Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Bilder

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Leucanthemum vulgare (Masclef et al. 1891, Tome 2, planche 181) clean, no-description.jpg
  • Leucanthemum sp Sturm50.jpg
  • Leucanthemum vulgare (Tafel 58, Pflanzen der Heimat, Fitschen und Schmeil 1913, BHL-44791, 0127) clean, no-description, cropped.jpg
  • Leucanthemum vulgare (Curtis et al. 1777, Flora Londinensis 2-fasc05, plate 348, 0253, BHL-210654) clean-sw-unsharp-mask.jpg
  • Nsr-slika-413.png
Pflanzentafel 1 A) Pflanze unterer Teil; B) Blütenstiel; 1) ungeöffnete Körbchen-Hülle; 2) Hüllblatt der Körbchen; 3) Blüte am Rand, weiblich; 4) Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; 5) Schnitt davon; 6) Staubgefäße; 7) Griffel; 8) Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach Masclef (Bd. 2, 1891), Tafel 181 verändert
Pflanzentafel 1 A) Pflanze unterer Teil; B) Blütenstiel; 1) ungeöffnete Körbchen-Hülle; 2) Hüllblatt der Körbchen; 3) Blüte am Rand, weiblich; 4) Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; 5) Schnitt davon; 6) Staubgefäße; 7) Griffel; 8) Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach Masclef (Bd. 2, 1891), Tafel 181 verändert
a) Pflanze, verkl.; b) Blume in nat. Gr.; c) Hülle in nat. Gr.; d) Randblüte, vergr.; e) Mittelblüte in nat. Gr. und vergr.; f) Fruchtknoten und Staubgefässe, vergr.; g) Frucht in nat. Gr. und vergr.; h) Fruchthülle und Achse in nat. Gr  — Abbildung nach Sturm (Bd. 13, 1905), Tafel 50 verändert
a) Pflanze, verkl.; b) Blume in nat. Gr.; c) Hülle in nat. Gr.; d) Randblüte, vergr.; e) Mittelblüte in nat. Gr. und vergr.; f) Fruchtknoten und Staubgefässe, vergr.; g) Frucht in nat. Gr. und vergr.; h) Fruchthülle und Achse in nat. Gr  — Abbildung nach Sturm (Bd. 13, 1905), Tafel 50 verändert
Als Weiße Wucherblume (Leucanthemum vulgare Lam.) in Schmeil & Fitschen (Pflanzen der Heimat, 1913) bezeichnet; Tafel 58 verändert.
Als Weiße Wucherblume (Leucanthemum vulgare Lam.) in Schmeil & Fitschen (Pflanzen der Heimat, 1913) bezeichnet; Tafel 58 verändert.
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare Lam.) — Abbildung nach Curtis u. a. (1777, Bd. 2, Faszikel 5)
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare Lam.) — Abbildung nach Curtis u. a. (1777, Bd. 2, Faszikel 5)
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare Lam.) — Abbildung nach Cilenšek (1892, Naše škodljive rastline v podobi in besedi (sl.wikisource.org))
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare Lam.) — Abbildung nach Cilenšek (1892, Naše škodljive rastline v podobi in besedi (sl.wikisource.org))
  • Leucanthemum vulgare 6 Knospen IMG 0883 Knospen Wohlers.JPG
  • Leucanthemum vulgare Duerbye 3536 1.jpg
Die endständigen Knospen sitzen anfangs eng aneinander. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Die endständigen Knospen sitzen anfangs eng aneinander. (Bild: W. Wohlers, JKI)
(Foto: T. Dürbye 2007)
(Foto: T. Dürbye 2007)
  • Leucanthemum vulgare 6a Knospe IMG 5725 Wohlers.JPG
  • Leucanthemum vulgare 6b Knospe IMG 5738 Wohlers.JPG
  • Leucanthemum vulgare 6c Knospe IMG 5705 Wohlers.JPG
  • Leucanthemum vulgare 7a Blüte IMG 5598 Wohlers.JPG
  • Dryades TSB19964.jpg
Die Knospen haben ein kleines Vorblatt. Hier ist die spärliche Stängelbehaarung gut zu erkennen. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Die Knospen haben ein kleines Vorblatt. Hier ist die spärliche Stängelbehaarung gut zu erkennen. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Der Blütenkorb öffnet sich. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Der Blütenkorb öffnet sich. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Die Zungenblüten wachsen aus dem Korb heraus. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Die Zungenblüten wachsen aus dem Korb heraus. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Die Blüte misst ca 6 cm im Durchmesser. Schneeweiße Zungenblüten und goldgelbe Röhrenblüten. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Die Blüte misst ca 6 cm im Durchmesser. Schneeweiße Zungenblüten und goldgelbe Röhrenblüten. (Bild: W. Wohlers, JKI)
(Foto: A. Moro 2004)
(Foto: A. Moro 2004)
  • Leucanthemum vulgare 9 Korb mit Samen IMG 6788 Wohlers.JPG
  • Leucanthemum vulgare 10 Samen IMG 8047 Wohlers.JPG
Aus dem Korb sind bereits einige Samen herausgefallen. Die Samen sind längs gerippt. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Aus dem Korb sind bereits einige Samen herausgefallen. Die Samen sind längs gerippt. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Die Samen sind ca 3mm lang und längs geriffelt. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Die Samen sind ca 3mm lang und längs geriffelt. (Bild: W. Wohlers, JKI)
  • Leucanthemum vulgare 3 junge Pflanzen IMG 5716 Wohlers.jpg
  • Leucanthemum vulgare JuliaKruse 4.jpg
  • Leucanthemum vulgare 5a Stängelblätter IMG 5650 Wohlers.JPG
  • Leucanthemum vulgare 5b Stängelblätter IMG 1634 Wohlers.JPG
  • Dryades TSB23093.jpg
  • Dryades TSB22410.jpg
Die Pflanze überwintert mit grundständigen, spatelförmigen Blättern. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Die Pflanze überwintert mit grundständigen, spatelförmigen Blättern. (Bild: W. Wohlers, JKI)
(Foto: Julia Kruse)
(Foto: Julia Kruse)
Untere Stängelblätter. Sie sind länglich, an der Spitze gezähnt. Die Zähne an der Basis sind wohl Seitenblätter. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Untere Stängelblätter. Sie sind länglich, an der Spitze gezähnt. Die Zähne an der Basis sind wohl Seitenblätter. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Obere Stängelblätter haben nicht mehr den zahnlosen, mittleren Blattteil wie die unteren Stängelblätter. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Obere Stängelblätter haben nicht mehr den zahnlosen, mittleren Blattteil wie die unteren Stängelblätter. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Blätter am unteren Stängel (Foto A. Moro 2005)
Blätter am unteren Stängel (Foto A. Moro 2005)
(Foto A. Moro 2005)
(Foto A. Moro 2005)
  • Leucanthemum vulgare 5g Stängel IMG 1587 Wohlers.JPG
Die kantigen Stängel sind ebenfalls nur wenig behaart. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Die kantigen Stängel sind ebenfalls nur wenig behaart. (Bild: W. Wohlers, JKI)
  • Leucanthemum vulgare 11 Keimblätter 6 mm IMG 4190 Wohlers.JPG
  • Leucanthemum vulgare 12 junge Pflanze IMG 4185 Wohlers.JPG
Die Keimblätter messen 6 mm. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Die Keimblätter messen 6 mm. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Die hier unscharfen, 2,5 cm langen Primärblätter haben noch keinen gekerbten Rand wie die nächsten Blätter (Bild: W. Wohlers, JKI)
Die hier unscharfen, 2,5 cm langen Primärblätter haben noch keinen gekerbten Rand wie die nächsten Blätter (Bild: W. Wohlers, JKI)
  • Dryades TSB22407.jpg
  • Leucanthemum vulgare 8 dichter Bestand IMG 0987 Wohlers.JPG
  • Leucanthemum vulgare 1 Straßenrand IMG 1560 Wohlers.JPG
  • Leucanthemum vulgare 2 im Rasen IMG 5148 Wohlers.jpg
(Foto A. Moro 2005)
(Foto A. Moro 2005)
(Bild: W. Wohlers, JKI)
(Bild: W. Wohlers, JKI)
Ein typischer Bestand an einer Autobahn. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Ein typischer Bestand an einer Autobahn. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Im wenig gedüngten Rasen siedelt sie sich recht schnell an. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Im wenig gedüngten Rasen siedelt sie sich recht schnell an. (Bild: W. Wohlers, JKI)
Keine Bilder
Bild­tafeln Bild­tafeln

Pflanzentafel 1 A) Pflanze unterer Teil; B) Blütenstiel; 1) ungeöffnete Körbchen-Hülle; 2) Hüllblatt der Körbchen; 3) Blüte am Rand, weiblich; 4) Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; 5) Schnitt davon; 6) Staubgefäße; 7) Griffel; 8) Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach Masclef (Bd. 2, 1891), Tafel 181 verändert
Pflanzentafel 1 A) Pflanze unterer Teil; B) Blütenstiel; 1) ungeöffnete Körbchen-Hülle; 2) Hüllblatt der Körbchen; 3) Blüte am Rand, weiblich; 4) Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; 5) Schnitt davon; 6) Staubgefäße; 7) Griffel; 8) Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach Masclef (Bd. 2, 1891), Tafel 181 verändert
a) Pflanze, verkl.; b) Blume in nat. Gr.; c) Hülle in nat. Gr.; d) Randblüte, vergr.; e) Mittelblüte in nat. Gr. und vergr.; f) Fruchtknoten und Staubgefässe, vergr.; g) Frucht in nat. Gr. und vergr.; h) Fruchthülle und Achse in nat. Gr  — Abbildung nach Sturm (Bd. 13, 1905), Tafel 50 verändert
a) Pflanze, verkl.; b) Blume in nat. Gr.; c) Hülle in nat. Gr.; d) Randblüte, vergr.; e) Mittelblüte in nat. Gr. und vergr.; f) Fruchtknoten und Staubgefässe, vergr.; g) Frucht in nat. Gr. und vergr.; h) Fruchthülle und Achse in nat. Gr  — Abbildung nach Sturm (Bd. 13, 1905), Tafel 50 verändert
Als Weiße Wucherblume (Leucanthemum vulgare Lam.) in Schmeil & Fitschen (Pflanzen der Heimat, 1913) bezeichnet; Tafel 58 verändert.
Als Weiße Wucherblume (Leucanthemum vulgare Lam.) in Schmeil & Fitschen (Pflanzen der Heimat, 1913) bezeichnet; Tafel 58 verändert.
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare Lam.) — Abbildung nach Curtis u. a. (1777, Bd. 2, Faszikel 5)
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare Lam.) — Abbildung nach Curtis u. a. (1777, Bd. 2, Faszikel 5)
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare Lam.) — Abbildung nach Cilenšek (1892, Naše škodljive rastline v podobi in besedi (sl.wikisource.org))
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare Lam.) — Abbildung nach Cilenšek (1892, Naše škodljive rastline v podobi in besedi (sl.wikisource.org))
Blüten-stand Blüten-
stand

Blüte Blüte

Frucht Frucht

Blatt Blatt

Sproß­achse Sproß­achse

Keim­ling Keim­ling

Pflanze u. Habitat Pflanze u.
Habitat

Verwen­dung Verwen­dung
Keine Bilder

Weiterführende Literatur

Curtis, W., Darton, W., Edwards, S., Kilburn, W., Sansom, F., Sowerby, J., White, B. & White, B. 1777: Flora Londinensis. or, Plates and descriptions of such plants as grow wild in the environs of London: with their places of growth, and times of flowering, their several names according to Linnæus and other authors: with a particular description of each plant in Latin and English: to which are added, their several uses in medicine, agriculture, rural œconomy and other arts. Bd. 5, Printed for and sold by the author, London (https:/​/​www.​biodiversitylibrary.​org/​item/​127335). (Übersetzung: Flora Londons, oder, Tafeln und Beschreibungen von solchen Pflanzen, die wild im Umland Londons wachsen: mit ihren Wachstumsstandorten, und Blühzeiten, ihren verschiedenen Namen gemäß Linnæus und anderen Autoren: mit einer genauen Beschreibung jeder Pflanze in Latein und Englisch: dazu sind beigefügt, ihr verschiedenen Verwendungen in Medizin, Landwirtschaft, bäuerlicher Wirtschaft und anderen Kunstfertigkeiten)
Masclef, A.; P. Klincksieck (Hrsg.) 1891: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l’industrie, l’économie domestique, etc. Complément de la Nouvelle flore de MM. Gaston Bonnier et Georges de Layens. Bd. 2, Librairie des sciences naturelles, Paris (planches 1 à 200 (Tafeln 1 bis 200)http:/​/​bibdigital.​rjb.​csic.​es/​ing/​Libro.​php?Libro=​5518&Pagina=​1, abgerufen am 6. Februar 2019). (Übersetzung: Atlas der Nutz-, Schad- und Zierpflanzen Frankreichs, 400 farbige Tafeln, die 450 gewöhnliche Pflanzen darstellen Mit zahlreichen detaillierten Abbildungen und einem erklärenden Text über die Eigenschaften von Pflanzen, ihre Verwendung und Anwendungen in der Medizin, Landwirtschaft, im Gartenbau, in der Industrie, in der Hauswirtschaft usw. ─ Ergänzend zu Die Neue Flora von Herrn Gaston Bonnier und Herrn Georges de Layens. Naturwissenschaftliche Bibliothek)
Schmeil, O. & Fitschen, J. 1913: Pflanzen der Heimat. Eine Auswahl der verbreitetsten Pflanzen unserer Fluren in Wort und Bild. 2. Auflage. Quelle und Meyer, Leipzig (2. Aufl. des gleichnamigen Werkes v. O. Schmeilhttps:/​/​www.​biodiversitylibrary.​org/​item/​44791).
Sturm, J. & Krause, E. H. L.; Lutz, K. G. (Hrsg.) 1905: J. Sturms Flora von Deutschland in Abbildungen nach der Natur. 1. Abteilung. Phanerogamen. 2. Auflage. Bd. 13, Verlag von K. G. Lutz, Stuttgart (https:/​/​www.​biodiversitylibrary.​org/​item/​246431, abgerufen am 24. September 2018).
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Bilder (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
9 Februar 2021 23:49:19). Abgerufen am 5. April 2025, 06:07 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Margerite_(Pflanzentafel_Natura_Miriquidica_e.V.)/Bilder