10 | | Alle 4 Flügel voll entwickelt. | ► 20 |
| |
10 | * | Entweder nur die Hinterflügel oder alle 4 Flügel reduziert, Falter daher flugunfähig. | ► 780 |
| |
|
20 | | Flügel, zumindest die Hinterflügel, in 2-6 Federn gespalten oder Falter sehr schlank, mit sehr langen Beinen und sehr schmalen Vorderflügeln. | ► 30 |
| |
20 | * | Flügel nicht gespalten und Falter auch nicht sehr schlank, mit langen Beinen und schmalen Vorderflügeln. | ► 40 |
| |
|
30 | | Vorderflügel wenig bis tief in 2 Federn, Hinterflügel in 3 Federn gespalten, nur bei Agdistis ungeteilt. | | Federgeistchen – Pterophoridae |
| |
30 | * | | |
|
40 | | Große Teile der Flügel unbeschuppt, glasklar und durchsichtig; Falter erinnern im Aussehen an Wespen, Hummeln oder Schwebfliegen. | ► 50 |
| |
40 | * | Flügel ohne größere unbeschuppte Stellen, höchstens mit größeren hyalinen Flecken oder einem kleinen, runden, unbeschuppten Fleckchen in der Vorderflügelmitte. | ► 60 |
| |
|
50 | | Ocellen vorhanden, groß. | | Glasflügler – Sesiidae |
| |
50 | * | | |
|
60 | | Fühler am Ende keulenartig verdickt. | ► 70 |
| |
60 | * | Fühler fadenförmig, gesägt oder gekämmt, nicht keulenartig verdickt. | ► 140 |
| |
|
70 | | Ocellen, Haftborste und Mittelsporne der Hintertibien sind vorhanden; Flügel werden in Ruhe dachförmig gehalten (Zygaenidae). | | Blutströpfchen – Zygaeninae |
| |
70 | * | Ocellen und Haftborsten fehlen; Flügel werden in Ruhe über dem Körper zusammen geschlagen ("Tagfalter"). | ► 80 |
| |
|
80 | | Fühler an der Basis zumindest um Augenbreite voneinander getrennt; Fühlerbasis außerdem mit abstehendem Haarpinsel; Hintertibien meist mit 2 Spornpaaren. | | Dickkopffalter – Hesperiidae |
| |
80 | * | Fühler an der Basis um weniger als Augenbreite voneinander getrennt; Fühlerbasis ohne Haarpinsel; Hintertibien nur mit einem Endspornpaar. | ► 90 |
| |
|
90 | | Vorderbeine zu krallenlosen Putzpfoten umgebildet. | ► 100 |
| |
90 | * | | |
|
100 | | An der Vorderflügelbasis sind 1 oder 2 Adern blasig aufgetrieben. | | Augenfalter – Satyridae |
| |
100 | * | Adern an der Vorderflügelbasis nicht blasig aufgetrieben. | | Edelfalter – Nymphalidae |
| |
|
110 | | Krallen an den Füßen aller Beine gespalten. | | Weißlinge – Pieridae |
| |
110 | * | Krallen an den Füßen stets ungespalten. | ► 120 |
| |
|
120 | | Augenrand fein mit weißen, anliegenden Schuppen besetzt; Gesicht in der Mitte meist mit Haarbürste. | | Bläulinge – Lycaenidae |
| |
120 | * | Gesicht auch am Augenrand abstehend behaart. | | Ritterfalter – Papilionidae |
| |
|
140 | | Hinterflügel schmal, oft lanzettlich, die Fransen deutlich länger als der Hinterflügel breit ist. | ► 150 |
| |
140 | * | Hinterflügel breit; Fransen meist wesentlich kürzer oder höchstens so lang wie der Hinterflügel breit ist (im Zweifel hier weiter). | ► 410 |
| |
|
150 | | Kopf anliegend beschuppt. | ► 160 |
| |
150 | * | Kopf ganz oder teilweise abstehend beschuppt ("behaart"). | ► 330 |
| |
|
160 | | Hintertibien mit langen Stachelschuppen. | ► 170 |
| |
160 | * | Hintertibien anliegend beschuppt, mit langer Haarfahne oder Stachelschuppen, die höchstens so lang sind, wie die Tibie breit ist. | ► 180 |
| |
|
170 | | | |
170 | * | Hintertibie auch unterseits mit Stachelschuppen; Falter nicht weiß. | | Epermeniidae |
| |
|
180 | | | |
180 | * | Flügelspannweite meist > 10 mm; Vorderflügel nicht überwiegend weiß; Rüssel nackt oder beschuppt, Palpen vorhanden. | ► 190 |
| |