Semantisches Browsen
Hornklee (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung |
Pflanzenverwendung auf Seite | Hornklee (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Lotus corniculatus (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 324, BHL-39907) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''1''' Blühende Pflanze. '''2''' Blüte im … '''1''' Blühende Pflanze. '''2''' Blüte im Längsschnitt (3/1). '''3''' 2 Staubblätter als freie Teile (10/1). '''4''' Reife Hülsen. '''5''' Samen (1/1 und 8/1).—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff., Tafel 324)</span>]] (Bd. 2, 1917ff., Tafel 324)</span>]] +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Lotus corniculatus (Billeder af no … [[Datei:Lotus corniculatus (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 324, BHL-39907) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''1''' Blühende Pflanze. '''2''' Blüte im Längsschnitt (3/1). '''3''' 2 Staubblätter als freie Teile (10/1). '''4''' Reife Hülsen. '''5''' Samen (1/1 und 8/1).—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff., Tafel 324)</span>]]]] d. 2, 1917ff., Tafel 324)</span>]]]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Masclef - Atlas des plantes de France … [[ #Masclef - Atlas des plantes de France 01 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (1891, Tafel 81, S.67)</span>]]: »Le Lotier corniculé est: utile, comme plante fourragère. — Il est très recherché parles animaux. C'est une plante à introduire dans les prairies et les herbages artificiels; elle prospère sur tous les terrains. Malheureusement sa graine est d'un prix trop élevé relativement à celles d'autres bonnes plantes fourragères, car elle est fort difficile à recueillir, les fruits s'ouvrant très facilement à la maturité. (''Übersetzt:'' Der Hornklee wird benutzt als: Futterpflanze und wird von Tieren sehr geschätzt. Er ist eine Pflanze, die in Wiesen und künstliche Graslandschaften eingeführt werden soll; sie gedeiht auf allen Arten von Land. Leider ist ihr Samen im Vergleich zu anderen guten Futterpflanzen zu teuer, da er nur sehr schwer zu sammeln ist, da sich die Frucht bei Reife sehr leicht öffnet. Übersetzt mit Hilfe [https://www.deepl.com/translator www.deepl.com])« /www.deepl.com/translator www.deepl.com])« +
|
Synonymliste |
''Lotus ambiguus'' Spreng.; ''Lotus arvens … ''Lotus ambiguus'' Spreng.; ''Lotus arvensis'' Pers.; ''Lotus balticus'' Miniaev; ''Lotus carpetanus'' Lacaita; ''Lotus caucasicus'' Kuprian.; ''Lotus caucasicus'' Kuprianova; ''Lotus komarovii'' Miniaev; ''Lotus major'' Scop.; ''Lotus olgae'' Klokov; ''Lotus ruprechtii'' Miniaev; ''Lotus tauricus'' Juz.; ''Lotus zhegulensis'' Klokov ricus'' Juz.; ''Lotus zhegulensis'' Klokov +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Gemeiner Hornklee, Gemeiner Schotenklee, Frauenschühlein + |
Verwendung von Pflanzen | Futterpflanze für Weidetiere + |
Wissenschaftlicher Artname | Lotus corniculatus L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''L<u>o</u>tus cornicul<u>a</u>tus'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Hornklee (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|