Benutzer:Andreas Plank/Erweiterte Vorlagenparameter für Key-Templates

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche


Für die Key-Vorlagen ({{Lead}}, {{Decision Horizontal}}, {{ImageSwitch}} usw.) sind für das Projekt infoflora.ch neue Parameter nötig. Es wird angeregt englische möglichst selbsterklärende Parameter-Bezeichnungen zu finden. Diese können sich an eventuell vorhandenen Ontologien orientieren (z.B. http://www.plantontology.org, http://www.bioontology.org, http://terms.tdwg.org/wiki/FloraTerms oder Bestimmungsliteratur (Jäger & Werner 2002, o.ä.))

Zu den „Standardfeldern“ sind die folgenden fünf Zusätzlichen gewünscht:

Wuchshöhe (cm) Blütezeit Höhenstufen Status Indigenat Arealanalyse
Beispiel 60-120 cm 6-7 coll-mont einheimisch eurosibirisch

Hinweise zur Entscheidungsfindung neuer Parameterbezeichnungen:

  • der zu benennende Parameter sollte im Singular sein, außer es sind immer mehrere Werte, dann Plural
  • mehrere Werte können als Liste technisch verwaltet werden (z.B. Semikolonliste)
  • 2 technische Varianten der Einbindung neuer Parameter:
    1. direkt: Vorlage um neue Parameter erweitern
      • Vorteil: wo die Ausgabe erscheinen soll, kann direkt festgelegt werden
      • Nachteile: verschiedene Organismengruppen haben unterschiedliche Anforderungen. Die Vorlage würde "sehr" viele Parameter bekommen müssen, um mehreren Organismengruppen zu genügen und spezielle Merkmale zuordnen zu können. Das Formular würde unübersichtlich groß
    2. modularer Aufbau: Vorlage um eine Untervorlage erweitern, in der dann die neuen Parameter verwaltet würden. Jede Organismengruppe hat eine eigene Untervorlage mit ihren eigenen spezifischen Parametern
      • Vorteil: auch gruppenspezifisch machbar für beispielsweise Vögel, Pflanzen, Steine usw.; jede Gruppe hat ihre eigene Untervorlage; auch mit Unterformularen machbar
      • Nachteil: wo die Ausgabe erscheinen soll, ist schwieriger zu steuern, da die Untervorlage en-bloc nur vor- oder hinter den schon vorhandenen "Ergebnisparametern" erscheinen kann.

Im folgenden nun die Diskussion zur Benennung der neuen Parameter

Arealanalyse

Attribut/Property (Arealanalyse)

Aus Biolflor: biolflor:Attribut:Florengebiet, biolflor:Attribut:Florenzone. Beispiel: Europa, Westasien, submediterran zusammengesetzt aus:

  • Florengebiet: Europa
  • Florengebiet: Westasien
  • Florenzone: submediterran

Die Werte von Attribut:Florengebiet und Attribut:Florenzone müssten angepasst werden können! --Benutzer: Stefan Eggenberg

Vorlagenparameter (Arealanalyse)

  • Vorschlag: floristic_regions --Andreas Plank Icon External Link E-Mail.png 12:41, 18. Feb. 2015 (CET)

Fromularfeld (Arealanalyse)

Orientiert sich an Vorlagenparameter. --Andreas Plank Icon External Link E-Mail.png 23:45, 15. Dez. 2014 (CET)

Blütezeit

Attribut/Property (Blütezeit)

Aus Biolflor: biolflor:Attribut:Beginn der Blüte (Monat), biolflor:Attribut:Ende der Blüte (Monat)

Beispiel: 4-6 zusammengesetzt aus

  • Beginn der Blüte: 4
  • Ende der Blüte: 6

--Benutzer: Stefan Eggenberg

Vorlagenparameter (Blütezeit)

  • Vorschlag: flowering_periode --Andreas Plank Icon External Link E-Mail.png 12:41, 18. Feb. 2015 (CET)

Fromularfeld (Blütezeit)

Orientiert sich an Vorlagenparameter. --Andreas Plank Icon External Link E-Mail.png 23:45, 15. Dez. 2014 (CET)

Höhenstufe

Attribut/Property (Höhenstufe)

Aus Biolflor mit 4 Angaben des folgenden Attributes biolflor:Attribut:Höhenstufe

  1. Minimale Höhenstufe
  2. Untere Höhenstufe
  3. Obere Höhestufe
  4. Maximale Höhenstufe

Beispiel: (collin-)montan-subalpin(-alpin) für eine Art, welche normalerweise in der montanen bis subalpinen Stufe anzutreffen ist, gelegentlich aber (gegen unten) auch in der collinen oder (gegen oben) in der alpinen Stufe vorkommt. Die Werte von biolflor:Attribut:Höhenstufe müssten angepasst werden können! --Benutzer: Stefan Eggenberg

Vorlagenparameter (Höhenstufe)

  • Vorschlag: altitudinal_zones --Andreas Plank Icon External Link E-Mail.png 12:41, 18. Feb. 2015 (CET)

Fromularfeld (Höhenstufe)

Orientiert sich an Vorlagenparameter. --Andreas Plank Icon External Link E-Mail.png 23:45, 15. Dez. 2014 (CET)

Status Indigenat

Attribut/Property (Status Indigenat)

Enspricht dem biolflor:Attribut:Primärer floristischer Status in Deutschland --Benutzer: Stefan Eggenberg

Auf TDWG gibt es aus der Natural Collections Description den OccurrenceStatusTerm, der sich wiederum unterschiedlich untergliedert:

Class:OccurrenceStatusTerm
├ Class:AbsentOccurrenceStatusTerm (Extinct, AbsentButReportedInError)
└ Class:PresentOccurrenceStatusTerm (Questionable)
  ├ Class:NativeOccurrenceStatusTerm (Native, DoubtfullyNative, Endemic)
  └ Class:IntroducedOccurrenceStatusTerm (Introduced, DoubtfullyIntroduced, Naturalized, CasualAlien, Cultivated)

Vorlagenparameter (Status Indigenat)

Der Ontologie aus „Natural Collections Description“ OccurrenceStatusTerm folgend würde ich occourence_status einführen. --Andreas Plank Icon External Link E-Mail.png 14:18, 16. Dez. 2014 (CET)

Bezeichnung
alt
Bezeichnung
neu
Werte
Status Indigenat occourence_status Vorschlag für Werte (Übersetzungen von Class:OccurrenceStatusTerm):
  • „extinkt“ oder „ausgestorben“
  • „fraglich“
  • „fehlend aber fälschlich erwähnt“
  • „einheimisch“
  • „einheimisch vermutet“
  • „endemisch“ oder „standortheimisch“
  • weitere Bezeichungen für Neophyt, Archäophyt etc. sowie die Entsprechung für „Class:IntroducedOccurrenceStatusTerm“

?Bessere Übersetzungen?

Fromularfeld (Status Indigenat)

Orientiert sich an Vorlagenparameter. --Andreas Plank Icon External Link E-Mail.png 23:45, 15. Dez. 2014 (CET)

Wuchshöhe (cm)

Attribut/Property (Wuchshöhe)

Zu Wuchsöhe habe ich keine Attribut-Entsprechung gefunden. In vollständig strukturierter Form setzt sie sich aus 5 Teilattributen zusammen (mit Beispiel): size_min: 15 size_from: 30 size_to: 50 size_max: 80 size_unit: cm Darstellung: (15-)30-50(-80) cm --Benutzer: Stefan Eggenberg

Was genau ist gemeint? Ist das zutreffend: „inflorescence height=Wuchshöhe“? Man meint genaugenommen wahrscheinlich Organismenhöhe zur Blütenzeit, denn nach Recherche ergabt sich „inflorescence“-height usw. (s. PlantOntology: http://purl.obolibrary.org/obo/TO_0000682).

  • präziser Vorschlag: als internes Objekt mit {{inflorescence height | min | from | to | max | unit }}
  • Allgemeiner Vorschlag: als internes Objekt mit {{Organism height | min | from | to | max | unit }} oder
  • Allgemeiner Vorschlag: als internes Objekt mit {{Organism length | min | from | to | max | unit }}

--Andreas Plank Icon External Link E-Mail.png 11:34, 2. Feb. 2015 (CET)

Vorlagenparameter (Wuchshöhe)

Siehe Vorschläge für Schlüsselimport von strukturierten Tabellendaten (Excel, CSV)

Fromularfeld (Wuchshöhe)

Orientiert sich an Vorlagenparameter. --Andreas Plank Icon External Link E-Mail.png 23:45, 15. Dez. 2014 (CET)

Layout

Stefan Eggenberg schrieb am 9. Februar 2015 um 09:39 (CET):

Ich kann gut mit "en bloc" leben, da ich davon ausgehe, dass wir (zu einem späteren Zeitpunkt) die Schlüssel-Informationen vom WIKI wieder in eine CSV-Form zurückexportieren werden, so dass wir die einzelnen Parameter dann anschliessend in die von uns gewünschte Reihenfolge stellen können.

Wichtig ist uns lediglich, dass die morphologischen Parameter (z.B. Wuchshöhe und morphologische Beschreibung) beisammen bleiben und von den übrigen Parametern (Blühzeit, Höhenstufe, Arealanalyse, Indigenat) getrennt sind. Für das Layout bedeutet dies idealerweise die folgende Reihenfolge:

(decision_number) (alternative_text)
(common_names) - (scientific_name)
(organism_size) (description)
(Blütezeit resp. flowering_period) (Höhenstufe resp. altitudinal_range) (Indigenat resp. occurence_status_term) (Arealanalyse resp. Florengebiet/Florenzone resp. floristic_region / floristic_zone)


Beispiel:

1 Haarbüschel zwischen Hüll- und Deckspelze fast halb so lang wie Deckspelze. Granne stets fehlend.
....................................Agrostis schraderiana Bech.
(5-)10-20 cm. Pflanze bläulich-grün, mit unterirdischen Ausläufern, oft ausgedehnte Herden bildend. Blätter bis 3-4 mm breit, beidseitig matt, flach, schlaff, Blatthäutchen ca. 3 mm lang, gestutzt. Rispe schlank, meist auch zur Blütezeit zusammengezogen, 5-12 cm lang, Ährchen rotbraun bis grünviolett, 2-3 mm lang.
IV-V(-VI). (montan-)subalpin-alpin. indigen. Europa (submeridional).

Aber wie oben bereits angetönt: wenn dies zu kompliziert wird, lässt sich alles auch anders arrangieren. Es ist nicht soooo entscheidend.


Andreas Plank Icon External Link E-Mail.png 15:28, 18. Feb. 2015 (CET):
Dann könnten wir "en bloc" in einer separaten Untervorlage arbeiteten, und als Kompromiss auch die Felder der „detaillierten“ Parameter (z.B. description) in der Untervorlage packen

Nachträgliches Erweitern von Parametern

Andere Frage: wenn zu einem späteren Zeitpunkt gewünscht wird, dass z.B. die Lebensform (Baum, Strauch etc.) noch irgendwo eingefügt werden möchte - wird das aufwändig? --Stefan Eggenberg 9. Februar 2015 um 09:39 (CET)

nein, eigentlich nicht. Man erweitert einfach die Vorlage oder das Formular um entsprechende Parameter --Andreas Plank Icon External Link E-Mail.png 15:28, 18. Feb. 2015 (CET)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Benutzer:Andreas Plank/Erweiterte Vorlagenparameter für Key-Templates (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
23 Februar 2015 12:21:29). Abgerufen am 5. April 2025, 15:21 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Benutzer:Andreas_Plank/Erweiterte_Vorlagenparameter_für_Key-Templates