Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Gemeine Schafgarbe (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung
Pflanzenverwendung auf Seite Gemeine Schafgarbe (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung +
Portraitbild Pflanze Datei:Achillea millefolium (Köhler’s Medizinal-Pflanzen Bd.1 1887, BHL-303704, Tafel 70) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''A''' blühende Pflanze, natürl. Größe (1
'''A''' blühende Pflanze, natürl. Größe (1-15 vergrößert); '''1''' Blattabschnitt; '''2''' ungeöffnetes, '''3''' geöffnetes Blütenkörbchen; '''4''' Längsschnitt desselben; '''5''' Zungenblüte; '''6''' ungeöffnete Röhrenblüte mit Spreublättchen, '''7''' geöffnete Röhrenblüte; '''8''' dieselbe im Längsschnitt; '''9''' einzelnes Staubgefäß; '''10''' Pollen; '''11''' oberer Teil des Griffels mit Narben; '''12''' Frucht; '''13''' dieselbe im Querschnitt; '''14''', '''15''' dieselbe im Längsschnitt von verschiedenen Seiten—Tafel 70 aus [[ #Köhler & Müller 1887|<span style="font-variant:small-caps">Köhler & Müller (1887)</span>]]
;Köhler & Müller (1887)</span>]]  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Achillea millefolium (Köhler’s Med
[[Datei:Achillea millefolium (Köhler’s Medizinal-Pflanzen Bd.1 1887, BHL-303704, Tafel 70) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A''' blühende Pflanze, natürl. Größe (1-15 vergrößert); '''1''' Blattabschnitt; '''2''' ungeöffnetes, '''3''' geöffnetes Blütenkörbchen; '''4''' Längsschnitt desselben; '''5''' Zungenblüte; '''6''' ungeöffnete Röhrenblüte mit Spreublättchen, '''7''' geöffnete Röhrenblüte; '''8''' dieselbe im Längsschnitt; '''9''' einzelnes Staubgefäß; '''10''' Pollen; '''11''' oberer Teil des Griffels mit Narben; '''12''' Frucht; '''13''' dieselbe im Querschnitt; '''14''', '''15''' dieselbe im Längsschnitt von verschiedenen Seiten—Tafel 70 aus [[ #Köhler & Müller 1887|<span style="font-variant:small-caps">Köhler & Müller (1887)</span>]]]]
öhler & Müller (1887)</span>]]]]  +
Quellenangaben [[ #Dietrich 2000|<span style="font-var
[[ #Dietrich 2000|<span style="font-variant:small-caps">Dietrich (2000)</span>]]: <div class="definition-inline"> ; Gewürz: : für Speisezwecke frische, junge, schwach bitter aromatisch schmeckende Blätter, Blütenstände und Triebe zu Fleisch- und Fischgerichten, zu Salaten, Gemüse und Würzsoßen geben ; aromatisierte Getränke: : getrocknete Blätter und Blütenstände: zur Herstellung von Branntwein, Likör, Kwaß sowie aromatisierten Getränken verwendet ; Heilpflanze: : als Droge von antibakterieller, adstringierender und spasmolytischer Wirkung. Verwendet bei Appetitlosigkeit, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, bei Durchfällen, Blähungen, als blutstillendes Mittel, bei Krampfadern, zur verstärkten Harnausscheidung und bei Menstruationsbeschwerden. Äußerlich zur Behandlung eitriger Wunden, bei Hautausschlägen und Ekzemen, zum Waschen rissiger Hände, als Gurgelmittel und in der Zahnmedizin, auch bei sklerotischen Altersbeschwerden sowie als Zusatz zu gynäkologischen Bädern. Besonderes Interesse zeigt neuerdings die Pharma-Industrie aufgrund des hohen Proazulen-Gehaltes als entzündungshemmenden Faktor (geplant als Kamille-Ersatz)! '''Nebenwirkungen:''' eventuelle Überempfindlichkeit gegen Schafgarbe oder generell Korbblütler. ; Volksheilkunde: : in der Volksheilkunde auch gegen Hämorrhoiden-Blutungen, bei Menstruations-Beschwerden und Badezusatz gegen übermäßige Schweißproduktion ; Färbepflanze: : ''alte Färbepflanze'': Wolle, Leinen oder Stoffe werden <span style="background-color: #EDD400;color:black;padding-top:0px;padding-bottom:0px;padding-left:0.5em;padding-right:0.5em;white-space:nowrap;display:inline-block;">gelb</span> bzw. <span style="background-color: #C17D11;color:black;padding-top:0px;padding-bottom:0px;padding-left:0.5em;padding-right:0.5em;white-space:nowrap;display:inline-block;">braun</span> gefärbt ; Bepflanzung: : auch beliebte Zierpflanze, Dachbegrünung </div>
te Zierpflanze, Dachbegrünung </div>  +
Synonymliste ''Chamaem<u>e</u>lum tomentosu
''Chamaem<u>e</u>lum tomentosum'' (L.) E.H.L.Krause; ''Chamaem<u>e</u>lum tanacetifolium'' (All.) E.H.L.Krause; ''Chamaem<u>e</u>lum millef<u>o</u>lium'' <span style="font-variant:small-caps">(L.) E.H.L.Krause</span>; ''Alitubus tomentosus'' Dulac; ''Alitubus millefolium'' (L.) Dulac; ''Achillios millefoliatus'' St.-Lag.; ''Achillea virgata'' Hort. ex DC.; ''Achillea tomentosa'' Pursh; ''Achillea tenuis'' Schur; ''Achillea tenuifolia'' Salisb.; ''Achillea tanacetifolia'' Mill.; ''Achillea sylvatica'' Becker; ''Achillea submillefolium'' Klokov & Krytzka; ''Achillea subhirsuta'' Gilib.; ''Achillea subalpina'' Greene; ''Achillea sordida'' (W.D.J.Koch) Dalla Torre & Sarnth.; ''Achillea setacea'' Schwein.; ''Achillea rosea'' Desf.; ''Achillea pumila'' Schur; ''Achillea puberula'' Rydb.; ''Achillea pseudo-tanacetifolia'' Wierzb. ex Rchb.; ''Achillea pratensis'' Saukel & R.Länger; ''Achillea pecten-veneris'' Pollard; ''Achillea palmeri'' Rydb.; ''Achillea pacifica'' Rydb.; ''Achillea ossica'' K.Koch; ''Achillea ochroleuca'' Eichw.; ''Achillea occidentalis'' (DC.) Raf. ex Rydb.; ''Achillea nabelekii'' Heimerl; ''Achillea megacephala'' Raup; ''Achillea marginata'' Turcz. ex Ledeb.; ''Achillea magna'' Haenke; ''Achillea magna'' L.; ''Achillea magna'' All.; ''Achillea laxiflora'' Pollard & Cockerell; ''Achillea laxiflora'' A.Nelson; ''Achillea lanulosa'' Nutt.; ''Achillea lanata'' Lam.; ''Achillea intermedia'' Schleich.; ''Achillea haenkeana'' Tausch; ''Achillea gracilis'' Raf.; ''Achillea gigantea'' Pollard; ''Achillea fusca'' Rydb.; ''Achillea eradiata'' Piper; ''Achillea dentifera'' Rchb.; ''Achillea cuspidata'' Wall.; ''Achillea cristata'' Hort. ex DC.; ''Achillea crassifolia'' Colla; ''Achillea coronopifolia'' Willd.; ''Achillea compacta'' Lam.; ''Achillea ceretanica'' Sennen; ''Achillea californica'' Pollard; ''Achillea borealis'' Bong.; ''Achillea bicolor'' Wender.; ''Achillea arenicola'' A.Heller; ''Achillea angustissima'' Rydb.; ''Achillea anethifolia'' Fisch. ex Herder; ''Achillea ambigua'' Pollini; ''Achillea ambigua'' Boiss.; ''Achillea alpicola'' (Rydb.) Rydb.; ''Achillea albida'' Willd.
(Rydb.) Rydb.; ''Achillea albida'' Willd.  +
Teil der Pflanze oberirdische Pflanzenteile  +
Umgangssprachliche Artnamen Gemeine Schafgarbe, Tausendblatt, Achillenkraut, Garbenkraut, Grillenkraut, Heil allen Schaden, Gerbel, Kelken, Schabab, Gewöhnliche Schafgarbe  +
Verwendung von Pflanzen Gewürzpflanze  +
Wissenschaftlicher Artname Achillea millefolium L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Achill<u>e</u>a millef<u>o</u>lium'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Gemeine Schafgarbe (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.