Semantisches Browsen
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung |
Pflanzenverwendung auf Seite | Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längssc … '''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]] Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]] +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af n … [[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]] stenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Chaumeton et al. - Flore médicale 01 1 … [[ #Chaumeton et al. - Flore médicale 01 1833|<span style="font-variant:small-caps">Chaumeton u.a. (1833, Bd. 1, XI)</span>]]: »Les chèvres, et parfois les moutons, broutent les sommités de la myrtille, que les chevaux et les vaches négligent. On peut employer au tannage des cuirs la tige et les feuilles; ces dernières, convenablement séchées, sont, au rapport de <span style="font-variant:small-caps">Willich</span>, un excellent succédané du thé. (''Übersetzt:'' Ziegen und manchmal auch Schafe grasen auf den Spitzen der Heidelbeeren, die von Pferden und Kühen missachtet werden. Stiel und Blätter können zum Gerben von Leder verwendet werden; letztere sind, wenn sie richtig getrocknet sind, nach dem Bericht von <span style="font-variant:small-caps">Willich</span> ein ausgezeichneter Ersatz für Tee. Übersetzt mit Hilfe [https://www.deepl.com/translator www.deepl.com])« /www.deepl.com/translator www.deepl.com])« +
|
Teil der Pflanze | Blätter + |
Umgangssprachliche Artnamen | Heidelbeere, Gemeine Heidelbeere, Blaubeere, Bickbeere, Schwarzbeere + |
Verwendung von Pflanzen | Tee + |
Wissenschaftlicher Artname | Vaccinium myrtillus L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Vacc<u>i</u>nium myrt<u>i</u>llus'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|