Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung
Pflanzenverwendung auf Seite Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung +
Portraitbild Pflanze Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längssc
'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]
Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af n
[[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]]
stenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]]  +
Quellenangaben [[ #Hegi et al. Bd.5-3 Dicotyledones 1927|
[[ #Hegi et al. Bd.5-3 Dicotyledones 1927|<span style="font-variant:small-caps">Hegi u.a. (Bd. 5.3., 1927, S. 1679)</span>]]: »… dann durch Gärung von Heidelbeerwein (auch Heidelbeersekt) und durch Brennen bezw. Destillieren von Heidelbeergeist finden sie reichlich Verwendung. Die Bestandteile des Heidelbeerweins sind Alkohol (mit Zuckerzusatz bis 12 g pro 100 ccm), Pektinstoffe, Zucker, Aepfelsäure, Phosphorsäure, Glyzerin, Mineralstoffe.« [[ #Hegi et al. Bd.5-3 Dicotyledones 1927|<span style="font-variant:small-caps">Hegi u.a. (Bd.5.3., 1927, S. 1679)</span>]]: »So wurden vor 1914 zu diesem Zwecke aus Deutschland ganze Wagen- bezw. Schiffsladungen nach Bozen und nach Frankreich (besonders nach Bordeaux) ausgeführt. Die Heidelbeerweinerzeugung Deutschlands ist überraschend gross. Sie erreichte im Frieden rund 60 000 hl und stellte nicht ganz 1/4 der deutschen Rotweinerzeugung dar. In Bayern gab es 1918 über 100 Heidelbeerwein-Keltereien. Die Fertigstellung des Heidelbeerweins dauert fast ein ganzes Jahr. Hundert kg Beeren geben bei der Pressung 80 bis 90 kg Saft. Um die richtige Gärung zu ermöglichen, muss dem Saft etwa 1/3 seines Gewichtes an Zucker zugesetzt werden.« [[ #Düll & Kutzelnigg 1994|<span style="font-variant:small-caps">Düll & Kutzelnigg (1994, S. 504)</span>]]: »Auch Zu Heidelbeergeist und —wein verarbeitet«
Zu Heidelbeergeist und —wein verarbeitet«  +
Teil der Pflanze Früchte  +
Umgangssprachliche Artnamen Heidelbeere, Gemeine Heidelbeere, Blaubeere, Bickbeere, Schwarzbeere  +
Verwendung von Pflanzen Schnapsherstellung  +
Wissenschaftlicher Artname Vaccinium myr­til­lus L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Vacc<u>i</u>nium myr­t<u>i</u>l­lus'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.