Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung
Pflanzenverwendung auf Seite Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung +
Portraitbild Pflanze Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längssc
'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]
Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af n
[[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]]
stenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]]  +
Quellenangaben [[ #Chaumeton et al. - Flore médicale 01 1
[[ #Chaumeton et al. - Flore médicale 01 1833|<span style="font-variant:small-caps">Chaumeton u.a. (1833, Bd. 1, XI)</span>]]: »Les baies de myrtille, soumises à la fermentation avec une certaine dose de sucre, fournissent une très-bonne liqueur vinense. Les aubergistes s’en servent pour colorer, allonger, et même pour fabriquer de toutes pièces des vins qu’ils débitent comme naturels. Cette propriété colorante des baies de myrtille les rend fort utiles à l’art tinetorial et même à la peinture. (''Übersetzt:'' Die Heidelbeeren, die mit einer gewissen Menge Zucker vergoren werden, ergeben einen sehr guten Weingeist. Gastwirte verwenden sie zum Färben, Verlängern und sogar zum Herstellen von Weinen aus dem Nichts, die sie als natürlich absetzen. Diese Färbeeigenschaft der Heidelbeere macht sie sehr nützlich zum Färben und sogar zum Malen. Übersetzt mit Hilfe [https://www.deepl.com/translator www.deepl.com])«
/www.deepl.com/translator www.deepl.com])«  +
Teil der Pflanze Früchte  +
Umgangssprachliche Artnamen Heidelbeere, Gemeine Heidelbeere, Blaubeere, Bickbeere, Schwarzbeere  +
Verwendung von Pflanzen malen  +
Wissenschaftlicher Artname Vaccinium myr­til­lus L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Vacc<u>i</u>nium myr­t<u>i</u>l­lus'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.