Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Gemeine Schafgarbe (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung
Pflanzenverwendung auf Seite Gemeine Schafgarbe (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung +
Portraitbild Pflanze Datei:Achillea millefolium (Köhler’s Medizinal-Pflanzen Bd.1 1887, BHL-303704, Tafel 70) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''A''' blühende Pflanze, natürl. Größe (1
'''A''' blühende Pflanze, natürl. Größe (1-15 vergrößert); '''1''' Blattabschnitt; '''2''' ungeöffnetes, '''3''' geöffnetes Blütenkörbchen; '''4''' Längsschnitt desselben; '''5''' Zungenblüte; '''6''' ungeöffnete Röhrenblüte mit Spreublättchen, '''7''' geöffnete Röhrenblüte; '''8''' dieselbe im Längsschnitt; '''9''' einzelnes Staubgefäß; '''10''' Pollen; '''11''' oberer Teil des Griffels mit Narben; '''12''' Frucht; '''13''' dieselbe im Querschnitt; '''14''', '''15''' dieselbe im Längsschnitt von verschiedenen Seiten—Tafel 70 aus [[ #Köhler & Müller 1887|<span style="font-variant:small-caps">Köhler & Müller (1887)</span>]]
;Köhler & Müller (1887)</span>]]  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Achillea millefolium (Köhler’s Med
[[Datei:Achillea millefolium (Köhler’s Medizinal-Pflanzen Bd.1 1887, BHL-303704, Tafel 70) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A''' blühende Pflanze, natürl. Größe (1-15 vergrößert); '''1''' Blattabschnitt; '''2''' ungeöffnetes, '''3''' geöffnetes Blütenkörbchen; '''4''' Längsschnitt desselben; '''5''' Zungenblüte; '''6''' ungeöffnete Röhrenblüte mit Spreublättchen, '''7''' geöffnete Röhrenblüte; '''8''' dieselbe im Längsschnitt; '''9''' einzelnes Staubgefäß; '''10''' Pollen; '''11''' oberer Teil des Griffels mit Narben; '''12''' Frucht; '''13''' dieselbe im Querschnitt; '''14''', '''15''' dieselbe im Längsschnitt von verschiedenen Seiten—Tafel 70 aus [[ #Köhler & Müller 1887|<span style="font-variant:small-caps">Köhler & Müller (1887)</span>]]]]
öhler & Müller (1887)</span>]]]]  +
Quellenangaben [[ #Köhler & Müller 1887|<span styl
[[ #Köhler & Müller 1887|<span style="font-variant:small-caps">Köhler & Müller 1887, S.70</span>]]: »'''Name und. Geschichtliches.''' […] ''Achillea'' ist ein sehr altes und zur Heilung von Wunden äusserlich längst benutztes Arzneimittel. Obgleich schon <span style="font-variant:small-caps">Dioscorides</span> von der Anwendung gegen Profluvien spricht, so ist die innerliche Benutzung der Garben doch erst seit vorigem Jahrhundert und zwar auf die Empfehlungen von <span style="font-variant:small-caps">Stahl</span> im Gebrauch. ''Millefolium'' des <span style="font-variant:small-caps">Plinius</span> und ''Herba foliis mille'' des <span style="font-variant:small-caps">Serenus Samonicus</span> (3. Jahrhundert) ist nach <span style="font-variant:small-caps">Flückiger</span> wahrscheinlich unsere ''Achillea Millefolium''. In früheren Zeiten wurde die Schafgarbe in Scandinavien an Stelle des Hopfens zur Bierbrauerei verwendet.«
e des Hopfens zur Bierbrauerei verwendet.«  +
Synonymliste ''Chamaem<u>e</u>lum tomentosu
''Chamaem<u>e</u>lum tomentosum'' (L.) E.H.L.Krause; ''Chamaem<u>e</u>lum tanacetifolium'' (All.) E.H.L.Krause; ''Chamaem<u>e</u>lum millef<u>o</u>lium'' <span style="font-variant:small-caps">(L.) E.H.L.Krause</span>; ''Alitubus tomentosus'' Dulac; ''Alitubus millefolium'' (L.) Dulac; ''Achillios millefoliatus'' St.-Lag.; ''Achillea virgata'' Hort. ex DC.; ''Achillea tomentosa'' Pursh; ''Achillea tenuis'' Schur; ''Achillea tenuifolia'' Salisb.; ''Achillea tanacetifolia'' Mill.; ''Achillea sylvatica'' Becker; ''Achillea submillefolium'' Klokov & Krytzka; ''Achillea subhirsuta'' Gilib.; ''Achillea subalpina'' Greene; ''Achillea sordida'' (W.D.J.Koch) Dalla Torre & Sarnth.; ''Achillea setacea'' Schwein.; ''Achillea rosea'' Desf.; ''Achillea pumila'' Schur; ''Achillea puberula'' Rydb.; ''Achillea pseudo-tanacetifolia'' Wierzb. ex Rchb.; ''Achillea pratensis'' Saukel & R.Länger; ''Achillea pecten-veneris'' Pollard; ''Achillea palmeri'' Rydb.; ''Achillea pacifica'' Rydb.; ''Achillea ossica'' K.Koch; ''Achillea ochroleuca'' Eichw.; ''Achillea occidentalis'' (DC.) Raf. ex Rydb.; ''Achillea nabelekii'' Heimerl; ''Achillea megacephala'' Raup; ''Achillea marginata'' Turcz. ex Ledeb.; ''Achillea magna'' Haenke; ''Achillea magna'' L.; ''Achillea magna'' All.; ''Achillea laxiflora'' Pollard & Cockerell; ''Achillea laxiflora'' A.Nelson; ''Achillea lanulosa'' Nutt.; ''Achillea lanata'' Lam.; ''Achillea intermedia'' Schleich.; ''Achillea haenkeana'' Tausch; ''Achillea gracilis'' Raf.; ''Achillea gigantea'' Pollard; ''Achillea fusca'' Rydb.; ''Achillea eradiata'' Piper; ''Achillea dentifera'' Rchb.; ''Achillea cuspidata'' Wall.; ''Achillea cristata'' Hort. ex DC.; ''Achillea crassifolia'' Colla; ''Achillea coronopifolia'' Willd.; ''Achillea compacta'' Lam.; ''Achillea ceretanica'' Sennen; ''Achillea californica'' Pollard; ''Achillea borealis'' Bong.; ''Achillea bicolor'' Wender.; ''Achillea arenicola'' A.Heller; ''Achillea angustissima'' Rydb.; ''Achillea anethifolia'' Fisch. ex Herder; ''Achillea ambigua'' Pollini; ''Achillea ambigua'' Boiss.; ''Achillea alpicola'' (Rydb.) Rydb.; ''Achillea albida'' Willd.
(Rydb.) Rydb.; ''Achillea albida'' Willd.  +
Teil der Pflanze unbekannt  +
Umgangssprachliche Artnamen Gemeine Schafgarbe, Tausendblatt, Achillenkraut, Garbenkraut, Grillenkraut, Heil allen Schaden, Gerbel, Kelken, Schabab, Gewöhnliche Schafgarbe  +
Verwendung von Pflanzen Wundheilung  +
Wissenschaftlicher Artname Achillea millefolium L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Achill<u>e</u>a millef<u>o</u>lium'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Gemeine Schafgarbe (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.