Semantisches Browsen
Esser - Giftpflanzen Deutschlands - 1910 |
Autor | Esser, Peter + |
---|---|
Autorenschaft | Esser, Peter + |
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen) |
<div class="hanging-indent cite" style= … <div class="hanging-indent cite" style="" id="Esser_-_Giftpflanzen_Deutschlands_-_1910"><span style="font-variant:small-caps">Esser,<span></span> P.</span> <span style="white-space:nowrap;">1910</span>: <em>Die Giftpflanzen Deutschlands.</em> Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig (<span>Mit 660 Einzeldarstellungen. Auf 113 zum Text gehörenden Farbentafeln</span> – [https://www.biodiversitylibrary.org/item/48174 https://www.biodiversitylibrary.org/item/48174]).</div><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=book&rfr_id=info%3Asid%2Foffene-naturfuehrer.de%3AEsser+-+Giftpflanzen+Deutschlands+-+1910&rft.btitle=Die+Giftpflanzen+Deutschlands.&rft.au=Esser%2C+Peter&rft.date=1910&rft.pub=Friedrich+Vieweg+und+Sohn&rft.place=Braunschweig&rft_id=https%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fitem%2F48174"> </span> rary.org%2Fitem%2F48174"> </span> +
|
Formatierte Literaturausgabe (Standard) |
<div class="hanging-indent cite" style= … <div class="hanging-indent cite" style="" id="Esser_-_Giftpflanzen_Deutschlands_-_1910">Esser,<span></span> P. <span style="white-space:nowrap;">1910</span>: <em>Die Giftpflanzen Deutschlands.</em> Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig (<span>Mit 660 Einzeldarstellungen. Auf 113 zum Text gehörenden Farbentafeln</span> – [https://www.biodiversitylibrary.org/item/48174 https://www.biodiversitylibrary.org/item/48174]).</div><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=book&rfr_id=info%3Asid%2Foffene-naturfuehrer.de%3AEsser+-+Giftpflanzen+Deutschlands+-+1910&rft.btitle=Die+Giftpflanzen+Deutschlands.&rft.au=Esser%2C+Peter&rft.date=1910&rft.pub=Friedrich+Vieweg+und+Sohn&rft.place=Braunschweig&rft_id=https%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fitem%2F48174"> </span> rary.org%2Fitem%2F48174"> </span> +
|
Jahr | 1910 + |
Kommentar | Mit 660 Einzeldarstellungen. Auf 113 zum Text gehörenden Farbentafeln + |
Online | https://www.biodiversitylibrary.org/item/48174 + |
Seitenname | Esser - Giftpflanzen Deutschlands - 1910 + |
Sortierschlüssel | Esser,Peter1910DieGiftpflanzenDeutschlands + |
Stichwort | Bildtafeln von Pflanzen in Farbe + , Flora von Deutschland + , Giftpflanzen + |
Stichwort in Kleinschreibung | bildtafeln von pflanzen in farbe + , flora von deutschland + , giftpflanzen + |
Suchstichwort | Bildtafeln von Pflanzen in Farbe + , Flora von Deutschland + , Giftpflanzen + |
Titel | Die Giftpflanzen Deutschlands + |
Verlag | Friedrich Vieweg und Sohn + |
Zusammenfassung |
VORWORT.
Die Tatsache, daß ständig noch … VORWORT.
Die Tatsache, daß ständig noch Fälle vorkommen, wo Menschen durch den Genuß giftiger Pflanzenteile ihr Leben einbüßen, und zwar in der überwiegenden Mehrzahl aus Unkenntnis der Pflanzen, rechtfertigt wohl die Herausgabe eines Werkes, dessen vornehmliche Bestimmung ist, die Kenntnis der Giftpflanzen allgemeiner zu machen.
Diesem Zweck soll das Buch auch in der Hand des Lehrers dienen, dem nächst den Eltern die Aufgabe zufällt, aufklärend und warnend die Kinder auf die Gefahren aufmerksam zu machen, die beim Genüsse von Teilen unbekannter Pflanzen ihnen drohen.
Das Buch würde nach dieser Richtung hin seinen Zweck nicht ganz erfüllen, wenn es sich mit der Beschreibung der Pflanzen begnügt hätte. Das berechtigte Bestreben, im Unterricht die „biologischen Erscheinungen“ mehr in den Vordergrund treten zu lassen, war Veranlassung, bei jeder Pflanze eine Zusammenstellung etwa zu machender biologischer Beobachtungen zu geben.
In der vorliegenden Bearbeitung sind jene Gewächse der deutschen Flora aufgenommen, in denen das Vorhandensein giftigwirkender Stoffe chemisch nachgewiesen ist, ferner solche, durch welche nachweislich Vergiftungen vorgekommen sind, wenn auch die Gifte selbst noch nicht ermittelt wurden, sowie endlich einige, deren Giftwirkung mit Sicherheit noch nicht nachgewiesen wurde, die aber allgemein als giftig angesehen werden, und denen gegenüber also Vorsicht am Platze ist. Einige giftführende Zierpflanzen, die zwar nicht der wildwachsenden Flora Deutschlands angehören, die aber in Gärten und öffentlichen Anlagen allgemein zu finden, und deshalb den Bewohnern der Städte bekannter sind als manche unserer einheimischen Pflanzen, glaubte ich gleichfalls aufnehmen zu müssen.
Bei Angabe der Gifte habe ich mich darauf beschränkt, diese chemisch zu charakterisieren und ihre physiologischen Wirkungen, wo es angebracht erschien, unter Zeichnung der Symptome, unter denen die Vergiftung sich zeigt, anzugeben. Weil der Zweck des vorliegenden Werkes weniger in der Verbreitung der Kenntnis der „Gifte“ als vielmehr der „Giftpflanzen“ liegt, habe ich es unterlassen, Angaben über die Anwendung von Gegenmitteln in den einzelnen Vergiftungsfällen zu machen. Dies gehört in das Gebiet der praktisch-medizinischen Giftlehre, und darauf bezügliche Anordnungen zu treffen, ist Sache des Arztes. Schon die Diagnose einer Vergiftung ist oft mit Schwierigkeiten verknüpft und kann nur durch einen erfahrenen Arzt vorgenommen werden. Einige allgemein gültige Angaben über die erste Behandlung vergifteter Personen finden sich am Schlüsse der Einleitung.
Bei Auswahl der Abbildungen auf den Wandtafeln habe ich darauf Bedacht genommen, möglichst Pflanzen aus den verschiedensten Familien darstellen zu lassen, damit die Tafeln auch sonst für den botanischen Unterricht Verwendung finden können.
Dem bereitwilligen Entgegenkommen des Verlegers, der u.a. gerne die bedeutenden Kosten für die Herstellung der farbigen Tafeln, die für das vorliegende’ Werk sämtlich nach der Natur neu gezeichnet wurden, aufwandte, ist die vornehme Ausstattung des Buches zu verdanken. Auch Herr Direktor Prof. Dr. Thomé hat in dankenswerter Weise durch mannigfache Ratschläge dem Werke seine Unterstützung zuteil werden lassen.
In der Herstellung der prachtvollen Wandtafeln hat die Kunstanstalt des Herrn C. Bollmann in Gera ihren Ruf bewährt, die schönen Texttafeln wurden von Herrn Walter Müller-Gera angefertigt.
Cöln, im Januar 1910. Der Verfasser. gt.
Cöln, im Januar 1910. Der Verfasser. +
|
Hat Abfrage „Hat Abfrage“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das Metainformationen zu einzelnen Abfragen als Subobjekt speichert.
|
Esser - Giftpflanzen Deutschlands - 1910 + , Esser - Giftpflanzen Deutschlands - 1910 + , Esser - Giftpflanzen Deutschlands - 1910 + , Esser - Giftpflanzen Deutschlands - 1910 + , Esser - Giftpflanzen Deutschlands - 1910 + , Esser - Giftpflanzen Deutschlands - 1910 + , Esser - Giftpflanzen Deutschlands - 1910 + |
Kategorien | Literatur , Literatureintrag |
Zuletzt geändert Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
|
31 Juli 2021 10:04:52 + |
Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
Esser - Giftpflanzen Deutschlands - 1910#Stichwort_auf_Seite + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |