Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung
Pflanzenverwendung auf Seite Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung +
Portraitbild Pflanze Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längssc
'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]
Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af n
[[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]]
stenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]]  +
Quellenangaben [[ #Chaumeton et al. - Flore médicale 01 1
[[ #Chaumeton et al. - Flore médicale 01 1833|<span style="font-variant:small-caps">Chaumeton u.a. (1833, Bd. 1, XI)</span>]]: »Mais ce sont spécialement les baies qui sont usitées dans l’économie domestique, dans les arts et dans la médecine. Très-apres avant leur maturité, elles acquièrent en mûrissant une saveuraigrelette qui plaît. Les habitans de nos campagnes les nomment raisins des bois, murets, brimbelles; ils les mangent comme rafraîchissans. Le peuple du nord de l’Angleterre est très-friand de ces baies, qu’il mêle à la crême, au lait, dont il fait des tartres, etc. (''Übersetzt:'' Aber es sind vor allem die Beeren, die in der heimischen Wirtschaft, in der Kunst und in der Medizin verwendet werden. Sehr bitter vor ihrer Reife, erwerben sie durch die Reifung einen sauren Geschmack, der angenehm ist. Die Bewohner unseres Landes nennen sie „Trauben der Wälder“, „Muret“, „Brimbelle“; man isst sie als Erfrischung. Die Menschen in Nordengland mögen diese Beeren sehr gerne, die sie mit Sahne, Milch, Torten usw. mischen. Übersetzt mit Hilfe [https://www.deepl.com/translator www.deepl.com])«
/www.deepl.com/translator www.deepl.com])«  +
Teil der Pflanze Früchte  +
Umgangssprachliche Artnamen Heidelbeere, Gemeine Heidelbeere, Blaubeere, Bickbeere, Schwarzbeere  +
Verwendung von Pflanzen Obst  +
Wissenschaftlicher Artname Vaccinium myr­til­lus L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Vacc<u>i</u>nium myr­t<u>i</u>l­lus'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.