Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Bilder
Aus Offene Naturführer
Pflanzentafel A, B blühende Pflanze; 1 und 2 Blüten; 3 Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; 4 Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); 5 Staubblatt; 6 kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; 7 reifes Fruchtköpfchen; 8 einzelne Balgkapseln; 9 Same; 10 desgleichen im Querschnitt 4, 5, 8 bis 10 vergrößert (Tafel 252 aus Thomé & Müller, Bd. 2, 1904)
Trollblume. Trollius europaeus L., 1 Pflanze in zwei Teilen. 2 Blüte im Längsschnitt. 3 Blatt der inneren Blütenhülle mit Honigdrüse, vergr. u. nat. Größe. 4 Fruchtstand. 5 Einzelfrucht. 6 Same, nat. Größe u. vergr. 2, 5 vergr. (Abbildung nach Tafel 28 in Esser (1910))
Trollblume. Trollius europaeus L., 1 Pflanze in zwei Teilen. 2 Blüte im Längsschnitt. 3 Blatt der inneren Blütenhülle mit Honigdrüse, vergr. u. nat. Größe. 4 Fruchtstand. 5 Einzelfrucht. 6 Same, nat. Größe u. vergr. 2, 5 vergr. (Abbildung modifiziert nach Tafel 28 in Esser (1910))
Trollblume. Trollius europæus Taf. 175. Abb. 1. der obere Teil der Pflanze. Abb. 2. Ein grundständiges Blatt. Abb. 3. Honigblätter, Pollenblätter und Pollenwege. Abb. 4. ein Honigblatt (4/1). Abb. 5. Reife Hörnchen (1/1). Abb. 6. Hörnchen (1/1) (Abbildung nach Tafel 175 aus Mentz & Ostenfeld (Nordens Flora Bd. 1, 1917-1923))
Tafel 44 aus Réveil u. a. (FLORE MÉDICALE, ATLAS Bd. 3, 1872)
Originalbeschriftung (Tafel XIII.7. in Sturm 1800): »Fig.α Die ganze Pflanze β. Eine Blume. c. Die Staubgefäße und Honigbehältniſſe. d. Ein Honigbehältniß von der Seite. e. F. Ein anderes von vornen, mit dem Loch am Grunde. G. Ein Staubgefäß. h. Die Stempel. i. Die ganze Frucht. K. Eine Kapsel von der Seite. I. Eine andere aufgeſprungene von vornen. m. M. Ein Saamen. N. Derſelbige die Queere, und O. der Länge nach durſchnitten.«
stand
Habitat
Weiterführende Literatur
Esser, P. 1910: Die Giftpflanzen Deutschlands. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig (Mit 660 Einzeldarstellungen. Auf 113 zum Text gehörenden Farbentafeln – https://www.biodiversitylibrary.org/item/48174).
Mentz, A. & Ostenfeld, C. H. 1917-1923: Billeder af nordens flora. Bd. 1, G. E. C. Gads Forlag, København (Tafeln 1–268 – https://www.biodiversitylibrary.org/item/39907, abgerufen am 4. Juni 2019).
Réveil, O. & Dupuis, A. 1872: FLORE MÉDICALE USUELLE ET INDUSTRIELLE DU XIXe SIÈCLE, ATLAS ICONOGRAPHIQUE DU TOME TROISIÈME. DONNANT LA DESCRIPTION, LA CULTURE, LA COMPOSITION CHIMIQUE LES PROPRIÉTÉS CURATIVES OU DANGEREUSES, LES USAGES ÉCONOMIQUES ET INDUSTRIELS DES PLANTES. In: LE RÈGNE VÉGÉTAL. DIVISÉ EN: TRAITÉ DE BOTANIQUE, FLORE MÉDICALE, USUELLE ET INDUSTRIELLE, HORTICULTURE THÉORIQUE ET PRATIQUE, PLANTES AGRICOLES ET FORESTIÈRES, HISTOIRE BIOGRAPHIQUE ET BIBLIOGRAPHIQUE DE LA BOTANIQUE. Bd. 3, L. Guérin, Paris, doi:10.5962/bhl.title.11533 (https://www.biodiversitylibrary.org/item/44195). (Übersetzung: Allgemeine und industrielle medizinische Flora des 19. Jahrhunderts, Iconographischer Atlas des dritten Bandes. Mit der Beschreibung, dem Anbau, der Chemischen Zusammensetzung, den heilenden oder gefährlichen Eigenschaften, der wirtschaftlichen und industriellen Verwendung der Pflanzen. In: Das Pflanzenreich. Unterteilt in: Abhandlung über die Botanik, Medizinische, gewöhnliche und industrielle Flora, Theoretischer und praktischer Gartenbau, land- und forstwirtschaftliche Pflanzen, Biographische und Bibliographische Geschichte der Botanik.)
Sturm, J. 1800: Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. Bd. 2, Nr. Abt. 1, Nürnberg (Mit 64 Kupfertafeln – https://www.biodiversitylibrary.org/item/148190, abgerufen am 3. Oktober 2019).
Thomé, O. W. & Müller, W. 1904: Prof. Dr. Thomé’s Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2. Auflage. Bd. 2, Verlag „Flora von Deutschland“, Gera, S. 1-287, Tafeln 159-319 (Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 162 Tafeln in Farbendruck – https://www.biodiversitylibrary.org/item/44721, abgerufen am 14. März 2021).