm hohe Alpenpflanze
 +
| result = Cardamine alpina
 +
| result text = ''Cardamine alpina''  | result qualifier = Willd.
 +
| common names = Alpen-Schaumkraut
 +
| synonyms = ''Cardamine bellidifolia'' L. subsp. ''alpina'' (Willd.) B. M. G. Jones
 +
| description = Pflanze kahl. Blätter dickfleischig. Grundblätter lang gestielt, spatelförmig. Stängelblätter buchtig gezähnt bis gelappt oder ganzrandig. Kronblätter 3,5–5 mm lang, weiß. Schoten 10–15 mm lang. Pflanze 2–12 cm hoch. Blüte Juli-August.
 +
| occurrence = Alpine Schneetälchen.}}
 +
{{Lead | 44- | Fruchtklappen einnervig | 45 }}
 +
 
 +
{{Lead | 45 | Fruchtstand vielblütig, langgestreckt. Samen ungeflügelt
 +
| result = Arabidopsis (Deutschland)
 +
| result text = ''Arabidopsis''
 +
| common names = Schmalwand}}
 +
{{Lead | 45- | Fruchtstand wenigblütig, kurz bis schirmtraubig. Samen geflügelt oder ungeflügelt. In Alpinen bis subalpinen Gebieten, nur Mauer-Gänsekresse (''Arabis collina'') im Tief- und Hügelland, diese mit breit geflügelten Samen)
 +
| result = Arabis (Deutschland)
 +
| result text = ''Arabis''
 +
| common names = Gänsekresse }}
 +
 
 +
{{Lead | 46 | Frucht eine zweigliedrige Gliederschote, das untere Glied kurz oder lang walzenförmig, das obere kugelig | 47 }}
 +
{{Lead | 46- | Frucht keine zweigliedrige Gliederschote | 48 }}
 +
 
 +
{{Lead | 47 | Pflanze blaugrün bereift. Kronblätter weiß. Küstenpflanze
 +
| result = Crambe maritima
 +
| result text = ''Crambe maritima''  | result qualifier = L.
 +
| common names = Echter Meerkohl
 +
| description = Pflanze . Blüte .
 +
| occurrence = }}
 +
{{Lead | 47- | Pflanze grün. Kronblätter gelb. Nicht an der Küste vorkommend
 +
| result = Rapistrum (Deutschland)
 +
| result text = ''Rapistrum''
 +
| common names = Windsbock }}
 +
 
 +
{{Lead | 48 | Früchte 10–20 mm breit, schwammig aufgeblasen, lang geschnäbelt. Kulturpflanze
 +
| result = Raphanus sativus
 +
| result text = ''Raphanus sativus''  | result qualifier = L.
 +
| common names = Garten-Rettich, Ölrettich, Radieschen
 +
| description = Pflanze ein- bis zweijährig. Stängel unten borstig behaart, oft rötlich überlaufen. Kelchblätter aufrecht. Kronblätter violett oder weiß, dunkler geadert. Schoten mit langem Schnabel. Pflanze 30–100 cm hoch. Blüte Mai-Oktober.
 +
| occurrence = In zahlreichen Sorten kultivierte Kulturpflanze, gelegentlich verwildert.  }}
 +
{{Lead | 48- | Früchte anders | 49 }}
 +
 
 +
{{Lead | 49 | Kronblätter ungleich lang, die äußeren länger als die inneren | 50 }}
 +
{{Lead | 49- | Kronblätter gleich lang oder fehlend | 51 }}
 +
 
 +
{{Lead | 50 | Pflanze mit Grundblattrosette aus fiederteiligen Blättern. Stängel blattlos oder mit 1–2 kleinen Blättern
 +
| result = Teesdalia nudicaulis
 +
| result text = ''Teesdalia nudicaulis''  | result qualifier = (L.) W.T. Aiton
 +
| common names = Bauernsenf }}
 +
{{Lead | 50- | Pflanze ohne deutliche Grundblattrosette. Stängel reich beblättert. Alle Blätter ungeteilt
 +
| result = Iberis (Deutschland)
 +
| result text = ''Iberis''
 +
| common names = Schleifenblume }}
 +
 
 +
{{Lead | 51 | Kronblätter gelb, gelblich-weiß oder fehlend | 52 }}
 +
{{Lead | 51- | Kronblätter weiß, rötlich, violett oder blau | 66 }}
 +
 
 +
{{Lead | 52 | Frucht brillenförmig, aus zwei flachen, etwa kreisrunden Teilen bestehend
 +
| result = Biscutella (Deutschland)
 +
| result text = ''Biscutella''
 +
| common names =Brillenschötchen }}
 +
{{Lead | 52- | Frucht anders | 53 }}
 +
 
 +
{{Lead | 53 | Zumindest die unteren Blätter fiederteilig oder gefiedert | 54 }}
 +
{{Lead | 53- | Alle Blätter ungeteilt, höchstens buchtig gezähnt | 58 }}
 +
 
 +
{{Lead | 54 | Pflanze beim Zerreiben stark unangenehm riechend, meist < 30 cm hoch
 +
| result = Lepidium (Deutschland)
 +
| result text = ''Lepidium''  | result qualifier = (''L. didymum'', ''L. ruderale'')
 +
| common names =Kresse }}
 +
{{Lead | 54- | Pflanze beim Zerreiben nicht stark unangenehm riechend, oft > 30 cm hoch | 55 }}
 +
 
 +
{{Lead | 55 | Frucht eine von unregelmäßigen Warzen bedeckte oder zackig geflügelte Nuss
 +
| result = Bunias (Deutschland)
 +
| result text = ''Bunias''
 +
| common names =Zackenschote }}
 +
{{Lead | 55- | Frucht anders | 56 }}
 +
 
 +
{{Lead | 56 | Mittlere und obere Stängelblätter eiförmig bis rundlich, mit tief herzförmigem Grund stängelumfassend, ganzrandig
 +
| result = Lepidium perfoliatum
 +
| result text = ''Lepidium perfoliatum''  | result qualifier = L.
 +
| common names = Durchwachsenblättrige Kresse
 +
| description = Pflanze einjährig überwinternd. Stängel sparrig verzweigt (Steppenroller). Untere Stängelblätter zweifach fiederschnittig. Kronblätter 1,5–2 mm lang. Schötchen rundlich, nur an der Spitze schwach geflügelt. Pflanze 20–40. Blüte Mai-Juni.
 +
| occurrence = Frische, nährstoff- und basenreiche Ruderalstandorte, Wegränder, Ufer, Äcker, salztolerant. }}
 +
{{Lead | 56- | Mittlere und obere Stängelblätter lanzettlich, gezähnt bis fiederteilig | 57 }}
 +
 
 +
{{Lead | 57 | Pflanze einjährig. Obere Stängelblätter am Grund mit spitzen Öhrchen. Früchte fast kugelig, vorn abgeflacht
 +
| result = Camelina alyssum
 +
| result text = ''Camelina alyssum''  | result qualifier = (Mill.) Thell.
 +
| common names = Gezähnter Leindotter
 +
| synonyms = ''Camelina dentata'' (Willd.) Pers.
 +
| description = Pflanze einjährig, fast kahl. Kronblätter gelb. Schötchen dünnhäutig, breit birnenförmig bis kugelig auf waagerecht abstehenden und aufwärts gebogenen Stielen. Pflanze 15–60(-100). Blüte Mai-August.
 +
| occurrence = Kulturfolger auf Leinäckern. Heute sehr selten. }}
 +
{{Lead | 57- | Pflanze ausdauernd. Obere Stängelblätter am Grund mit abgerundeten oder stumpfen Öhrchen. Früchte eiförmig bis länglich, vorn nicht abgeflacht
 +
| result = Rorippa (Deutschland)
 +
| result text = ''Rorippa''
 +
| common names = Sumpfkresse }}
 +
 
 +
{{Lead | 58 | Stängel blattlos. Grundblätter in dichter Rosette. Alpenpflanze
 +
| result = Draba (Deutschland)
 +
| result text = ''Draba''
 +
| common names = Felsenblümchen }}
 +
{{Lead | 58- | Stängel beblättert | 59 }}
 +
 
 +
{{Lead | 59 | Obere Stängelblätter mit verschmälertem Grund sitzend | 60 }}
 +
{{Lead | 59- | Obere Stängelblätter mit pfeilförmigem oder abgerundetem Grund, ± stängelumfassend | 62 }}
 +
 
 +
{{Lead | 60 | Blätter zerstreut behaart, grün. Pflanze einjährig
 +
| result = Draba nemorosa
 +
| result text = ''Draba nemorosa''  | result qualifier = L.
 +
| common names = Hain-Felsenblümchen
 +
| description = Stängel unten dicht behaart. Grundblätter kurz gestielt. Kronblätter 2–4 mm lang. Schötchen 5–8 mm lang elliptisch, kurz behaart oder kahl. Fruchtstand stark verlängert. Pflanze 10–20(-40) cm hoch. Blüte Mai-Juni.
 +
| occurrence = Lückige Xerothermrasen. }}
 +
{{Lead | 60- | Blätter von dicht sternhaarig, grau. Pflanze ausdauernd oder einjährig | 61 }}
 +
 
 +
{{Lead | 61 | Früchte kahl. Stängelblätter mit verdickter Basis, die nach dem Abfallen auf dem Stängel erhalten bleibt
 +
| result = Aurinia saxatilis
 +
| result text = ''Aurinia saxatilis''  | result qualifier = (L.) Desv.
 +
| common names = Felsensteinkraut
 +
| synonyms = ''Alyssum saxatile'' L.
 +
| description = Pflanze ausdauernd, durch zahlreiche Sternhaare grau. Stängel am Grunde verholzt. Untere Blätter rosettig gehäuft, 4–12 cm lang, ganzrandig oder gezähnt. Kronblätter 3–7 mm lang, gelb. Schötchen 4–6 mm lang, mit zwei Samen pro Fach. Pflanze 15–35 cm hoch. Blüte April-Mai.
 +
| occurrence = Trockene, warme, basenreiche Felsfluren und Steinböden, auch Zierpflanze. }}
 +
{{Lead | 61- | Früchte behaart. Stängelblätter ohne verdickte Basis, sich vollständig vom Stängel lösend
 +
| result = Alyssum (Deutschland)
 +
| result text = ''Alyssum''
 +
| common names =Steinkraut }}
 +
 
 +
{{Lead | 62 | Stängel kahl oder mit einfachen Haaren | 63 }}
 +
{{Lead | 62- | Stängel sternhaarig | 65 }}
 +
 
 +
{{Lead | 63 | Früchte hängend, einsamig, breit geflügelt, reif schwarz. Pflanze oberwärts blaugrün bereift
 +
| result = Isatis tinctoria (Deutschland)
 +
| result text = ''Isatis tinctoria''
 +
| common names =Färber-Waid }}
 +
{{Lead | 63- | Früchte kugelig oder birnenförmig, auf aufrechten Stielen. Pflanze blaugrün bereift oder grün | 64 }}
 +
 
 +
{{Lead | 64 | Pflanze ausdauernd, grün. Blätter unregelmäßig gezähnt, unterseits kurz behaart. Früchte kugelig
 +
| result = Rorippa austriaca
 +
| result text = ''Rorippa austriaca''  | result qualifier = (Crantz) Besser
 +
| common names = Österreichische Sumpfkresse
 +
| synonyms = ''Nasturtium austriacum'' Crantz
 +
| description = Pflanze ausdauernd mit unterirdischen Ausläufern. Kronblätter 3–4 mm lang, gelb. Früchte fast kugelig, 1,5–3 mm lang. Pflanze 40–100 cm hoch. Blüte Juni-August.
 +
| occurrence = Feuchte Staudenfluren in Flussauen, an Gräben und Dämmen. }}
 +
{{Lead | 64- | Pflanze einjährig, blaugrün bereift. Blätter ganzrandig oder fein gezähnt, kahl. Früchte birnenförmig
 +
| result = Myagrum perfoliatum
 +
| result text = ''Myagrum perfoliatum''  | result qualifier = L.
 +
| common names = Hohldotter
 +
| description = Stängel aufrecht, oben sparrig verzweigt. Stängelblätter mit herz- bis pfeilförmigem Grund stängelumfassend. Kronblätter 3–4 mm lang, hellgelb. Schötchen 5–8 mm lang, aufrecht. Pflanze 20–50 cm hoch. Blüte Mai-Juli.
 +
| occurrence = Warme, trockene, nährstoff- und basenreiche Äcker, Umschlagplätze. }}
 +
 
 +
{{Lead | 65 | Frucht kugelig, breiter als lang, oben und unten abgerundet oder selten etwas länger als breit und beiderseits zugespitzt
 +
| result = Neslia paniculata
 +
| result text = ''Neslia paniculata''  | result qualifier = (L.) Desv.
 +
| common names = Finkensame
 +
| synonyms = ''Vogelia paniculata'' (l.) Hornem.
 +
| description = Pflanze einjährig. Stängel aufrecht, mit einfachen Haaren und Sternhaaren. Obere Stängelblätter eilanzettlich mit pfeilförmigem Grund stängelumfassend. Kronblätter 2–3 mm lang, goldgelb. Pflanze 15–80 cm hoch. Blüte Mai-Juli.
 +
| occurrence = Warme, trockene, nährstoffreiche Äcker und Ruderalstandorte. | nested = a }}
 +
{{Lead | parentlead = 65
 +
| a | Schötchen breiter als lang, oben und unten abgerundet, am Rand mit zwei Längsrippen
 +
| result = Neslia paniculata subsp. paniculata
 +
| result text = ''N. paniculata'' subsp. ''paniculata'' }}
 +
{{Lead | parentlead = 65
 +
| a- | Schötchen so lang wie breit oder länger als breit, oben und unten zugespitzt, am Rand mit vier Längsrippen
 +
| result = Neslia paniculata subsp. thracica
 +
| result text = ''N. paniculata'' subsp. ''thracica''  | result qualifier = (Velen.) Bornm.
 +
| synonyms = ''Neslia apiculata''  | result qualifier = G. Fisch. et. al. }}
 +
{{Lead | 65- | Frucht verkehrt eiförmig, länger als breit, oben abgerundet oder abgeflacht, unten zugespitzt
 +
| result = Camelina (Deutschland)
 +
| result text = ''Camelina''
 +
| common names = Leindotter }}
 +
 
 +
{{Lead | 66 | Kronblätter tief zweispaltig | 67 }}
 +
{{Lead | 66- | Kronblätter ungeteilt, höchstens schwach ausgerandet, oder fehlend | 68 }}
 +
 
 +
{{Lead | 67 | Stängel blattlos. Pflanze meist < 15 cm hoch
 +
| result = Draba (Deutschland)
 +
| result text = ''Draba''  | result qualifier = (''D. verna'' agg.)
 +
| common names =Hungerblümchen }}
 +
{{Lead | 67- | Stängel beblättert. Pflanze meist > 15 cm hoch
 +
| result = Berteroa incana
 +
| result text = ''Berteroa incana''  | result qualifier = (L.) DC.
 +
| common names = Graukresse
 +
| synonyms = ''Farsetia incana'' (L.) W. T. Aiton
 +
| description = Pflanze . Blüte .
 +
| occurrence = }}
 +
 
 +
{{Lead | 68 | Zumindest die unteren Blätter fiederspaltig bis fiederteilig oder gefiedert | 69 }}
 +
{{Lead | 68- | Alle Blätter ungeteilt, höchstens buchtig gezähnt | 76 }}
 +
 
 +
{{Lead | 69 | Blätter keilförmig, an der Spitze vogelfußähnlich 3- bis 5-spaltig, in dichten polsterförmigen Rosetten. Kronblätter lila bis purpurn
 +
| result = Petrocallis pyrenaica
 +
| result text = ''Petrocallis pyrenaica''  | result qualifier = (L.) W.T. Aiton
 +
| common names = Pyrenäen-Steinschmückel
 +
| description = Pflanze ausdauernd, dichte Rasen oder Polster bildend. Alle Blätter in dichten Rosetten, abstehend behaart. Kronblätter lila bis rosa. Schötchen elliptisch, kahl. Fruchtstiel behaart. Pflanze 2–8 cm hoch. Blüte Juni-Juli.
 +
| occurrence = Alpine Kalk- oder Dolomitfelsen, Steinrasen. }}
 +
{{Lead | 69- | Blätter ungeteilt, fiederspaltig oder 1- bis 2-fach fiederteilig. Kronblätter weiß oder rötlich | 70 }}
 +
 
 +
{{Lead | 70 | Frucht eine gezähnte Nuss, in knäuelig gehäuften Fruchtständen. Pflanze meist dicht dem Boden angedrückt, kahl
 +
| result = Lepidium coronopus
 +
| result text = ''Lepidium coronopus''  | result qualifier = (L.) Al-Shehbaz
 +
| common names = Gewöhnlicher Krähenfuß
 +
| synonyms = ''Coronopus squamatus'' (Forssk.) Asch.
 +
| description = Pflanze einjährig. Blütenstiele kürzer als die Blüte. Frucht 3,5–4 mm breit. Fruchtstand dicht, knäuelig. Pflanze 5–30 cm lang. Blüte Mai-August.
 +
| occurrence = Wege, nährstoffreiche Ruderalstandorte vor allem in Dörfern.}}
 +
{{Lead | 70- | Frucht anders. Fruchtstand verlängert, nicht knäuelig gehäuft | 71 }}
 +
 
 +
{{Lead | 71 | Frucht schief ellipsoid, eiförmig oder kugelförmig | 72 }}
 +
{{Lead | 71- | Frucht abgeflacht | 74 }}
 +
 
 +
{{Lead | 72 | Frucht schief ellipsoid, mit schnabelförmigem, gekrümmtem Griffel, behaart
 +
| result = Euclidium syraicum
 +
| result text = ''Euclidium syraicum''  | result qualifier = (L.) W.T. Aiton
 +
| common names = Syrisches Schnabelschötchen
 +
| synonyms = ''Anastatica syriaca'' L., ''Bunias syriaca'' Gärtn., ''Myagrum syriacum'' Lam., ''Ornithorhynchum syriacum'' Röhl., ''Soria syriaca'' Desv.
 +
| description = Pflanze einjährig, sparrig verzweigt, mit einfachen und 2-teiligen Haaren. Blätter schmal lanzettlich, gezähnt, die unteren auch fiederspaltig. Kronblätter 1,2–1,5 mm lang, weiß. Frucht 3–4 mm lang, zweisamig. Pflanze 20–40 cm hoch. Blüte Mai.
 +
| occurrence = Warme, trockene, nährstoffreiche, sandige oder tonige Ruderalstandorte. }}
 +
{{Lead | 72- | Frucht eiförmig oder kugelförmig, kahl. Fruchtgriffel kurz, nicht schnabelförmig | 73 }}
 +
 
 +
{{Lead | 73 | Frucht kugelförmig. Pflanze zumindest im unteren Teil behaart
 +
| result = Kernera saxatilis
 +
| result text = ''Kernera saxatilis''  | result qualifier = (L.) Sweet
 +
| common names = Felsen-Kugelschötchen
 +
| description = Pflanze ausdauernd, mit deutlicher Grundblattrosette. Grundblätter ganzrandig, gezähnt oder fiederspaltig. Kronblätter weiß. Schötchen kugelförmig, 2–3 mm lang, kahl. Pflanze 10–30 cm hoch. Blüte Juni-August.
 +
| occurrence = Sonnige Kalk- oder Dolomitfelsen, Flussschotter, auch Zierpflanze. }}
 +
{{Lead | 73- | Frucht eiförmig. Pflanze einjährig, kahl
 +
| result = Calepina irregularis
 +
| result text = ''Calepina irregularis''  | result qualifier = (Asso) Thell.
 +
| common names = Wendich, Calepine
 +
| description = Pflanze mit deutlicher Grundblattrosette, oft mehrstängelig. Grundblätter gebuchtet bis leierförmig fiederspaltig, gestielt. Stängelblätter ungeteilt, mit pfeilförmigem Grund stängelumfassend. Kronblätter 2–3 mm lang, weiß. Frucht ei- bis birnenförmig, mit kurzem, dickem Schnabel, netzartig gefeldert. Pflanze 20–50 cm hoch. Blüte Mai-Juni.
 +
| occurrence = Trockene, nährstoff- und basenreiche Ruderalstandorte, Schuttplätze, Böschungen, Weinberge. }}
 +
 
 +
{{Lead | 74 | Frucht im Umriss dreieckig bis herzförmig, ungeflügelt
 +
| result = Capsella (Deutschland)
 +
| result text = ''Capsella''
 +
| common names = Hirtentäschel }}
 +
{{Lead | 74- | Frucht im Umriss nicht dreieckig oder herzförmig, geflügelt oder ungeflügelt | 75 }}
 +
 
 +
{{Lead | 75 | Frucht im Umriss rundlich oder birnenförmig, zumindest an der Spitze schmal geflügelt, oder breit geflügelt
 +
| result = Lepidium (Deutschland)
 +
| result text = ''Lepidium''
 +
| common names = Kresse  }}
 +
{{Lead | 75- | Frucht im Umriss breit lanzettlich, länglich oder rundlich, nicht geflügelt
 +
| result = Hornungia (Deutschland)
 +
| result text = ''Hornungia''
 +
| common names =Steppenkresse }}
 +
 
 +
{{Lead | 76 | Kronblätter lila, rötlich, bläulich oder weiß mit purpurner Aderung | 77 }}
 +
{{Lead | 76- | Kronblätter reinweiß | 81 }}
 +
 
 +
{{Lead | 77 | Früchte groß, flach, im Umriss breit lanzettlich bis rundlich, 20–30 mm breit
 +
| result = Lunaria (Deutschland)
 +
| result text = ''Lunaria''
 +
| common names =Silberblatt, Mondviole }}
 +
{{Lead | 77- | Früchte < 15 mm breit | 78 }}
 +
 
 +
{{Lead | 78 | Früchten verschiedenartig, breit geflügelte, oben ausgerandete Schötchen auf gekrümmtem Stiel und rundliche Nüsse auf geradem Stiel
 +
| result = Aethionema saxatile
 +
| result text = ''Aethionema saxatile''
 +
| result qualifier = {{Smallcaps|L. (R.Br.)}}
 +
| common names = Steintäschel
 +
| description = Pflanze blaugrün (glauk), kahl. Blätter bläulich bereift; Pflanze 5-20&nbsp;cm hoch. Blüte April-Juni.
 +
| occurrence  = Alpine Steinschutt- und Flussgeröllfluren, selten auch Felsen, mit den Flüssen herabsteigend; kalkliebend.}}
 +
{{Lead | 78- | Früchte einheitlich, alle ungeflügelt, auf geradem Stiel | 79 }}
 +
 
 +
{{Lead | 79 | Obere Stängelblätter ± stängelumfassend sitzend
 +
| result = Noccaea rotundifolia
 +
| result text = ''Noccaea rotundifolia''  | result qualifier = (L.) Moench
 +
| common names = Rundblättriges Täschelkraut
 +
| synonyms = ''Thlaspi cepaeifolium'' (Wulfen) W. D. J. Koch, ''Thlaspi rotundifolium'' (L.) Gaudin
 +
| description = Pflanze ausdauernd, mit kräftiger Pfahlwurzel und zahlreichen ausläuferartig kriechenden Rhizomästen, locker rasig wachsend. Grundblätter rundlich bis spatelförmig, gestielt. Stängelblätter eilanzettlich, stängelumfassend sitzend. Kronblätter 6–9 mm lang. Schötchen 4–8 mm lang. Pflanze 5–12 cm hoch. Blüte Mai-September.
 +
| occurrence = Frische Kalksteinschuttfluren.}}
 +
{{Lead | 79- | Obere Stängelblätter mit verschmälertem Grund sitzend oder gestielt, nicht stängelumfassend | 80 }}
 +
 
 +
{{Lead | 80 | Blätter verkehrt eilanzettlich bis spatelförmig, mit 2–6 stumpfen Zähnen, sternhaarig
 +
| result = Aubrieta deltoidea
 +
| result text = ''Aubrieta deltoidea''  | result qualifier = (L.) DC.
 +
| common names = Griechisches Blaukissen
 +
| description = Pflanze ausdauernd, mit polsterförmigem Wuchs, von Sternhaaren und einfachen Haaren ± grau. Kronblätter 13–18 mm lang, purpurn. Pflanze 10–20 cm hoch. Blüte April-Mai.
 +
| occurrence = Zierpflanze in Steingärten, auch verwildert. }}
 +
{{Lead | 80- | Blätter schmal lanzettlich, ganzrandig, mit zweistrahligen, anliegenden Haaren
 +
| result = Lobularia maritima
 +
| result text = ''Lobularia maritima''  | result qualifier = (L.) Desv.
 +
| common names = Strand-Silberkraut
 +
| synonyms = ''Alyssum maritimum'' (L.) Lam.
 +
| description = Pflanze einjährig bis kurzlebig ausdauernd, mit zahlreichen zweistrahligen, anliegenden Haaren. Stängel aufsteigend. Blätter 2,5–4 cm lang. Blütenstand anfangs dicht traubig. Kronblätter 2,5–4 mm lang, weiß oder violett. Schötchen 2–3 mm lang, rund bis eiförmig, mit einem Samen pro Fach. Pflanze 10–25 cm hoch. Blüte Juni-Oktober.
 +
| occurrence = Zierpflanze in Steingärten, auch verwildert. }}
 +
 
 +
{{Lead | 81 | Früchte breit oder zumindest vorn schmal geflügelt | 82 }}
 +
{{Lead | 81- | Früchte nicht geflügelt | 85 }}
 +
 
 +
{{Lead | 82 | Pflanze ± behaart
 +
| result = Lepidium (Deutschland)
 +
| result text = ''Lepidium''
 +
| common names = Kresse }}
 +
{{Lead | 82- | Pflanze kahl, oder selten am Stängelgrund mit einzelnen Haaren | 83 }}
 +
 
 +
{{Lead | 83 | Stängel kantig. Pflanze beim Zerreiben nach Lauch riechend
 +
| result = Thlaspi (Deutschland)
 +
| result text = ''Thlaspi''
 +
| common names =Hellerkraut }}
 +
{{Lead | 83- | Stängel rund. Pflanze beim Zerreiben nicht nach Lauch riechend | 84 }}
 +
 
 +
{{Lead | 84 | Pflanze einjährig, blaugrün bereift. Fruchtgriffel 0,1–0,3 mm lang
 +
| result = Microthlaspi perfoliatum
 +
| result text = ''Microthlaspi perfoliatum''  | result qualifier = (L.) F.K. Mey.
 +
| common names = Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut
 +
| synonyms = ''Thlaspi perfoliatum'' L.
 +
| description = Stängelblätter eiförmig bis schmal herzförmig, ganzrandig, stängelumfassend. Kronblätter 2–3 mm lang, weiß. Staubbeutel gelb. Schötchen 5–7 mm lang, rundlich bis herzförmig, leicht löffelförmig gebogen, an der Seite schmal, vorn breit geflügelt. Pflanze 7–20. Blüte März-Juni.
 +
| occurrence = Lückige Kalkmagerrasen, mäßig frische bis mäßig trockene, basenreiche Böschungen, Wege, Weinberge, Äcker. }}
 +
{{Lead | 84- | Pflanze zweijährig oder ausdauernd, grün. Fruchtgriffel 0,5–3 mm lang
 +
| result = Noccaea (Deutschland)
 +
| result text = ''Noccaea''
 +
| common names = Täschelkraut }}
 +
 
 +
{{Lead | 85 | Pflanze völlig kahl
 +
| result = Cochlearia (Deutschland)
 +
| result text = ''Cochlearia''
 +
| common names = Löffelkraut }}
 +
{{Lead | 85- | Pflanze ± behaart | 86 }}
 +
 
 +
{{Lead | 86 | Frucht eine Nuss, sich nicht öffnend | 87 }}
 +
{{Lead | 86- | Frucht ein sich öffnendes Schötchen | 88 }}
 +
 
 +
{{Lead | 87 | Frucht schief ellipsoid, mit schnabelförmigem, gekrümmtem Griffel, behaart. Obere Stängelblätter nicht stängelumfassend
 +
| result = Euclidium (Deutschland)
 +
| result text = ''Euclidium''
 +
| common names =Schnabelschötchen }}
 +
{{Lead | 87- | Frucht herz- bis nierenförmig, kahl. Obere Stängelblätter mit herz- oder pfeilförmigem Grund stängelumfassend
 +
| result = Lepidium draba
 +
| result text = ''Lepidium draba''  | result qualifier = L.
 +
| common names = Pfeilkresse
 +
| synonyms = ''Cardaria draba'' (L.) Desv.
 +
| description = Pflanze durch unterirdische Ausläufer oft große, lockere Bestände bildend. Blütenstiele länger als die Blüte oder Frucht. Kronblätter 3–4 mm lang, weiß. Pflanze 20–50 cm hoch. Blüte Mai-Juli.
 +
| occurrence = Trockene, nährstoff- und basenreiche Ruderalstandorte, Wegränder, Bahnanlagen, Schuttplätze, Weinberge. }}
 +
 
 +
{{Lead | 88 | Schötchen kugelförmig
 +
| result = Kernera saxatilis
 +
| result text = ''Kernera saxatilis''  | result qualifier = (L.) Sweet
 +
| common names = Felsen-Kugelschötchen
 +
| description = Pflanze ausdauernd, mit deutlicher Grundblattrosette. Grundblätter ganzrandig, gezähnt oder fiederspaltig. Kronblätter weiß. Schötchen kugelförmig, 2–3 mm lang, kahl. Pflanze 10–30 cm hoch. Blüte Juni-August.
 +
| occurrence = Sonnige Kalk- oder Dolomitfelsen, Flussschotter, auch Zierpflanze.  }}
 +
{{Lead | 88- | Schötchen nicht kugelförmig, ± abgeflacht | 89 }}
 +
 
 +
{{Lead | 89 | Alpenpflanze mit dichten Grundblattrosetten und rasigem oder ± rasterförmigem Wuchs, selten Stängel einzeln (D. incana)
 +
| result = Draba (Deutschland)
 +
| result text = ''Draba''
 +
| common names = Felsenblümchen }}
 +
{{Lead | 89- | Pflanze nicht in alpinen Lebensräumen, mit oder ohne Grundblattrosette, Wuchs nicht rasig oder polsterförmig | 90 }}
 +
 
 +
{{Lead | 90 | Schötchen behaart | 91 }}
 +
{{Lead | 90- | Schötchen kahl | 92 }}
 +
 
 +
{{Lead | 91 | Pflanze bis 25 cm hoch. Stängelblätter lineal-lanzettlich, < 4 cm lang
 +
| result = Lobularia (Deutschland)
 +
| result text = ''Lobularia''
 +
| common names =Silberkraut }}
 +
{{Lead | 91- | Pflanze meist > 50 cm hoch. Stängelblätter eiförmig bis lanzettlich, > 4 cm lang
 +
| result = Lepidium latifolium
 +
| result text = ''Lepidium latifolium''  | result qualifier = L.
 +
| common names = Breitblättrige Kresse, Pfefferkraut
 +
| description = Pflanze ausdauernd, scharf schmeckend. Untere Blätter eiförmig, lang gestielt, bis 25 cm lang. Mittlere und obere Stängelblätter eiförmig bis lanzettlich, sitzend. Kelchblätter fast vom Grund an mit breitem, weißem Rand. Kronblätter 2–2,5 mm lang, weiß. Schötchen 2 mm lang. Pflanze 50–100 cm hoch. Blüte Mai-Juli.
 +
| occurrence = Küsten, Binnensalzstellen, frische Ruderalstandorte, salztolerant. Alte Gewürzpflanze.  }}
 +
 
 +
{{Lead | 92 | Schötchen im Umriss dreieckig bis herzförmig
 +
| result = Capsella (Deutschland)
 +
| result text = ''Capsella''
 +
| common names = Hirtentäschel }}
 +
{{Lead | 92- | Schötchen im Umriss eiförmig oder elliptisch bis breit lanzettlich | 93 }}
 +
 
 +
{{Lead | 93 | Schötchen im Umriss elliptisch bis breit lanzettlich. Stängelblätter eiförmig, grob gezähnt, mit breitem Grund sitzend oder halbstängelumfassend
 +
| result = Draba muralis
 +
| result text = ''Draba muralis''  | result qualifier = L.
 +
| common names = Mauer-Felsenblümchen
 +
| description = Stängel oft verzweigt, dicht behaart. Grundblätter kurz gestielt. Stängelblätter eiförmig, grob gezähnt. Kronblätter 2–2,5 mm lang. Schötchen länglich bis elliptisch, 4–6 mm lang, kahl. Fruchtstand stark verlängert. Pflanze 10–30 cm hoch. Blüte Mai-Juni.
 +
| occurrence = Böschungen, Mauern, Trockengebüsche. }}
 +
{{Lead | 93- | Schötchen im Umriss eiförmig. Stängelblätter lineal-lanzettlich, mit verschmälertem Grund sitzend
 +
| result = Lepidium graminifolium
 +
| result text = ''Lepidium graminifolium'' | result qualifier = L.
 +
| common names = Grasblättrige Kresse
 +
| description = Pflanze ausdauernd, sparrig verzweigt. Untere Blätter lanzettlich bis spatelförmig oder am Grund fiederspaltig. Mittlere und obere Stängelblätter lineal-lanzettlich. Kelchblätter von der Mitte mit weißem Rand. Kronblätter 1,5–2 mm lang, weiß. Schötchen 2–4 mm lang. Pflanze 40–70 cm hoch. Blüte Juni-August.
 +
| occurrence = Trockene und warme, nährstoffreiche Ruderalstandorte, Wege, Bahnanlagen.  }}
 +
{{Key End }}
  
 
==Alphabetische Gattungsliste der Brassicaceae in Deutschland==
 
==Alphabetische Gattungsliste der Brassicaceae in Deutschland==
  
* ''[[Aethionema]]'' (Steintäschel)
+
* ''[[Aethionema]]'' (Steintäschel, 2 Arten im Gebiet)
* ''[[Alliaria]]'' (Lauchhederich, Knoblauchsrauke)
+
* ''[[Alliaria]]'' (Lauchhederich, Knoblauchsrauke; 1 Art im Gebiet)
 
* ''[[Alyssum]]'' (Steinkraut)
 
* ''[[Alyssum]]'' (Steinkraut)
* ''[[Arabidopsis]]'' (Schmalwand)
+
* ''[[Arabidopsis]]'' (Schmalwand, 2 Arten im Gebiet)
 
* ''[[Arabis]]'' (Gänsekresse)
 
* ''[[Arabis]]'' (Gänsekresse)
* ''[[Armoracia]]'' (Meerrettich)
+
* ''[[Armoracia]]'' (Meerrettich, 1 Art im Gebiet)
 
* ''[[Aubrieta]]'' (Blaukissen, Aubrietie)
 
* ''[[Aubrieta]]'' (Blaukissen, Aubrietie)
 
* ''[[Barbarea]]'' (Winterkresse, Barbarakraut)
 
* ''[[Barbarea]]'' (Winterkresse, Barbarakraut)
* ''[[Berteroa]]'' (Graukresse)
+
* ''[[Berteroa]]'' (Graukresse, 1 Art im Gebiet)
* ''[[Biscutella]]'' (Brillenschötchen)
+
* ''[[Biscutella]]'' (Brillenschötchen, 1 Art im Gebiet)
 
* ''[[Brassica]]'' (Kohl)
 
* ''[[Brassica]]'' (Kohl)
* ''[[Bunias]]'' (Zackenschote)
+
* ''[[Bunias]]'' (Zackenschötchen, 2 Arten im Gebiet)
* ''[[Cakile]]'' (Meersenf)
+
* ''[[Cakile]]'' (Meersenf, 1 Art im Gebiet)
* ''[[Calepina]]'' (Wendich, Calepine)
+
* ''[[Calepina]]'' (Wendich, Calepine, 1 Art im Gebiet)
 
* ''[[Camelina]]'' (Leindotter)
 
* ''[[Camelina]]'' (Leindotter)
* ''[[Capsella]]'' (Hirtentäschel)
+
* ''[[Capsella]]'' (Hirtentäschel, 1-2 Arten im Gebiet)
 
* ''[[Cardamine]]'' (Schaumkraut)
 
* ''[[Cardamine]]'' (Schaumkraut)
 
* ''[[Cardaminopsis]]'' (Schaumkresse)
 
* ''[[Cardaminopsis]]'' (Schaumkresse)
* ''[[Cardaria]]'' (Pfeilkresse)
+
* ''[[Cardaria]]'' (Pfeilkresse, 1 Art im Gebiet)
 
* ''[[Cochlearia]]'' (Löffelkraut)
 
* ''[[Cochlearia]]'' (Löffelkraut)
* ''[[Coincya]]'' (Schnabelsenf, Lacksenf)
+
* ''[[Coincya]]'' (Schnabelsenf, Lacksenf; 1 Art im Gebiet)
* ''[[Conringia]]'' (Ackerkohl)
+
* ''[[Conringia]]'' (Ackerkohl, 1 Art im Gebiet)
* ''[[Coronopus]]'' (Krähenfuß)
+
* ''[[Coronopus]]'' (Krähenfuß, 2 Arten im Gebiet)
* ''[[Crambe]]'' (Meerkohl)
+
* ''[[Crambe]]'' (Meerkohl, 1 Art im Gebiet)
 
* ''[[Dentaria]]'' (Zahnwurz)
 
* ''[[Dentaria]]'' (Zahnwurz)
* ''[[Descurainia]]'' (Besenrauke)
+
* ''[[Descurainia]]'' (Besenrauke, 1 Art im Gebiet)
 
* ''[[Diplotaxis]]'' (Doppelsame, Rampe, Doppelrauke)
 
* ''[[Diplotaxis]]'' (Doppelsame, Rampe, Doppelrauke)
 
* ''[[Draba]]'' (Felsenblümchen)
 
* ''[[Draba]]'' (Felsenblümchen)
* ''[[Erophila]]'' (Hungerblümchen)
+
* ''[[Erophila]]'' (Hungerblümchen, 1 Art im Gebiet)
* ''[[Eruca]]'' (Senfrauke)
+
* ''[[Eruca]]'' (Senfrauke, 1 Art im Gebiet)
* ''[[Erucastrum]]'' (Hundsrauke)
+
* ''[[Erucastrum]]'' (Hundsrauke, 2 Arten im Gebiet)
 
* ''[[Erysimum]]'' (Schöterich, Schotendotter)
 
* ''[[Erysimum]]'' (Schöterich, Schotendotter)
* ''[[Hesperis]]'' (Nachtviole)
+
* ''[[Hesperis]]'' (Nachtviole, 1 Art im Gebiet)
* ''[[Hirschfeldia]]'' (Bastardsenf, Grausenf)
+
* ''[[Hirschfeldia]]'' (Bastardsenf, Grausenf; 1 Art im Gebiet)
* ''[[Hornungia]]'' (Steppenkresse)
+
* ''[[Hornungia]]'' (Steppenkresse, 1 Art im Gebiet)
* ''[[Hymenolobus]]'' (Salztäschel)
+
* ''[[Hymenolobus]]'' (Salztäschel, 1 Art im Gebiet)
 
* ''[[Iberis]]'' (Schleifenblume)
 
* ''[[Iberis]]'' (Schleifenblume)
* ''[[Isatis]]'' (Waid)
+
* ''[[Isatis]]'' (Waid, 1 Art im Gebiet)
* ''[[Kernera]]'' (Kugelschötchen)
+
* ''[[Kernera]]'' (Kugelschötchen, 1 Art im Gebiet)
 
* ''[[Lepidium]]'' (Kresse)
 
* ''[[Lepidium]]'' (Kresse)
* ''[[Lobularia]]'' (Silberkraut)
+
* ''[[Lobularia]]'' (Silberkraut, 1 Art im Gebiet)
* ''[[Lunaria]]'' (Silberblatt, Mondviole)
+
* ''[[Lunaria]]'' (Silberblatt, Mondviole; 2 Arten im Gebiet)
* ''[[Matthiola]]'' (Levkoje)
+
* ''[[Matthiola]]'' (Levkoje, 1 Art im Gebiet)
* ''[[Myagrum]]'' (Hohldotter)
+
* ''[[Myagrum]]'' (Hohldotter, 1 Art im Gebiet)
 
* ''[[Nasturtium]]'' (Brunnenkresse)
 
* ''[[Nasturtium]]'' (Brunnenkresse)
* ''[[Neslia]]'' (Finkensame)
+
* ''[[Neslia]]'' (Finkensame, 1 Art im Gebiet)
* ''[[Petrocallis]]'' (Steinschmückel)
+
* ''[[Petrocallis]]'' (Steinschmückel, 1 Art im Gebiet)
* ''[[Pritzelago]]'' (Gämskresse)
+
* ''[[Pritzelago]]'' (Gämskresse, 1 Art im Gebiet)
* ''[[Raphanus]]'' (Rettich, Hederich)
+
* ''[[Raphanus]]'' (Rettich, Hederich; 2 Arten im Gebiet)
* ''[[Rapistrum]]'' (Windsbock)
+
* ''[[Rapistrum]]'' (Windsbock, 2 Arten im Gebiet)
 
* ''[[Rorippa]]'' (Sumpfkresse)
 
* ''[[Rorippa]]'' (Sumpfkresse)
* ''[[Sinapis]]'' (Senf)
+
* ''[[Sinapis]]'' (Senf, 2 Arten im Gebiet)
 
* ''[[Sisymbrium]]'' (Rauke)
 
* ''[[Sisymbrium]]'' (Rauke)
* ''[[Subularia]]'' (Pfriemenkresse)
+
* ''[[Subularia]]'' (Pfriemenkresse, 1 Art im Gebiet)
* ''[[Teesdalia]]'' (Bauernsenf)
+
* ''[[Teesdalia]]'' (Bauernsenf, 1 Art im Gebiet)
* ''[[Thlaspi]]'' (Hellerkraut)
+
* ''[[Thlaspi]]'' (Hellerkraut, Täschelkraut)
 
+
[[Kategorie:Pflanzenfamilien]]
+

Aktuelle Version vom 20. September 2012, 15:56 Uhr

Die Kreuzblütler oder Kreuzblütengewächse (Brassicaceae, Cruciferae) sind eine weltweit verbreitete und sehr artenreiche Familie (über 300 Gattungen mit ca. 3500 Arten). Durch die vielen Kulturpflanzen hat sie große ökonomische Bedeutung.

Schlüssel zu den Gattungen der Brassicaceae in Deutschland (Kreuzblütengewächse; Brassicales)
Von: Jan Eckstein
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Überarbeitet nach Rothmaler (2011): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband (20. Aufl.); Zündorf et al. (2006): Flora von Thüringen. Weißdorn-Verlag; Haeupler & Muer (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Oberdorfer (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora 8. Aufl.; Fischer et al. (2008, 3. Aufl.) Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol; Eggenberg, S. & Möhl, A. (2007): Flora Vegetativa. Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand. Bern: Haupt. — Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen
1
Grundblätter 30–100 cm lang, länglich bis eilänglich, ungeteilt. Untere Stängelblätter fiederteilig, obere ungeteilt. Kronblätter weiß. Früchte nur selten entwickelt. Entwickelte Früchte im Umriss rundlich 
 Meerrettich  –  Armoracia rusticana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
(= Armoracia lapathifolia Usteri, Armoracia sativa Bernh.)
Grundblätter kleiner, wenn ähnlich groß, dann Grundblätter blaugrün bereift oder ± geteilt oder Kronblätter gelb. Früchte meist entwickelt   ► 2
2
Pflanze 2–8 cm hoch, meist untergetaucht am Rand von oligotrophen Gewässern. Blätter linealisch, grasartig 
 Pfriemenkresse  –  Subularia aquatica L.
Pflanze ein- bis zweijährig. Alle Blätter grundständig, linealisch, grasartig. Kronblätter 1–2 mm lang, weiß. Schötchen elliptisch, 2–5 mm lang. Pflanze 2–8 cm hoch. Blüte Juni-Juli.
Flache Ufer oligotropher Gewässer, oft untergetaucht, bis ca. 50 cm Wassertiefe.
Pflanze > 8 cm hoch, wenn kleiner, dann nicht am Rand von Gewässern vorkommend, Blätter nicht grasartig   ► 3
3
Reife Früchte > 3-mal so lang wie breit, > 13 mm lang (Schotenfrüchtige Kreuzblütengewächse)   ► 4
Reife Früchte < 3-mal so lang wie breit, wenn etwa 3-mal so lang wie breit oder etwas schmaler, dann < 13 mm lang (Schötchenfrüchtige Kreuzblütengewächse)   ► 46
4
Blätter 3- oder 5-fach fingerförmig geteilt, mit > 5 cm langen, lanzettlichen Teilblättchen 
 Zahnwurz  –  Cardamine (C. enneaphyllos, C. pentaphyllos)
Blätter ungeteilt, fiederförmig geteilt oder gefiedert oder Teilblättchen < 5 cm lang   ► 5
5
Zumindest die oberen Stängelblätter mit herz- oder pfeilförmigem Grund ± stängelumfassend, oder am Grund deutlich geöhrt   ► 6
Obere Stängelblätter gestielt oder sitzend, nicht stängelumfassend, am Grund ohne Öhrchen   ► 14
6
Früchte hängend, einsamig, breit geflügelt, reif schwarz 
 Färber-Waid  –  Isatis tinctoria L.
Pflanze zweijährig bis ausdauernd, oberwärts blaugrün bereift. Stängel oben reich verzweigt. Stängelblätter länglich bis lanzettlich, mit pfeilförmigem Grund sitzend. Kronblätter 3–4 mm lang, gelb. Früchte 10–25 mm lang. Pflanze 40–120 cm hoch. Blüte Mai-Juli.
Warme, trockene, nährstoff- und basenreiche Ruderalstandorte, lückige Xerothermrasen.
Früchte anders   ► 7
7
Kronblätter weiß, gelblich-weiß oder cremefarben. Stängelblätter ganzrandig oder gezähnt   ► 8
Kronblätter schwefelgelb bis sattgelb, wenn hellgelb, dann Stängelblätter fiederspaltig bis fiederschnittig   ► 12
8
Pflanze völlig kahl, blaugrün bereift   ► 9
Zumindest unterer Stängel und Grundblätter behaart   ► 10
9
Pflanze einjährig. Blätter vorn abgerundet. Schoten vierkantig 
 Ackerkohl  –  Conringia orientalis (L.) C. Presl.
(= Erysimum orientale (L.) W.T. Aiton)
Pflanze ausdauernd. Blätter spitz. Schoten abgeflacht, mit abgerundeten Kanten 
 Wenigblütige Kohlkresse  –  Fourraea alpina (L.) Greuter & Burdet
(= Arabis brassica (Leers) Rauschert, Arabis pauciflora (Grimm) Garcke)
Grundblätter lang gestielt. Stängelblätter mit herzförmigem Grund sitzend. Kronblätter 5–8 mm lang, weiß. Schoten 4–8 cm lang, aufrecht abstehend. Pflanze 30–100 cm hoch. Blüte Mai-Juli.
Mäßig trockene, basenreiche, lichte Wälder und Säume.
10
Kronblätter weiß. Stängelblätter ± behaart 
 Gänsekresse  –  Arabis
Kronblätter gelblich-weiß bis cremefarben. Stängelblätter kahl oder behaart   ► 11
11
Stängelblätter kahl. Schoten steif aufrecht, der Achse ± anliegend 
 Turmkraut  –  Turritis glabra
(= Arabis glabra (L.) Bernh.)
Pflanze zweijährig, aufrecht. Grundblätter von zahlreichen Sternhaaren rau, buchtig gezähnt bis fiederförmig geteilt. Stängelblätter ungeteilt, ganzrandig, kahl, blaugrün bereift, am Grund herzförmig stängelumfassend. Kronblätter 4–6 mm lang. Schoten vierkantig, 4–7 cm lang. Pflanze 60–120 cm hoch. Blüte Mai-Juli.
Warme, mäßig trockene, nährstoff- und basenreiche Gebüschsäume, Böschungen.
Stängelblätter behaart. Schoten einseitswendig, bogenförmig überhängend 
 Turmgänsekresse  –  Pseudoturritis turrita (L.) Al-Shehbaz
(= Arabis turrita L.)
Pflanze ausdauernd, von zahlreichen Gabel- und Sternhaaren rau. Stängel aufrecht. Blütenstand beblättert. Kronblätter 5–8 mm lang, gelblich-weiß. Schoten 7–14 cm lang. Pflanze 10–70 cm hoch. Blüte April-Juni.
Trockene bis mäßig frische Säume, lichte Wälder an felsigen Hängen.
12
Schnabel der Schoten 4–12 mm lang. Zumindest obere Stängelblätter blaugrün bereift. Meist Kulturpflanze 
 Kohl  –  Brassica
Schnabel der Schoten bis 3 mm lang. Blätter nicht blaugrün bereift. Wildpflanze   ► 13
13
Fruchtklappen mit starkem Mittelnerv, undeutlich gekielt. Samen einreihig 
 Winterkresse  –  Barbarea
Fruchtklappen höchstens mit undeutlichem Nerv, gewölbt. Samen zweireihig 
 Sumpfkresse  –  Rorippa
14
Zumindest einige Blätter fiederförmig geteilt, fiederlappig bis fiederschnittig oder gefiedert   ► 15
Alle Blätter ungeteilt, höchstens buchtig gezähnt   ► 37
15
Kronblätter fehlend 
 Schaumkraut  –  Cardamine (C. impatiens, C. hirsuta)
Kronblätter vorhanden   ► 16
16
Kronblätter gelb oder hellgelb, selten bräunlich   ► 17
Kronblätter weiß, rosa, blau oder violett   ► 31
17
Blätter 2- bis 3-fach fiederschnittig, mit linealischen Zipfeln, graugrün behaart 
 Gewöhnliche Besenrauke, Sophienrauke  –  Descurainia sophia (L.) Prantl
(= Sisymbrium sophia L.)
Blätter fiederlappig bis fiederschnittig oder höchstens einfach gefiedert   ► 18
18
Narbe zweilappig. Fruchtschnabel deutlich abgeflacht, schwertförmig 
 Senfrauke, Ölrauke, Ruke  –  Eruca sativa Mill.
(= Eruca vesicaria /(L.) Cav.)
Pflanze einjährig, beim Zerreiben mit charakteristischem „Rucola“-Geruch. Stängel aufrecht. Blätter leierförmig fiederteilig. Kronblätter 10–20 mm lang, hellgelb oder gelblich-weiß, deutlich violett geadert. Schoten 20–35 mm lang, 5–9 mm lang geschnäbelt. Pflanze 5–40 cm hoch. Blüte Mai-Juni.
Gärten, Wege, frische bis mäßig trockene Ruderalstandorte. Alte Kulturpflanze, wird als „Rucola“ kultiviert. In Deutschland stammt allerdings der größte Teil des gehandelten Rucola vom Schmalblättrigen Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia).
Narbe kopfig, abgeflacht oder höchstens schwach ausgerandet. Fruchtschnabel kegelförmig oder selten abgeflacht   ► 19
19
Frucht eine perlschnurartig eingeschnürte Gliederschote. Kronblätter hellgelb oder weißlich-gelb, dunkler geadert 
 Hederich  –  Raphanus raphanistrum L.
Pflanze sommerannuell. Stängel am Grund borstig behaart, bläulich bereift. Stängelblätter leierförmig fiederspaltig bis fiederschnittig, oberste ungeteilt. Kelchblätter aufrecht. Kronblätter 14–20 mm lang, hellgelb oder weiß, violett geadert. Schoten 30–90 mm lang mit 10–25 mm langem Schnabel. Pflanze 30–60 cm hoch. Blüte Juni-Oktober.
Äcker, frische bis mäßig frische, kalkarme Ruderalstandorte. Alter Kulturbegleiter.
Frucht nicht perlschnurartig eingeschnürt. Kronblätter meist nicht dunkler geadert   ► 20
20
Schoten der Achse anliegend   ► 21
Schoten ± abstehend   ► 23
21
Schoten unten am breitesten und gleichmäßig zur Spitze verschmälert. Kronblätter 2–3 mm lang 
 Wege-Rauke  –  Sisymbrium officinale (L.) Scop.
Pflanze einjährig, aufrecht, sparrig verzweigt. Untere Stängelblätter unregelmäßig fiederteilig. Kornblätter 2–4 mm lang, gelb. Schoten 8–20 mm lang, behaart. Pflanze 30–60 cm hoch. Blüte Mai-Oktober.
Frische bis mäßig trockene, nährstoffreiche Ruderalstandorte, Wege, Schuttplätze, Ufer, Stickstoffzeiger.
Schoten auf der ganzen Länge ± gleich breit. Kronblätter 6–9 mm lang   ► 22
22
Schoten 15–25 mm lang, 1,5–2 mm breit. Fruchtschnabel ≤ 3 mm lang 
 Senf-Kohl, Schwarzer Senf  –  Brassica nigra (L.) W. D. J. Koch
Pflanze einjährig. Stängel locker verzweigt, unten abstehend behaart, oben kahl. Kronblätter 6–9 mm lang, gelb. Schoten 1–2,2 cm lang, vierkantig. Pflanze 50–100 cm hoch. Blüte Mai-September.
Uferstaudenfluren, feuchte Ruderalstandorte. Alte Kulturpflanze.
Schoten 8–12 mm lang, 1–1,4 mm breit. Fruchtschnabel > 3 mm lang 
 Grauer Bastardsenf, Grausenf  –  Erucastrum incanum (L.) W.D.J. Koch
(= Hirschfeldia incana (L.) Lagr.-Foss)
Pflanze einjährig oder einjährig überwinternd, sparrig verzweigt, dicht grauhaarig mit anliegenden Haaren. Blätter leierförmig fiederschnittig, mit stark vergrößertem Endabschnitt. Blattabschnitte mit weißlicher Knorpelspitze. Kronblätter 6–8 mm lang, blassgelb. Pflanze 20–100 cm hoch. Blüte Mai-Oktober.
Trockene bis mäßig frische Weg- und Ackerränder.
23
Schnabel der Schoten 6–25 mm lang   ► 24
Schnabel der Schoten ≤ 4 mm lang   ► 26
24
Schnabel der Schoten 6–12 mm lang, kegelförmig 
 Brauner Senf, Ruten-Kohl, Sareptasenf  –  Brassica juncea (L.) Czern.
Pflanze einjährig. Kronblätter 8–11 mm lang, gelb. Schoten 3–5 cm lang. Pflanze 60–100 cm hoch. Blüte Juni-September.
Trockene bis frische Ruderalstandorte, Flussufer. In Deutschland selten angebaute Kulturpflanze.
Schnabel der Schoten 10–25 mm lang, abgeflacht oder kegelförmig   ► 25
25
Kelchblätter aufrecht, ± anliegend. Schote mit 15–50 Samen 
 Schnabelsenf, Lacksenf  –  Coincya monensis subsp. cheiranthos (Vill.) Aedo & al.
(= Rhynchosinapis cheiranthos (Vill.) Dandy, Coincya cheiranthos (Vill.) Greuter et Burdet)
Pflanze einjährig bis kurzlebig ausdauernd. Stängel aufrecht, unten borstig behaart. Blätter fiederteilig. Kronblätter 12–20 mm lang, gelb. Schoten 30–70 mm lang, mit 10–20 mm langem, schwertförmig abgeflachtem Schnabel. Pflanze 50–60 cm hoch. Blüte Juni-Oktober.
Frische bis trockene, kalkarme Ruderalstandorte, Kiesgruben, Bahnanlagen, ruderale Sandtrockenrasen.
Kelchblätter waagerecht abstehend. Schoten mit 4–13 Samen 
 Senf  –  Sinapis
26
Stängel ohne oder nur mit wenigen, grundnahen Blättern 
 Doppelsame  –  Diplotaxis
26
- Stängel mit vielen Blättern   ► 27
27
Schoten über dem Kelchansatz 1–3 mm lang gestielt   ► 28
Schoten über dem Kelchansatz nicht oder höchstens 1 mm lang gestielt   ► 29
28
Schoten 15–25 mm lang, mit 1–2,5 mm langem Schnabel 
 Langtraubiger Kohl  –  Brassica elongata Ehrh.
Pflanze einjährig bis kurzlebig ausdauernd. Stängel reich verzweigt. Kronblätter 6–8,5 mm lang, goldgelb. Schoten 1–4 cm lang, perlschnurartig eingeschnürt. Pflanze 50–100 cm hoch. Blüte Mai-September.
Trockene Ruderalstandorte, ruderalisierte Xerothermrasen.
Schoten 25–35 mm lang, mit 2–2,5 mm langem Schnabel 
 Schmalblättriger Doppelsame  –  Diplotaxis tenuifolia (L.) DC.
Grundblattrosette fehlend oder undeutlich. Kronblätter außen blasser als innen. Schoten 2–5 cm lang, über dem Kelchansatz 0,8–3 mm lang gestielt. Fruchtstiele 12–35 mm lang. Pflanze 30–80 cm hoch. Blüte Mai-Oktober.
Trockene Ruderalstandorte, Bahnanlagen. Wird neben der Garten-Senfrauke (Eruca sativa) als „Rucola“ kultiviert und gehandelt. In Deutschland stammt der größte Teil des gehandelten Rucola von Diplotaxis tenuifolia.
29
Schoten 5–12(-20) mm lang 
 Sumpfkresse  –  Rorippa
Schoten 20–100 mm lang   ► 30
30
Schnabel der Schoten 3–4 mm lang 
 Hundsrauke  –  Erucastrum
Schnabel der Schoten <3 mm lang 
 Rauke  –  Sisymbrium
31
Frucht eine dicke, zweigliedrige Schote, 10–20 × 4–6 mm 
 Europäischer Meersenf  –  Cakile maritima Scop.
Frucht anders   ► 32
32
Blätter aus getrennten Blättchen zusammengesetzt   ► 33
Zumindest die Stängelblätter ungeteilt oder fiederlappig bis fiederteilig, nicht aus völlig getrennten Teilblättchen bestehend   ► 34
33
Schoten stielrund. Stängel kriechend, an den Knoten wurzelnd, hohl. Wasserpflanze 
 Brunnenkresse  –  Nasturtium
Schötchen zusammengedrückt. Stängel aufrecht. Landpflanze. Wenn Pflanze am feuchten Standort mit kriechendem Stängel, dann Stängel markig und Staubbeutel violett 
 Schaumkraut  –  Cardamine
34
Jede Blüte mit Tragblatt 
 Niedrige Rauke  –  Sisymbrium supinum L.
(= Braya supina (L.) W. D. J. Koch)
Pflanze einjährig, kurzhaarig. Blätter fiederspaltig bis fiederschnittig. Kronblätter 3–4 mm lang. Schoten 15–30 mm lang. Pflanze 5–25 cm hoch. Blüte Juli-August.
Seeufer.
Blüten ohne Tragblatt   ► 35
35
Kronblätter 14–20 mm lang. Schoten perlschnurartig eingeschnürt oder schwammig aufgeblasen 
 Rettig, Hederich  –  Raphanus
Kronblätter 2–13 mm lang. Schoten anders   ► 36
36
Kronblätter 4–8(-9) mm lang, weiß. Blattabschnitte ohne Knorpelspitze 
 Schmalwand  –  Arabidopsis
Kronblätter (5-) 7–13 mm lang, weiß, später lila werdend. Blattabschnitte mit Knorpelspitze 
 Raukenähnlicher Doppelsame  –  Diplotaxis erucoides (L.) DC.
Pflanze einjährig oder einjährig überwinternd. Grundblätter leierförmig gelappt bis fiederspaltig. Stängelblätter 3–6, halbstängelumfassend sitzend. Kelchblätter 4–5 mm lang. Kronblätter (5-)7–11(-13) mm lang. Schoten oberhalb des Kelchansatzes 0–1 mm lang gestielt. Pflanze 10–50 cm hoch. Blüte Mai-September.
Trockene Ruderalstandorte.
37
Kronblätter gelb oder gelblich-weiß   ► 38
Kronblätter weiß, lila oder purpurn   ► 39
38
Stängel und Blätter ausschließlich mit 2–6 strahligen, anliegenden Haaren 
 Schöterich  –  Erysimum
Stängel und Blätter mit ungeteilten, ± abstehenden Haaren 
 Steife Rauke  –  Sisymbrium strictissimum L.
Pflanze ausdauernd, aufrecht. Stängelblätter lanzettlich, grob gezähnt bis fast ganzrandig, 6–18 cm lang. Schoten 4–7 cm lang, fast waagerecht abstehend. Pflanze 50–100 cm hoch. Blüte Mai-Juli.
Feuchte, nährstoffreiche, oft kalkreiche Staudenfluren, Wege, Grabenränder, Säume, Auwälder.
39
Blätter gestielt, Blattgrund herz- oder nierenförmig   ► 40
Blätter sitzend oder gestielt, Blattgrund nicht herz- oder nierenförmig   ► 41
40
Schoten im Umriss linealisch, etwa 2 mm breit 
 Lauchhederich, Knoblauchsrauke  –  Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande
(= Alliaria officinalis Andrz.)
Schoten flach, im Umriss breit lanzettlich bis rundlich, 20–30 mm breit 
 Silberblatt, Mondviole  –  Lunaria
41
Schoten perlschnurartig eingeschnürt, ihr Schnabel ± 1/3 der Länge einnehmend 
 Zarte Gliederschote, Moschus-Senf  –  Chorispora tenella (Pallas) DC.
Pflanze einjährig. Blätter lanzettlich, 3–8 cm lang, entfernt gezähnt bis ganzrandig. Kronblätter 10–13 mm lang, purpurn. Schoten 30–35 mm lang, mit 10–12 mm langem, gebogenem Schnabel. Pflanze 10–50 cm hoch. Blüte April-Juni.
Trockene Brachäcker, Böschungen.
Schoten nicht perlschnurartig eingeschnürt, Schnabel kürzer oder undeutlich   ► 42
42
Narbe tief zweispaltig. Blüten stark duftend   ► 43
Narbe kopfig oder höchstens schwach ausgerandet. Blüten nicht duftend   ► 44
43
Narbenlappen nach innen gekrümmt. Blätter graufilzig 
 Garten-Levkoje  –  Matthiola incana (L.) W.T. Aiton
Pflanze einjährig, dicht sternhaarig. Blätter schmal lanzettlich. Kronblätter violett, purpurn oder weiß. Blüten einfach oder oft gefüllt, duftend. Pflanze 20–80 cm hoch. Blüte April-Oktober.
Zierpflanze, gelegentlich verwildert, Schuttplätze, Mauern.
Narbenlappen flach aneinander liegend, parallel. Blätter grün 
 Gewöhnliche Nachtviole  –  Hesperis matronalis L.
Pflanze ausdauernd, mit einfachen und verzweigten Haaren. Stängel aufrecht. Blätter eiförmig bis lanzettlich, gezähnt. Blüten duftend. Kronblätter 18–25 mm lang, violett, rosa oder weiß. Schoten 4–10 × 1,5–2 mm. Pflanze 40–100 cm hoch. Blüte April-Juli.
Zierpflanze, auch verwildert in Gärten, Auwäldern, feuchte Ruderalstandorte.
44
Fruchtklappen nervenlos. Bis 12 cm hohe Alpenpflanze 
 Alpen-Schaumkraut  –  Cardamine alpina Willd.
(= Cardamine bellidifolia L. subsp. alpina (Willd.) B. M. G. Jones)
Pflanze kahl. Blätter dickfleischig. Grundblätter lang gestielt, spatelförmig. Stängelblätter buchtig gezähnt bis gelappt oder ganzrandig. Kronblätter 3,5–5 mm lang, weiß. Schoten 10–15 mm lang. Pflanze 2–12 cm hoch. Blüte Juli-August.
Alpine Schneetälchen.
Fruchtklappen einnervig   ► 45
45
Fruchtstand vielblütig, langgestreckt. Samen ungeflügelt 
 Schmalwand  –  Arabidopsis
Fruchtstand wenigblütig, kurz bis schirmtraubig. Samen geflügelt oder ungeflügelt. In Alpinen bis subalpinen Gebieten, nur Mauer-Gänsekresse (Arabis collina) im Tief- und Hügelland, diese mit breit geflügelten Samen) 
 Gänsekresse  –  Arabis
46
Frucht eine zweigliedrige Gliederschote, das untere Glied kurz oder lang walzenförmig, das obere kugelig   ► 47
Frucht keine zweigliedrige Gliederschote   ► 48
47
Pflanze blaugrün bereift. Kronblätter weiß. Küstenpflanze 
 Echter Meerkohl  –  Crambe maritima L.
Pflanze . Blüte .
Pflanze grün. Kronblätter gelb. Nicht an der Küste vorkommend 
 Windsbock  –  Rapistrum
48
Früchte 10–20 mm breit, schwammig aufgeblasen, lang geschnäbelt. Kulturpflanze 
 Garten-Rettich, Ölrettich, Radieschen  –  Raphanus sativus L.
Pflanze ein- bis zweijährig. Stängel unten borstig behaart, oft rötlich überlaufen. Kelchblätter aufrecht. Kronblätter violett oder weiß, dunkler geadert. Schoten mit langem Schnabel. Pflanze 30–100 cm hoch. Blüte Mai-Oktober.
In zahlreichen Sorten kultivierte Kulturpflanze, gelegentlich verwildert.
Früchte anders   ► 49
49
Kronblätter ungleich lang, die äußeren länger als die inneren   ► 50
Kronblätter gleich lang oder fehlend   ► 51
50
Pflanze mit Grundblattrosette aus fiederteiligen Blättern. Stängel blattlos oder mit 1–2 kleinen Blättern 
 Bauernsenf  –  Teesdalia nudicaulis (L.) W.T. Aiton
Pflanze ohne deutliche Grundblattrosette. Stängel reich beblättert. Alle Blätter ungeteilt 
 Schleifenblume  –  Iberis
51
Kronblätter gelb, gelblich-weiß oder fehlend   ► 52
Kronblätter weiß, rötlich, violett oder blau   ► 66
52
Frucht brillenförmig, aus zwei flachen, etwa kreisrunden Teilen bestehend 
 Brillenschötchen  –  Biscutella
Frucht anders   ► 53
53
Zumindest die unteren Blätter fiederteilig oder gefiedert   ► 54
Alle Blätter ungeteilt, höchstens buchtig gezähnt   ► 58
54
Pflanze beim Zerreiben stark unangenehm riechend, meist < 30 cm hoch 
 Kresse  –  Lepidium (L. didymum, L. ruderale)
Pflanze beim Zerreiben nicht stark unangenehm riechend, oft > 30 cm hoch   ► 55
55
Frucht eine von unregelmäßigen Warzen bedeckte oder zackig geflügelte Nuss 
 Zackenschote  –  Bunias
Frucht anders   ► 56
56
Mittlere und obere Stängelblätter eiförmig bis rundlich, mit tief herzförmigem Grund stängelumfassend, ganzrandig 
 Durchwachsenblättrige Kresse  –  Lepidium perfoliatum L.
Pflanze einjährig überwinternd. Stängel sparrig verzweigt (Steppenroller). Untere Stängelblätter zweifach fiederschnittig. Kronblätter 1,5–2 mm lang. Schötchen rundlich, nur an der Spitze schwach geflügelt. Pflanze 20–40. Blüte Mai-Juni.
Frische, nährstoff- und basenreiche Ruderalstandorte, Wegränder, Ufer, Äcker, salztolerant.
Mittlere und obere Stängelblätter lanzettlich, gezähnt bis fiederteilig   ► 57
57
Pflanze einjährig. Obere Stängelblätter am Grund mit spitzen Öhrchen. Früchte fast kugelig, vorn abgeflacht 
 Gezähnter Leindotter  –  Camelina alyssum (Mill.) Thell.
(= Camelina dentata (Willd.) Pers.)
Pflanze einjährig, fast kahl. Kronblätter gelb. Schötchen dünnhäutig, breit birnenförmig bis kugelig auf waagerecht abstehenden und aufwärts gebogenen Stielen. Pflanze 15–60(-100). Blüte Mai-August.
Kulturfolger auf Leinäckern. Heute sehr selten.
Pflanze ausdauernd. Obere Stängelblätter am Grund mit abgerundeten oder stumpfen Öhrchen. Früchte eiförmig bis länglich, vorn nicht abgeflacht 
 Sumpfkresse  –  Rorippa
58
Stängel blattlos. Grundblätter in dichter Rosette. Alpenpflanze 
 Felsenblümchen  –  Draba
Stängel beblättert   ► 59
59
Obere Stängelblätter mit verschmälertem Grund sitzend   ► 60
Obere Stängelblätter mit pfeilförmigem oder abgerundetem Grund, ± stängelumfassend   ► 62
60
Blätter zerstreut behaart, grün. Pflanze einjährig 
 Hain-Felsenblümchen  –  Draba nemorosa L.
Stängel unten dicht behaart. Grundblätter kurz gestielt. Kronblätter 2–4 mm lang. Schötchen 5–8 mm lang elliptisch, kurz behaart oder kahl. Fruchtstand stark verlängert. Pflanze 10–20(-40) cm hoch. Blüte Mai-Juni.
Lückige Xerothermrasen.
Blätter von dicht sternhaarig, grau. Pflanze ausdauernd oder einjährig   ► 61
61
Früchte kahl. Stängelblätter mit verdickter Basis, die nach dem Abfallen auf dem Stängel erhalten bleibt 
 Felsensteinkraut  –  Aurinia saxatilis (L.) Desv.
(= Alyssum saxatile L.)
Pflanze ausdauernd, durch zahlreiche Sternhaare grau. Stängel am Grunde verholzt. Untere Blätter rosettig gehäuft, 4–12 cm lang, ganzrandig oder gezähnt. Kronblätter 3–7 mm lang, gelb. Schötchen 4–6 mm lang, mit zwei Samen pro Fach. Pflanze 15–35 cm hoch. Blüte April-Mai.
Trockene, warme, basenreiche Felsfluren und Steinböden, auch Zierpflanze.
Früchte behaart. Stängelblätter ohne verdickte Basis, sich vollständig vom Stängel lösend 
 Steinkraut  –  Alyssum
62
Stängel kahl oder mit einfachen Haaren   ► 63
Stängel sternhaarig   ► 65
63
Früchte hängend, einsamig, breit geflügelt, reif schwarz. Pflanze oberwärts blaugrün bereift 
 Färber-Waid  –  Isatis tinctoria
Früchte kugelig oder birnenförmig, auf aufrechten Stielen. Pflanze blaugrün bereift oder grün   ► 64
64
Pflanze ausdauernd, grün. Blätter unregelmäßig gezähnt, unterseits kurz behaart. Früchte kugelig 
 Österreichische Sumpfkresse  –  Rorippa austriaca (Crantz) Besser
(= Nasturtium austriacum Crantz)
Pflanze ausdauernd mit unterirdischen Ausläufern. Kronblätter 3–4 mm lang, gelb. Früchte fast kugelig, 1,5–3 mm lang. Pflanze 40–100 cm hoch. Blüte Juni-August.
Feuchte Staudenfluren in Flussauen, an Gräben und Dämmen.
Pflanze einjährig, blaugrün bereift. Blätter ganzrandig oder fein gezähnt, kahl. Früchte birnenförmig 
 Hohldotter  –  Myagrum perfoliatum L.
Stängel aufrecht, oben sparrig verzweigt. Stängelblätter mit herz- bis pfeilförmigem Grund stängelumfassend. Kronblätter 3–4 mm lang, hellgelb. Schötchen 5–8 mm lang, aufrecht. Pflanze 20–50 cm hoch. Blüte Mai-Juli.
Warme, trockene, nährstoff- und basenreiche Äcker, Umschlagplätze.
65
Frucht kugelig, breiter als lang, oben und unten abgerundet oder selten etwas länger als breit und beiderseits zugespitzt 
  ▼▼ a  –   Finkensame  –  Neslia paniculata (L.) Desv.
(= Vogelia paniculata (l.) Hornem.)
Pflanze einjährig. Stängel aufrecht, mit einfachen Haaren und Sternhaaren. Obere Stängelblätter eilanzettlich mit pfeilförmigem Grund stängelumfassend. Kronblätter 2–3 mm lang, goldgelb. Pflanze 15–80 cm hoch. Blüte Mai-Juli.
Warme, trockene, nährstoffreiche Äcker und Ruderalstandorte.
a
Schötchen breiter als lang, oben und unten abgerundet, am Rand mit zwei Längsrippen 
  N. paniculata subsp. paniculata
Schötchen so lang wie breit oder länger als breit, oben und unten zugespitzt, am Rand mit vier Längsrippen 
  N. paniculata subsp. thracica G. Fisch. et. al.
(= Neslia apiculata)
Frucht verkehrt eiförmig, länger als breit, oben abgerundet oder abgeflacht, unten zugespitzt 
 Leindotter  –  Camelina
66
Kronblätter tief zweispaltig   ► 67
Kronblätter ungeteilt, höchstens schwach ausgerandet, oder fehlend   ► 68
67
Stängel blattlos. Pflanze meist < 15 cm hoch 
 Hungerblümchen  –  Draba (D. verna agg.)
Stängel beblättert. Pflanze meist > 15 cm hoch 
 Graukresse  –  Berteroa incana (L.) DC.
(= Farsetia incana (L.) W. T. Aiton)
Pflanze . Blüte .
68
Zumindest die unteren Blätter fiederspaltig bis fiederteilig oder gefiedert   ► 69
Alle Blätter ungeteilt, höchstens buchtig gezähnt   ► 76
69
Blätter keilförmig, an der Spitze vogelfußähnlich 3- bis 5-spaltig, in dichten polsterförmigen Rosetten. Kronblätter lila bis purpurn 
 Pyrenäen-Steinschmückel  –  Petrocallis pyrenaica (L.) W.T. Aiton
Pflanze ausdauernd, dichte Rasen oder Polster bildend. Alle Blätter in dichten Rosetten, abstehend behaart. Kronblätter lila bis rosa. Schötchen elliptisch, kahl. Fruchtstiel behaart. Pflanze 2–8 cm hoch. Blüte Juni-Juli.
Alpine Kalk- oder Dolomitfelsen, Steinrasen.
Blätter ungeteilt, fiederspaltig oder 1- bis 2-fach fiederteilig. Kronblätter weiß oder rötlich   ► 70
70
Frucht eine gezähnte Nuss, in knäuelig gehäuften Fruchtständen. Pflanze meist dicht dem Boden angedrückt, kahl 
 Gewöhnlicher Krähenfuß  –  Lepidium coronopus (L.) Al-Shehbaz
(= Coronopus squamatus (Forssk.) Asch.)
Pflanze einjährig. Blütenstiele kürzer als die Blüte. Frucht 3,5–4 mm breit. Fruchtstand dicht, knäuelig. Pflanze 5–30 cm lang. Blüte Mai-August.
Wege, nährstoffreiche Ruderalstandorte vor allem in Dörfern.
Frucht anders. Fruchtstand verlängert, nicht knäuelig gehäuft   ► 71
71
Frucht schief ellipsoid, eiförmig oder kugelförmig   ► 72
Frucht abgeflacht   ► 74
72
Frucht schief ellipsoid, mit schnabelförmigem, gekrümmtem Griffel, behaart 
 Syrisches Schnabelschötchen  –  Euclidium syraicum (L.) W.T. Aiton
(= Anastatica syriaca L., Bunias syriaca Gärtn., Myagrum syriacum Lam., Ornithorhynchum syriacum Röhl., Soria syriaca Desv.)
Pflanze einjährig, sparrig verzweigt, mit einfachen und 2-teiligen Haaren. Blätter schmal lanzettlich, gezähnt, die unteren auch fiederspaltig. Kronblätter 1,2–1,5 mm lang, weiß. Frucht 3–4 mm lang, zweisamig. Pflanze 20–40 cm hoch. Blüte Mai.
Warme, trockene, nährstoffreiche, sandige oder tonige Ruderalstandorte.
Frucht eiförmig oder kugelförmig, kahl. Fruchtgriffel kurz, nicht schnabelförmig   ► 73
73
Frucht kugelförmig. Pflanze zumindest im unteren Teil behaart 
 Felsen-Kugelschötchen  –  Kernera saxatilis (L.) Sweet
Pflanze ausdauernd, mit deutlicher Grundblattrosette. Grundblätter ganzrandig, gezähnt oder fiederspaltig. Kronblätter weiß. Schötchen kugelförmig, 2–3 mm lang, kahl. Pflanze 10–30 cm hoch. Blüte Juni-August.
Sonnige Kalk- oder Dolomitfelsen, Flussschotter, auch Zierpflanze.
Frucht eiförmig. Pflanze einjährig, kahl 
 Wendich, Calepine  –  Calepina irregularis (Asso) Thell.
Pflanze mit deutlicher Grundblattrosette, oft mehrstängelig. Grundblätter gebuchtet bis leierförmig fiederspaltig, gestielt. Stängelblätter ungeteilt, mit pfeilförmigem Grund stängelumfassend. Kronblätter 2–3 mm lang, weiß. Frucht ei- bis birnenförmig, mit kurzem, dickem Schnabel, netzartig gefeldert. Pflanze 20–50 cm hoch. Blüte Mai-Juni.
Trockene, nährstoff- und basenreiche Ruderalstandorte, Schuttplätze, Böschungen, Weinberge.
74
Frucht im Umriss dreieckig bis herzförmig, ungeflügelt 
 Hirtentäschel  –  Capsella
Frucht im Umriss nicht dreieckig oder herzförmig, geflügelt oder ungeflügelt   ► 75
75
Frucht im Umriss rundlich oder birnenförmig, zumindest an der Spitze schmal geflügelt, oder breit geflügelt 
 Kresse  –  Lepidium
Frucht im Umriss breit lanzettlich, länglich oder rundlich, nicht geflügelt 
 Steppenkresse  –  Hornungia
76
Kronblätter lila, rötlich, bläulich oder weiß mit purpurner Aderung   ► 77
Kronblätter reinweiß   ► 81
77
Früchte groß, flach, im Umriss breit lanzettlich bis rundlich, 20–30 mm breit 
 Silberblatt, Mondviole  –  Lunaria
Früchte < 15 mm breit   ► 78
78
Früchten verschiedenartig, breit geflügelte, oben ausgerandete Schötchen auf gekrümmtem Stiel und rundliche Nüsse auf geradem Stiel 
 Steintäschel  –  Aethionema saxatile L. (R.Br.)
Pflanze blaugrün (glauk), kahl. Blätter bläulich bereift; Pflanze 5-20 cm hoch. Blüte April-Juni.
Alpine Steinschutt- und Flussgeröllfluren, selten auch Felsen, mit den Flüssen herabsteigend; kalkliebend.
Früchte einheitlich, alle ungeflügelt, auf geradem Stiel   ► 79
79
Obere Stängelblätter ± stängelumfassend sitzend 
 Rundblättriges Täschelkraut  –  Noccaea rotundifolia (L.) Moench
(= Thlaspi cepaeifolium (Wulfen) W. D. J. Koch, Thlaspi rotundifolium (L.) Gaudin)
Pflanze ausdauernd, mit kräftiger Pfahlwurzel und zahlreichen ausläuferartig kriechenden Rhizomästen, locker rasig wachsend. Grundblätter rundlich bis spatelförmig, gestielt. Stängelblätter eilanzettlich, stängelumfassend sitzend. Kronblätter 6–9 mm lang. Schötchen 4–8 mm lang. Pflanze 5–12 cm hoch. Blüte Mai-September.
Frische Kalksteinschuttfluren.
Obere Stängelblätter mit verschmälertem Grund sitzend oder gestielt, nicht stängelumfassend   ► 80
80
Blätter verkehrt eilanzettlich bis spatelförmig, mit 2–6 stumpfen Zähnen, sternhaarig 
 Griechisches Blaukissen  –  Aubrieta deltoidea (L.) DC.
Pflanze ausdauernd, mit polsterförmigem Wuchs, von Sternhaaren und einfachen Haaren ± grau. Kronblätter 13–18 mm lang, purpurn. Pflanze 10–20 cm hoch. Blüte April-Mai.
Zierpflanze in Steingärten, auch verwildert.
Blätter schmal lanzettlich, ganzrandig, mit zweistrahligen, anliegenden Haaren 
 Strand-Silberkraut  –  Lobularia maritima (L.) Desv.
(= Alyssum maritimum (L.) Lam.)
Pflanze einjährig bis kurzlebig ausdauernd, mit zahlreichen zweistrahligen, anliegenden Haaren. Stängel aufsteigend. Blätter 2,5–4 cm lang. Blütenstand anfangs dicht traubig. Kronblätter 2,5–4 mm lang, weiß oder violett. Schötchen 2–3 mm lang, rund bis eiförmig, mit einem Samen pro Fach. Pflanze 10–25 cm hoch. Blüte Juni-Oktober.
Zierpflanze in Steingärten, auch verwildert.
81
Früchte breit oder zumindest vorn schmal geflügelt   ► 82
Früchte nicht geflügelt   ► 85
82
Pflanze ± behaart 
 Kresse  –  Lepidium
Pflanze kahl, oder selten am Stängelgrund mit einzelnen Haaren   ► 83
83
Stängel kantig. Pflanze beim Zerreiben nach Lauch riechend 
 Hellerkraut  –  Thlaspi
Stängel rund. Pflanze beim Zerreiben nicht nach Lauch riechend   ► 84
84
Pflanze einjährig, blaugrün bereift. Fruchtgriffel 0,1–0,3 mm lang 
 Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut  –  Microthlaspi perfoliatum (L.) F.K. Mey.
(= Thlaspi perfoliatum L.)
Stängelblätter eiförmig bis schmal herzförmig, ganzrandig, stängelumfassend. Kronblätter 2–3 mm lang, weiß. Staubbeutel gelb. Schötchen 5–7 mm lang, rundlich bis herzförmig, leicht löffelförmig gebogen, an der Seite schmal, vorn breit geflügelt. Pflanze 7–20. Blüte März-Juni.
Lückige Kalkmagerrasen, mäßig frische bis mäßig trockene, basenreiche Böschungen, Wege, Weinberge, Äcker.
Pflanze zweijährig oder ausdauernd, grün. Fruchtgriffel 0,5–3 mm lang 
 Täschelkraut  –  Noccaea
85
Pflanze völlig kahl 
 Löffelkraut  –  Cochlearia
Pflanze ± behaart   ► 86
86
Frucht eine Nuss, sich nicht öffnend   ► 87
Frucht ein sich öffnendes Schötchen   ► 88
87
Frucht schief ellipsoid, mit schnabelförmigem, gekrümmtem Griffel, behaart. Obere Stängelblätter nicht stängelumfassend 
 Schnabelschötchen  –  Euclidium
Frucht herz- bis nierenförmig, kahl. Obere Stängelblätter mit herz- oder pfeilförmigem Grund stängelumfassend 
 Pfeilkresse  –  Lepidium draba L.
(= Cardaria draba (L.) Desv.)
Pflanze durch unterirdische Ausläufer oft große, lockere Bestände bildend. Blütenstiele länger als die Blüte oder Frucht. Kronblätter 3–4 mm lang, weiß. Pflanze 20–50 cm hoch. Blüte Mai-Juli.
Trockene, nährstoff- und basenreiche Ruderalstandorte, Wegränder, Bahnanlagen, Schuttplätze, Weinberge.
88
Schötchen kugelförmig 
 Felsen-Kugelschötchen  –  Kernera saxatilis (L.) Sweet
Pflanze ausdauernd, mit deutlicher Grundblattrosette. Grundblätter ganzrandig, gezähnt oder fiederspaltig. Kronblätter weiß. Schötchen kugelförmig, 2–3 mm lang, kahl. Pflanze 10–30 cm hoch. Blüte Juni-August.
Sonnige Kalk- oder Dolomitfelsen, Flussschotter, auch Zierpflanze.
Schötchen nicht kugelförmig, ± abgeflacht   ► 89
89
Alpenpflanze mit dichten Grundblattrosetten und rasigem oder ± rasterförmigem Wuchs, selten Stängel einzeln (D. incana) 
 Felsenblümchen  –  Draba
Pflanze nicht in alpinen Lebensräumen, mit oder ohne Grundblattrosette, Wuchs nicht rasig oder polsterförmig   ► 90
90
Schötchen behaart   ► 91
Schötchen kahl   ► 92
91
Pflanze bis 25 cm hoch. Stängelblätter lineal-lanzettlich, < 4 cm lang 
 Silberkraut  –  Lobularia
Pflanze meist > 50 cm hoch. Stängelblätter eiförmig bis lanzettlich, > 4 cm lang 
 Breitblättrige Kresse, Pfefferkraut  –  Lepidium latifolium L.
Pflanze ausdauernd, scharf schmeckend. Untere Blätter eiförmig, lang gestielt, bis 25 cm lang. Mittlere und obere Stängelblätter eiförmig bis lanzettlich, sitzend. Kelchblätter fast vom Grund an mit breitem, weißem Rand. Kronblätter 2–2,5 mm lang, weiß. Schötchen 2 mm lang. Pflanze 50–100 cm hoch. Blüte Mai-Juli.
Küsten, Binnensalzstellen, frische Ruderalstandorte, salztolerant. Alte Gewürzpflanze.
92
Schötchen im Umriss dreieckig bis herzförmig 
 Hirtentäschel  –  Capsella
Schötchen im Umriss eiförmig oder elliptisch bis breit lanzettlich   ► 93
93
Schötchen im Umriss elliptisch bis breit lanzettlich. Stängelblätter eiförmig, grob gezähnt, mit breitem Grund sitzend oder halbstängelumfassend 
 Mauer-Felsenblümchen  –  Draba muralis L.
Stängel oft verzweigt, dicht behaart. Grundblätter kurz gestielt. Stängelblätter eiförmig, grob gezähnt. Kronblätter 2–2,5 mm lang. Schötchen länglich bis elliptisch, 4–6 mm lang, kahl. Fruchtstand stark verlängert. Pflanze 10–30 cm hoch. Blüte Mai-Juni.
Böschungen, Mauern, Trockengebüsche.
Schötchen im Umriss eiförmig. Stängelblätter lineal-lanzettlich, mit verschmälertem Grund sitzend 
 Grasblättrige Kresse  –  Lepidium graminifolium L.
Pflanze ausdauernd, sparrig verzweigt. Untere Blätter lanzettlich bis spatelförmig oder am Grund fiederspaltig. Mittlere und obere Stängelblätter lineal-lanzettlich. Kelchblätter von der Mitte mit weißem Rand. Kronblätter 1,5–2 mm lang, weiß. Schötchen 2–4 mm lang. Pflanze 40–70 cm hoch. Blüte Juni-August.
Trockene und warme, nährstoffreiche Ruderalstandorte, Wege, Bahnanlagen.

Alphabetische Gattungsliste der Brassicaceae in Deutschland

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Brassicaceae (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
20 September 2012 14:56:59). Abgerufen am 23. Dezember 2024, 04:45 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Brassicaceae_(Deutschland)