Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung
Pflanzenverwendung auf Seite Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung +
Portraitbild Pflanze Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längssc
'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]
Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af n
[[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]]
stenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]]  +
Quellenangaben [[ #Masclef - Atlas des plantes de France
[[ #Masclef - Atlas des plantes de France 01 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (1891, S. 157)</span>]]: »Dans les contrées septentrionales de l’Europe, le nord de l’Allemagne et de la Russie, la Scandinavie, etc., où l’Airelle Myrtille croit avec une abondance extrême, ces fruits constituent un des éléments ordinaires de l’alimentation. On les emploie soit dans leur état naturel et mêlés au lait, soit cuits et assaisonnés de diverses manières, soit encore, en les associant au miel, au sucre ou aux spiritueux, en conserves qui, pendant les longs hivers de ces climats, introduisent dans la nourriture une agréable variété. (''Übersetzt:'' In den nördlichen Regionen Europas, Norddeutschlands und Russlands, Skandinaviens usw., wo die Heidelbeere in extremer Fülle wächst, stellen diese Früchte eines der üblichen Ernährungselemente dar. Sie werden entweder in ihrem natürlichen Zustand verwendet und mit Milch vermischt oder auf verschiedene Weise gekocht und gewürzt sowie mit Honig, Zucker oder Spirituosen in Konserven kombiniert, die in den langen Wintern dieses Klimas eine angenehme Vielfalt in die Speisen bringen. Übersetzt mit Hilfe [https://www.deepl.com/translator www.deepl.com])«
/www.deepl.com/translator www.deepl.com])«  +
Teil der Pflanze Früchte  +
Umgangssprachliche Artnamen Heidelbeere, Gemeine Heidelbeere, Blaubeere, Bickbeere, Schwarzbeere  +
Verwendung von Pflanzen Limonaden-Sirup  +
Wissenschaftlicher Artname Vaccinium myr­til­lus L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Vacc<u>i</u>nium myr­t<u>i</u>l­lus'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.