Jüdischer Friedhof Weißensee (Berlin): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Großgruppe=Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe) | |Großgruppe=Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe) | ||
|Name/Bezeichnung=Jüdischer Friedhof Weißensee | |Name/Bezeichnung=Jüdischer Friedhof Weißensee | ||
+ | |Ortsangabe=Weißensee (Pankow) | ||
|Geometrie=Fläche | |Geometrie=Fläche | ||
+ | |Was gibt es hier zu entdecken?=Im größten jüdische Friedhof beherbergen die von Efeu und Wildpflanzen bewachsenen Grabfeldern und gestandenen Bäumen eine artenreiche Vielfalt. Seit den 1970er Jahren steht er unter Denkmalschutz. | ||
|Im Gebiet vorkommende Vogelarten=[[Amsel – Turdus merula|Amsel]] <br /> | |Im Gebiet vorkommende Vogelarten=[[Amsel – Turdus merula|Amsel]] <br /> | ||
[[Blaumeise – Cyanistes caeruleus|Blaumeise]] <br /> | [[Blaumeise – Cyanistes caeruleus|Blaumeise]] <br /> | ||
Zeile 33: | Zeile 35: | ||
[[Zaunkönig – Troglodytes troglodytes|Zaunkönig]] <br /> | [[Zaunkönig – Troglodytes troglodytes|Zaunkönig]] <br /> | ||
[[Zilpzalp – Phylloscopus collybita|Zilpzalp]] <br /> | [[Zilpzalp – Phylloscopus collybita|Zilpzalp]] <br /> | ||
+ | |Entstehungsgeschichte=Entsprechend der jüdischen Tradition, Gräber unbepflanzt und ohne Blumenschmuck zu belassen, hat sich auf dem gesamten Friedhofsgelände konnte sich eine Vegetationsdecke aus Bäumen, Sträuchern und Bodendeckern ungestört entwickeln. | ||
+ | |Sonstiges=Eine Hänge-Buche am Weg rechts vom Verwaltungsgebäude wurde wegen ihrer Seltenheit und Schönheit als Naturdenkmal bestätigt. | ||
|Bild 1=File:Berlin-Weissensee Jewish cemetery Graves.jpg | |Bild 1=File:Berlin-Weissensee Jewish cemetery Graves.jpg | ||
|Bild 1 Beschreibung=Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee - verfallende Gräber | |Bild 1 Beschreibung=Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee - verfallende Gräber | ||
|Bild 1 Urheber und Lizenz=Mazbln, CC BY-SA 3.0 | |Bild 1 Urheber und Lizenz=Mazbln, CC BY-SA 3.0 | ||
|Quellen=*www.naturgucker.de (Abgerufen 29. April 2016) | |Quellen=*www.naturgucker.de (Abgerufen 29. April 2016) | ||
+ | *Seite „Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Mai 2016, 11:53 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCdischer_Friedhof_Berlin-Wei%C3%9Fensee&oldid=154767837 (Abgerufen: 7. Juni 2016, 13:47 UTC) | ||
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdischer_Friedhof_Berlin-Wei%C3%9Fensee | |Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdischer_Friedhof_Berlin-Wei%C3%9Fensee | ||
|Weiterführende Weblinks=*http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/friedhoefe_begraebnisstaetten/de/friedhoefe/weissensee/index.shtml | |Weiterführende Weblinks=*http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/friedhoefe_begraebnisstaetten/de/friedhoefe/weissensee/index.shtml |
Version vom 14. Juni 2016, 12:28 Uhr
Mit Formular bearbeiten |
---|
Jüdischer Friedhof Weißensee
Großgruppe: Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe)
Ortsangabe: Weißensee (Pankow)
Was gibt es hier zu entdecken?
Im größten jüdische Friedhof beherbergen die von Efeu und Wildpflanzen bewachsenen Grabfeldern und gestandenen Bäumen eine artenreiche Vielfalt. Seit den 1970er Jahren steht er unter Denkmalschutz.
Im Gebiet vorkommende Vogelarten
Amsel – Turdus merula|Amsel]]
Blaumeise
Buchfink
Buntspecht
Eichelhäher
Gartenbaumläufer
Gartenrotschwanz
Gelbspötter
Girlitz
Grauschnäpper
Grünfink
Grünspecht
Habicht
Hausrotschwanz
Heckenbraunelle
Kernbeißer
Kleiber
Kohlmeise
Mäusebussard
Mönchsgrasmücke
Ringeltaube
Rotkehlchen
Schwanzmeise
Singdrossel
Sommergoldhähnchen
Star
Stieglitz
Zaunkönig
Blaumeise <br /> Buchfink <br /> Buntspecht <br /> Eichelhäher <br /> Gartenbaumläufer <br /> Gartenrotschwanz <br /> Gelbspötter <br /> Girlitz <br /> Grauschnäpper <br /> Grünfink <br /> Grünspecht <br /> Habicht <br /> Hausrotschwanz <br /> Heckenbraunelle <br /> Kernbeißer <br /> Kleiber <br /> Kohlmeise <br /> Mäusebussard <br /> Mönchsgrasmücke <br /> Ringeltaube <br /> Rotkehlchen <br /> Schwanzmeise <br /> Singdrossel <br /> Sommergoldhähnchen <br /> Star <br /> Stieglitz <br /> Zaunkönig <br />
Zilpzalp <br />“ kann nicht als Seitenname in diesem Wiki verwendet werden.Entstehungsgeschichte:
Entsprechend der jüdischen Tradition, Gräber unbepflanzt und ohne Blumenschmuck zu belassen, hat sich auf dem gesamten Friedhofsgelände konnte sich eine Vegetationsdecke aus Bäumen, Sträuchern und Bodendeckern ungestört entwickeln.
Sonstiges:
Eine Hänge-Buche am Weg rechts vom Verwaltungsgebäude wurde wegen ihrer Seltenheit und Schönheit als Naturdenkmal bestätigt.
Bilder
|
Quellen und Weblinks
- www.naturgucker.de (Abgerufen 29. April 2016)
- Seite „Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Mai 2016, 11:53 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCdischer_Friedhof_Berlin-Wei%C3%9Fensee&oldid=154767837 (Abgerufen: 7. Juni 2016, 13:47 UTC) https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdischer_Friedhof_Berlin-Wei%C3%9Fensee
- http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/friedhoefe_begraebnisstaetten/de/friedhoefe/weissensee/index.shtml
- http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/gartendenkmale/juedischer_friedhof.shtml
- http://www.juedische-friedhoefe-berlin.de/friedhof-weissensee-berlin/