Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Anmerkungen“ mit dem Wert „Dazugehörige Bildtafel-Nummer: 56“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 28 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Bärwurz (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (<div class="definition-inline" id="Hegi
    <div class="definition-inline" id="Hegi_Bd_5-2_Dicotyledones_1926_Fachausdruecke"> ; [http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Leukorrhöe Fluor albus] : s. Leukorrhöe (grch.), = Weißer Fluß, übermäßige Schleimabsonderung aus den weiblichen Geschlechtsteilen ; [https://www.dwds.de/wb/Katarrh Katarrh] : ‘Schleimhautentzündung (besonders der Atmungsorgane) mit vermehrter Flüssigkeitsabsonderung’, in den Arzneibüchern zu Anfang des 16. Jhs. (wie umgangssprachlich vielfach noch heute) ‘Schnupfen’. Es ist aus lat. catarrhus, griech. katárrhūs (κατάρρους) ‘Schnupfen’, eigentlich ‘das Herabfließen’, entlehnt, zu griech. <span style="font-family: 'Arial Unicode MS', 'Lucida Sans Unicode', 'Chrysanthi Unicode', 'Doulos SIL', Gentium, GentiumAlt, Code2000, 'TITUS Cyberbit Basic', 'DejaVu Sans', 'Bitstream Vera Sans', 'Bitstream Cyberbit', 'Hiragino Kaku Gothic Pro', 'Matrix Unicode', 'Lucida Grande', 'MV Boli', 'MS Mincho', Arial, sans-serif;">katarrhé͞in</span> (καταρρεῖν) ‘herab-, herunterfließen’ ; [http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Menostase Menostase] : (grch.), krankhafte Unterdrückung der Menstruation (Regelblutung) ; [https://www.dwds.de/wb/Stomachikum Stomachicum] : (Medizin) Mittel, das den Appetit anregt u. die Verdauung fördert ; [https://archive.org/details/bub_gb_8AkjAQAAIAAJ/page/n807/mode/1up Tonicum] : (v. lat. tonus) stärkend, spannend; tonische Mittel (Tonica) </div>
    end; tonische Mittel (Tonica) </div>)
  • Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes  + (<span>**</span> Kofler, Arch.
    <span>**</span> Kofler, Arch. d, Pharm. i. Ber. dtsch. pharm. Ges. 1928, S. 479—484;<br /> Agglutination = Verklebung, Verklumpung von Zellen, Blutkörperchen o. Ä. ([https://www.dwds.de/wb/Agglutination www.dwds.de/wb/Agglutination]); Hämolyse = Auflösung der roten Blutkörperchen durch Austritt des roten Blutfarbstoffs infolge Einwirkung von Blutgiften ([https://www.dwds.de/wb/H%C3%A4molyse https://www.dwds.de/wb/Hämolyse])
    A4molyse https://www.dwds.de/wb/Hämolyse]))
  • Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes  + (<span>**</span> Kofler, Arch.
    <span>**</span> Kofler, Arch. d, Pharm. i. Ber. dtsch. pharm. Ges. 1928, S. 479—484;<br /> Agglutination = Verklebung, Verklumpung von Zellen, Blutkörperchen o. Ä. ([https://www.dwds.de/wb/Agglutination www.dwds.de/wb/Agglutination]); Hämolyse = Auflösung der roten Blutkörperchen durch Austritt des roten Blutfarbstoffs infolge Einwirkung von Blutgiften ([https://www.dwds.de/wb/H%C3%A4molyse https://www.dwds.de/wb/Hämolyse])
    A4molyse https://www.dwds.de/wb/Hämolyse]))
  • Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes  + (<span></span> * ''ungeschlacht
    <span></span> * ''ungeschlacht'' hat mehrere Bedeutungen (siehe [https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/ungeschlacht https:/​/​www.​woerterbuchnetz.​de/​DWB/​ungeschlacht]) hier wahrscheinlich die Bedeutungen aus Grimms Wörterbuch: » … 3) von übler äußerer Beschaffenheit, Ungestalt, unförmig, massig, unhandlich, unfein … 4) von übler Art und Wesenheit … 5) übel von Charakter und Sitte …« * siehe auch [[Die Märchen – Die Blumenwelt nach ihrer deutschen Namen Sinn u. Deutung in Bilder geordnet (Johanne Nathusius)]]
    g in Bilder geordnet (Johanne Nathusius)]])
  • Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes  + (<span></span> * ''ungeschlacht
    <span></span> * ''ungeschlacht'' hat mehrere Bedeutungen (siehe [https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/ungeschlacht https:/​/​www.​woerterbuchnetz.​de/​DWB/​ungeschlacht]) hier wahrscheinlich die Bedeutungen aus Grimms Wörterbuch: » … 3) von übler äußerer Beschaffenheit, Ungestalt, unförmig, massig, unhandlich, unfein … 4) von übler Art und Wesenheit … 5) übel von Charakter und Sitte …« * siehe auch [[Die Märchen – Die Blumenwelt nach ihrer deutschen Namen Sinn u. Deutung in Bilder geordnet (Johanne Nathusius)]]
    g in Bilder geordnet (Johanne Nathusius)]])
  • Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes  + (<span></span> * ''ungeschlacht
    <span></span> * ''ungeschlacht'' hat mehrere Bedeutungen (siehe [https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/ungeschlacht https:/​/​www.​woerterbuchnetz.​de/​DWB/​ungeschlacht]) hier wahrscheinlich die Bedeutungen aus Grimms Wörterbuch: » … 3) von übler äußerer Beschaffenheit, Ungestalt, unförmig, massig, unhandlich, unfein … 4) von übler Art und Wesenheit … 5) übel von Charakter und Sitte …« * siehe auch [[Die Märchen – Die Blumenwelt nach ihrer deutschen Namen Sinn u. Deutung in Bilder geordnet (Johanne Nathusius)]]
    g in Bilder geordnet (Johanne Nathusius)]])
  • Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes  + (<span></span> * ''ungeschlacht
    <span></span> * ''ungeschlacht'' hat mehrere Bedeutungen (siehe [https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/ungeschlacht https:/​/​www.​woerterbuchnetz.​de/​DWB/​ungeschlacht]) hier wahrscheinlich die Bedeutungen aus Grimms Wörterbuch: » … 3) von übler äußerer Beschaffenheit, Ungestalt, unförmig, massig, unhandlich, unfein … 4) von übler Art und Wesenheit … 5) übel von Charakter und Sitte …« * siehe auch [[Die Märchen – Die Blumenwelt nach ihrer deutschen Namen Sinn u. Deutung in Bilder geordnet (Johanne Nathusius)]]
    g in Bilder geordnet (Johanne Nathusius)]])
  • Wiesen-Kammgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Auszug des Textes siehe [[Benutzer:Andreas Plank/Materialien für das Flechten#Sinclair & Friedrich (1826): Gräser als Materialien für Strohhüte|Benutzer:Andreas Plank/Materialien für das Flechten]])
  • Wiesen-Kammgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Auszug des Textes siehe [[Benutzer:Andreas Plank/Materialien für das Flechten#Sinclair & Friedrich (1826): Gräser als Materialien für Strohhüte|Benutzer:Andreas Plank/Materialien für das Flechten]])
  • Wiesen-Kammgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Auszug des Textes siehe [[Benutzer:Andreas Plank/Materialien für das Flechten#Sinclair & Friedrich (1826): Gräser als Materialien für Strohhüte|Benutzer:Andreas Plank/Materialien für das Flechten]])
  • Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Beschrieben als ''Fistularia cristagalli'' Wettstein)
  • Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Beschrieben als ''Fistularia cristagalli'' Wettstein)
  • Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Beschrieben als ''Fistularia cristagalli'' Wettstein)
  • Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Beschrieben als ''Fistularia cristagalli'' Wettstein)
  • Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Beschrieben als ''Fistularia cristagalli'' Wettstein)
  • Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Beschrieben als 605. Gemeiner Hahnenkamm ''Rhinanthus crista galli''.)
  • Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Beschrieben als 605. Gemeiner Hahnenkamm ''Rhinanthus crista galli''.)
  • Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Beschrieben als 605. Gemeiner Hahnenkamm ''Rhinanthus crista galli''.)
  • Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Beschrieben als 605. Gemeiner Hahnenkamm ''Rhinanthus crista galli''.)
  • Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Beschrieben als Unterart von ''Rhinanthus crista galli'' Linn. als ''Rhinanthus minor'' Ehrh.; die erwähnte Tafel DCCCCXCVIII ist eine sehr gute Abbildung.)
  • Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Beschrieben als Unterart von ''Rhinanthus crista galli'' Linn. als ''Rhinanthus minor'' Ehrh.; die erwähnte Tafel DCCCCXCVIII ist eine sehr gute Abbildung.)
  • Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Beschrieben als Unterart von ''Rhinanthus crista galli'' Linn. als ''Rhinanthus minor'' Ehrh.; die erwähnte Tafel DCCCCXCVIII ist eine sehr gute Abbildung.)
  • Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Beschrieben als Unterart von ''Rhinanthus crista galli'' Linn. als ''Rhinanthus minor'' Ehrh.; die erwähnte Tafel DCCCCXCVIII ist eine sehr gute Abbildung.)
  • Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Beschrieben als Unterart von ''Rhinanthus crista galli'' Linn. als ''Rhinanthus minor'' Ehrh.; die erwähnte Tafel DCCCCXCVIII ist eine sehr gute Abbildung.)
  • Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Beschrieben als Unterart von ''Rhinanthus crista galli'' Linn. als ''Rhinanthus minor'' Ehrh.; die erwähnte Tafel DCCCCXCVIII ist eine sehr gute Abbildung.)
  • Gemeines Zittergras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Das Zittergras hat keinen gesetzlichen Schutzstatus, doch gibt es einige Bundeslandereinstufungen als „gefährdet“ ([http://www.floraweb.de/pflanzenarten/gefaerdung.xsql?sipnr=881 www.floraweb.de (Gefährdung)]))
  • Gemeines Zittergras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Das Zittergras hat keinen gesetzlichen Schutzstatus, doch gibt es einige Bundeslandereinstufungen als „gefährdet“ ([http://www.floraweb.de/pflanzenarten/gefaerdung.xsql?sipnr=881 www.floraweb.de (Gefährdung)]))
  • Gemeines Zittergras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Das Zittergras hat keinen gesetzlichen Schutzstatus, doch gibt es einige Bundeslandereinstufungen als „gefährdet“ ([http://www.floraweb.de/pflanzenarten/gefaerdung.xsql?sipnr=881 www.floraweb.de (Gefährdung)]))
  • Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctu
    Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctum'': durch Abkochen fester Stoffe gewonnene Flüssigkeit, Absud ([https://www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)]). Wild wachsende Pflanzen sind in Deutschland '''gesetzlich „besonders“ geschützt''' nach Bundesartenschutzverordnung ([[ #Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2021</span>]]), Aussaat und Verwendung im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt.
    g im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt.)
  • Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctu
    Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctum'': durch Abkochen fester Stoffe gewonnene Flüssigkeit, Absud ([https://www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)]). Wild wachsende Pflanzen sind in Deutschland '''gesetzlich „besonders“ geschützt''' nach Bundesartenschutzverordnung ([[ #Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2021</span>]]), Aussaat und Verwendung im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt.
    g im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt.)
  • Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctu
    Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctum'': durch Abkochen fester Stoffe gewonnene Flüssigkeit, Absud ([https://www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)]). Wild wachsende Pflanzen sind in Deutschland '''gesetzlich „besonders“ geschützt''' nach Bundesartenschutzverordnung ([[ #Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2021</span>]]), Aussaat und Verwendung im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt.
    g im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt.)
  • Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctu
    Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctum'': durch Abkochen fester Stoffe gewonnene Flüssigkeit, Absud ([https://www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)]). Wild wachsende Pflanzen sind in Deutschland '''gesetzlich „besonders“ geschützt''' nach Bundesartenschutzverordnung ([[ #Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2021</span>]]), Aussaat und Verwendung im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt.
    g im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt.)
  • Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctu
    Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctum'': durch Abkochen fester Stoffe gewonnene Flüssigkeit, Absud ([https://www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)]). Wild wachsende Pflanzen sind in Deutschland '''gesetzlich „besonders“ geschützt''' nach Bundesartenschutzverordnung ([[ #Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2021</span>]]), Aussaat und Verwendung im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt.
    g im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt.)
  • Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctu
    Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctum'': durch Abkochen fester Stoffe gewonnene Flüssigkeit, Absud ([https://www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)]). Wild wachsende Pflanzen sind in Deutschland '''gesetzlich „besonders“ geschützt''' nach Bundesartenschutzverordnung ([[ #Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2021</span>]]), Aussaat und Verwendung im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt.
    g im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt.)
  • Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctu
    Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctum'': durch Abkochen fester Stoffe gewonnene Flüssigkeit, Absud ([https://www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)]). Wild wachsende Pflanzen sind in Deutschland '''gesetzlich „besonders“ geschützt''' nach Bundesartenschutzverordnung ([[ #Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2021</span>]]), Aussaat und Verwendung im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt.
    g im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt.)
  • Wolliges Honiggras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Die wolligen Haare dürften im Heu für eine zusätzlich gute Luftdämmung sorgen (Andreas Plank 2019-08-20).)
  • Wolliges Honiggras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Die wolligen Haare dürften im Heu für eine zusätzlich gute Luftdämmung sorgen (Andreas Plank 2019-08-20).)
  • Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes  + (Du. — <span class="fraktur-font">Dur
    Du. — <span class="fraktur-font">Durheim. Schweizeriſches Pflanzenidiotikon 1856.</span><br />Ho. — <span class="fraktur-font">Holl. Wörterbuch deutſcher Pflanzennamen. 1833.</span><br />Gri. — <span class="fraktur-font">Jac. und Wilh. Grimm. Deutſches Wörterbuch 1854</span> (bzw. Gri. my. — <span class="fraktur-font">Jac. Grimm. Deutſche Mythologie. 1854.</span>; Gri. gr. — <span class="fraktur-font">Jac. Grimm. Deutſche Grammatik 1822—37.</span>)<br />Lo. — <span class="fraktur-font">Lonicer. Kreuterbuch. 1540.</span><br />N. — <span class="fraktur-font">Nemnich Allgemeines Polyglottenlexicon der Naturgeſchichte. 1793—98.</span><br />Ma. — <span class="fraktur-font">Matthioli. Kreutterbuch, herausgegeben von Camerarius. 1626.</span>
    gegeben von Camerarius. 1626.</span>)
  • Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Es ist nicht ganz klar, welche Schlüsselbl
    Es ist nicht ganz klar, welche Schlüsselblume von Hildegard gemeint ist, wahrscheinlich eher ''Primula veris'' L. (syn. ''Primula officinalis'' (L.) Hill) EtWbAhd = Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Von Albert L. Lloyd und Rosemarie Lühr. Bisher 4 Bände, Göttingen 1988 ff.<br /> Müller, Irmgard (1982): Die pflanzlichen Heilmittel bei Hildegard von Bingen. Salzburg. Pflanzen, die wild wachsen, sind in Deutschland '''gesetzlich „besonders“ geschützt''' nach Bundesartenschutzverordnung ([[Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2021</span>]]).
    ll-caps">Floraweb 2021</span>]]).)
  • Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Es ist nicht ganz klar, welche Schlüsselbl
    Es ist nicht ganz klar, welche Schlüsselblume von Hildegard gemeint ist, wahrscheinlich eher ''Primula veris'' L. (syn. ''Primula officinalis'' (L.) Hill) EtWbAhd = Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Von Albert L. Lloyd und Rosemarie Lühr. Bisher 4 Bände, Göttingen 1988 ff.<br /> Müller, Irmgard (1982): Die pflanzlichen Heilmittel bei Hildegard von Bingen. Salzburg. Pflanzen, die wild wachsen, sind in Deutschland '''gesetzlich „besonders“ geschützt''' nach Bundesartenschutzverordnung ([[Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2021</span>]]).
    ll-caps">Floraweb 2021</span>]]).)
  • Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Es ist nicht ganz klar, welche Schlüsselbl
    Es ist nicht ganz klar, welche Schlüsselblume von Hildegard gemeint ist, wahrscheinlich eher ''Primula veris'' L. (syn. ''Primula officinalis'' (L.) Hill) EtWbAhd = Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Von Albert L. Lloyd und Rosemarie Lühr. Bisher 4 Bände, Göttingen 1988 ff.<br /> Müller, Irmgard (1982): Die pflanzlichen Heilmittel bei Hildegard von Bingen. Salzburg. Pflanzen, die wild wachsen, sind in Deutschland '''gesetzlich „besonders“ geschützt''' nach Bundesartenschutzverordnung ([[Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2021</span>]]).
    ll-caps">Floraweb 2021</span>]]).)
  • Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Es ist nicht ganz klar, welche Schlüsselbl
    Es ist nicht ganz klar, welche Schlüsselblume von Hildegard gemeint ist, wahrscheinlich eher ''Primula veris'' L. (syn. ''Primula officinalis'' (L.) Hill) EtWbAhd = Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Von Albert L. Lloyd und Rosemarie Lühr. Bisher 4 Bände, Göttingen 1988 ff.<br /> Müller, Irmgard (1982): Die pflanzlichen Heilmittel bei Hildegard von Bingen. Salzburg. Pflanzen, die wild wachsen, sind in Deutschland '''gesetzlich „besonders“ geschützt''' nach Bundesartenschutzverordnung ([[Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2021</span>]]).
    ll-caps">Floraweb 2021</span>]]).)
  • Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Es ist nicht ganz klar, welche Schlüsselbl
    Es ist nicht ganz klar, welche Schlüsselblume von Hildegard gemeint ist, wahrscheinlich eher ''Primula veris'' L. (syn. ''Primula officinalis'' (L.) Hill) EtWbAhd = Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Von Albert L. Lloyd und Rosemarie Lühr. Bisher 4 Bände, Göttingen 1988 ff.<br /> Müller, Irmgard (1982): Die pflanzlichen Heilmittel bei Hildegard von Bingen. Salzburg. Pflanzen, die wild wachsen, sind in Deutschland '''gesetzlich „besonders“ geschützt''' nach Bundesartenschutzverordnung ([[Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2021</span>]]).
    ll-caps">Floraweb 2021</span>]]).)
  • Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Es ist nicht ganz klar, welche Schlüsselbl
    Es ist nicht ganz klar, welche Schlüsselblume von Hildegard gemeint ist, wahrscheinlich eher ''Primula veris'' L. (syn. ''Primula officinalis'' (L.) Hill) EtWbAhd = Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Von Albert L. Lloyd und Rosemarie Lühr. Bisher 4 Bände, Göttingen 1988 ff.<br /> Müller, Irmgard (1982): Die pflanzlichen Heilmittel bei Hildegard von Bingen. Salzburg. Pflanzen, die wild wachsen, sind in Deutschland '''gesetzlich „besonders“ geschützt''' nach Bundesartenschutzverordnung ([[Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2021</span>]]).
    ll-caps">Floraweb 2021</span>]]).)
  • Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Hilum ist der Nabel des Samens)
  • Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Hilum ist der Nabel des Samens)
  • Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Hilum ist der Nabel des Samens)
  • Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Hilum ist der Nabel des Samens)
  • Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung  + (Hilum ist der Nabel des Samens)
  • Bärwurz (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung  + (Karminativum = Mittel gegen Blähungen)