Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung
Anmerkungen Dazugehörige Bildtafel-Nummer: 56  +
Beschreibung zu Pflanzen gesamte Pflanze  +
Pflanzenbeschreibung auf Seite Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung +
Portraitbild Pflanze Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus minor, Hegi 06,1. Dicotyledones. (1918) Tafel 243) clean, unsharp mask.png +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkron
'''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkrone im Längsschnitt (vergrößert), '''2b''' Reife Kapsel (geöffnet), '''2c''' Same (vergrößert), '''2d''' Staubblatt (vergrößert)  – Abbildung nach [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi</span>]] verändert
all-caps">Hegi</span>]] verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus m
[[Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus minor, Hegi 06,1. Dicotyledones. (1918) Tafel 243) clean, unsharp mask.png|x120px|rahmenlos|'''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkrone im Längsschnitt (vergrößert), '''2b''' Reife Kapsel (geöffnet), '''2c''' Same (vergrößert), '''2d''' Staubblatt (vergrößert)  – Abbildung nach [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi</span>]] verändert]]
l-caps">Hegi</span>]] verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Sturm Bd.10 1903|<span style="font-
[[ #Sturm Bd.10 1903|<span style="font-variant:small-caps">Sturm (Bd.10, 1903)</span>]], S.180: »Kleine Klapper, ''Rhinanthus minor''. 10—60 cm hoch. Blätter lineallanzettlich bis eilanzettlich, behaart. Blütendeckblätter grün oder bräunlich, meist eiförmig, zugespitzt, gesägt oder eingeschnitten, mit spitzen, jedoch nicht begrannten Zähnen. Kelche an den Kanten und Rändern kurzhaarig, sonst kahl. Kronröhren gerade, etwas kürzer als der Kelch. Zähne der Oberlippe violett, seltener weiss, breiter als lang. Samen breitgeflügelt. ☉ 5—7, seltener 8—10. (''Alectorolophus minor'' und ''parviflorus'', ''Rhinanthus crista galli'' z.T., ''Fistularia crista galli''). Auf Grasland; häufig in Süd-und Mitteldeutschland (Alpen bis 1200, Vogesen bis 1420 m), nicht selten in Norddeutschland.«
1420 m), nicht selten in Norddeutschland.«  +
Synonymliste ''Rhinanthus stenophyllus'' (Schur) Schinz
''Rhinanthus stenophyllus'' (Schur) Schinz & Thell.; ''Rhinanthus rusticulus'' (Sterneck) Druce; ''Rhinanthus personatus'' Bég.; ''Rhinanthus nigricans'' Meinsh.; ''Rhinanthus borealis'' (Sterneck) Druce; ''Rhinanthus borealis'' (Sterneck) Chabert; ''Alectorolophus rusticulus'' Sterneck; ''Alectorolophus personatus'' Behrendsen & Sterneck; ''Alectorolophus minor'' (L.) Wimm. & Grab.; ''Alectorolophus minor'' (L.) Dumort.; ''Alectorolophus borealis'' Sterneck
ort.; ''Alectorolophus borealis'' Sterneck  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Kleiner Klappertopf, Kleine Klapper, Gemeiner Hahnenkamm  +
Wissenschaftlicher Artname Rhi­nan­thus mi­nor L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Rhi­n<u>a</u>n­thus m<u>i</u>­nor'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.