Semantisches Browsen
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung |
Pflanzenverwendung auf Seite | Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längssc … '''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]] Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]] +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af n … [[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]] stenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Chaumeton et al. - Flore médicale 01 1 … [[ #Chaumeton et al. - Flore médicale 01 1833|<span style="font-variant:small-caps">Chaumeton u.a. (1833, Bd. 1, XI)</span>]]: »L’astriction légère et le goût acidule de ces fruits rendent leur emploi très-avantageux dans les affections scorbutiques, diarrhéiques et dysentériques. Tantôt on les administre tels que la nature nous les offre; tantôt on exprime le suc, avec lequel on peut préparer une espèce de limonade, un sirop, on bien que l’on réduit en rob par l’évaporation. Plusieurs médecins recommandent ces fruits desséchés et pulvérisés, à la dose d’un gros jusqu’à celle d’une once, surtout lorsqu’il s’agit deréprimerdes flux immodérés: d’autres les écrasent, ajoutent du sel marin , et font une sorte de cataplasme antilaiteux, qu’ils appliquent sur le sein des femmes en couche. (''Übersetzt:'' Die leichte Adstriktion [Anm.: Zusammenziehende Wirkeigenschaft] und der saure Geschmack dieser Früchte machen sie sehr nützlich bei Skorbut-, Durchfall- und Ruhrerkrankungen. Manchmal verwendet man sie so, wie die Natur sie uns anbietet; manchmal drückt man den Saft aus, mit dem man eine Art Limonade, einen Sirup zubereiten kann, den man gut durch Verdampfung eindickt. Mehrere Ärzte empfehlen diese getrockneten und pulverisierten Früchte in einer Dosis von einer großen bis einer Unze [Anm.: 1 Unze = 28,35 g], vor allem, wenn es darum geht, übermäßige Flüssigkeitsströme zu unterdrücken: andere zerkleinern sie, geben Meersalz hinzu und stellen eine Art Anti-Milch-Wickel her, den sie schichtweise auf die Brüste von Frauen auftragen. Übersetzt mit Hilfe [https://www.deepl.com/translator www.deepl.com])« /www.deepl.com/translator www.deepl.com])« +
|
Teil der Pflanze | Früchte + |
Umgangssprachliche Artnamen | Heidelbeere, Gemeine Heidelbeere, Blaubeere, Bickbeere, Schwarzbeere + |
Verwendung von Pflanzen | Limonadenherstellung + |
Wissenschaftlicher Artname | Vaccinium myrtillus L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Vacc<u>i</u>nium myrt<u>i</u>llus'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|