Mitteleuropäische Blatt- und Samenkäfer - Chrysomelidae sensu lato

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Chrysomelidae, Megalopodidae, Orsodacnidae (Insecta: Coleoptera) (Blattkäfer, Samenkäfer; Coleoptera: Chrysomelidae, Megalopodidae und Orsodacnidae)
Von: Arbeitskreis CHRYFAUN
Dieser Schlüssel führt zu Verbreitungskarten mitteleuropäischer Blatt- und Samenkäfer (Chrysomelidae s.l.). Diese Verbreitungskarten sind Ergebnis des Projekts CHRYFAUN – Faunistik der mitteleuropäischen Blatt- und Samenkäfer (Chrysomelidae s.l.).
Geographischer Geltungsbereich: Mitteleuropa — Quelle: Der Schlüssel basiert auf K.-H. Mohr (1966): Chrysomelidae. In: Freude, Harde, Lohse, Die Käfer Mitteleuropas 9: 95-229, Krefeld — Zusammenarbeit: offen — Stand: VollständigBisherige Koautoren: Matthias Schöller, Michael Schmitt
1
Epipleuren der Flügeldecken nicht abgesetzt, Kopf klein, Fühler gesägt, Pygidium sehr groß, nicht von den Flügeldecken bedeckt 
  Bruchinae, Samenkäfer
Epipleuren der Flügeldecken wenigstens vorn deutlich abgesetzt, andere Merkmalskombinationen   ► 2
2 (1)
Seiten des Halsschildes in der Mitte scharf gewinkelt, d.h. mit Zahn, Flügeldecken mit feinem , vollständigem Nahtsaum 
  Megalopodidae, Zeugophorinae
Seiten des Halsschildes in der Mitte nicht scharf gewinkelt sondern gerundet oder gerade   ► 3
3 (2)
Kopf vorgestreckt, hinter den Augen oder hinter den Schläfen verengt; Halsschild viel schmaler als die Flügeldecken und ohne Seitenrandkante; Mandibeln einfach zugespitzt   ► 4
Kopf bis zu den Augen in den Halsschild eingezogen oder von ihm bedeckt; Halsschild so breit oder nur wenig schmäler als die Flügeldecken, an den Seiten meist gerandet; Mandibeln gezähnt oder mit mehreren Spitzen versehen   ► 6
4 (3)
Flügeldecken gestreift punktiert, Epipleuren nicht untergebogen und vom Seitenrand der Flügeldecken nicht scharf abgegrenzt   ► 5
Flügeldecken ohne Punktstreifen, Epipleuren untergebogen und vom Seitenrand der Flügeldecken scharfkantig begrenzt 
  Orsodacnidae
5 (4)
Fühler mit länglichem Basalglied; Augen nicht ausgerandet; Vorderecken des Halsschildes zumeist hervortretend, Schildchen behaart, das 1. Hinterleibssternit fast so lang wie die übrigen zusammen 
  Donaciinae Schilfkäfer
Basalglied der Fühler nicht länger als breit; Augen innen mehr oder weniger ausgerandet; Vorderecken des Halsschildes niedergebogen; Schildchen glatt und kahl; das 1. Hinterleibssternit kaum so lang wie die beiden nächsten zusammen 
  Criocerinae Zirpkäfer
6 (3)
Körper zylindrisch, vorn und hinten mehr oder weniger abgestutzt, die beiden letzten Hinterleibssternite meist verwachsen; Pygidium groß, nach unten gebogen und meist unbedeckt; Kopf groß 
  Cryptocephalinae Fallkäfer
Körper rund, oval oder gestreckt, Pygidium klein, nach hinten gerichtet und zumeist unter den Flügeldecken verborgen   ► 7
7 (6)
Fühler an der Basis weit voneinander getrennt, auf der Stirn über der Wurzel der Oberkiefer eingefügt, Körper zumeist rundlich   ► 8
Fühler an der Basis einander stark genähert, auf der Stirn zwischen den Augen eingefügt   ► 10
8 (7)
Glied 3 der Tarsen zweilappig, oben uns unten tief ausgerandet; Vorderhüften kugelig   ► 9
Glied 3 der Tarsen nur oberseits mehr oder weniger ausgerandet; nicht deutlich zweilappig, Vorderhüften quer 
  Chrysomelinae
9 (8)
Epipleuren der Flügeldecken mit Schenkelgruben; Beine kurz, Schenkel die Seiten des Körpers nicht überragend; Vorderbrust mit Furchen, in welche die Fühler vollkommen eingelegt werden können 
  Lamprosomatinae
Epipleuren der Flügeldecken ohne Schenkelgruben oder ganz fehlend; Beine länger; Fühler nur vorn oder gar nicht in Furchen der Vorderbrust einlegbar 
  Eumolpinae
10 (7)
Fühler am abfallenden Teil der Stirn zwischen den Augen eingefügt; Kopf meist vom Halsschild vollkommen überdacht, stets nach unten und hinten gerichtet, Mund daher von oben nicht sichtbar   ► 11
Fühler an der Basis einander genähert, auf der Stirn zwischen den Augen eingelenkt; Kopf vorgestreckt   ► 12
11 (10)
Halsschild und Flügeldecken dach- bzw. schildförmig verbreitert 
  Cassidini Schildkäfer
Halsschild und Flügeldecken nicht dach- bzw. schildförmig verbreitert, Kopf von oben sichtbar, Körper meist mit Stacheln bedeckt 
  Hispini Stachelkäfer
12 (10)
Hinterschenkel normal, nicht verdickt, Tiere ohne Sprungvermögen, meist etwas größere Arten 
  Galerucinae
Hinterschenkel verdickt, Tiere mit Sprungvermögen, meist etwas kleinere Arten 
  Alticinae Flohkäfer
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Mitteleuropäische Blatt- und Samenkäfer Chrysomelidae sensu lato (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
14 Februar 2016 15:33:48). Abgerufen am 6. März 2025, 15:16 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Mitteleuropäische_Blatt-_und_Samenkäfer_Chrysomelidae_sensu_lato