Semantisches Browsen
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung |
Pflanzenverwendung auf Seite | Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längssc … '''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]] Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]] +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af n … [[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]] stenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Daffner - Die Voralpenpflanzen 1893|&l … [[ #Daffner - Die Voralpenpflanzen 1893|<span style="font-variant:small-caps">Daffner (1893, S. 78.)</span>]]: »Ferner gibt es eine Heidelbeerlimonade-Essenz, ''sirupus myrtilli'', welche mit frischem Wasser vermischt ein angenehmes, durstlöschendes Getränk bildet. Vielleicht noch angenehmer schmeckt die gesäuerte oder citrierte Heidelbeerlimonade-Essenz, ''sirupus myrtilli acidulus'', welcher noch reiner Citronensaft (nicht künstliche Säure) zugesetzt ist. Auch eine Heidelbeeressig-Essenz wird bereitet. Diese Heidelbeerfabrikate werden in Bayern in dem Etablissement des Dr. Pfannenstiel zu Regenstauf hergestellt.« . Pfannenstiel zu Regenstauf hergestellt.« +
|
Teil der Pflanze | Früchte + |
Umgangssprachliche Artnamen | Heidelbeere, Gemeine Heidelbeere, Blaubeere, Bickbeere, Schwarzbeere + |
Verwendung von Pflanzen | Limonadenherstellung + |
Wissenschaftlicher Artname | Vaccinium myrtillus L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Vacc<u>i</u>nium myrt<u>i</u>llus'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|