Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung
Anmerkungen ′ bedeutet Zoll/Inch, ″ bedeutet 1/12-tel Zoll/Inch  +
Beschreibung zu Pflanzen gesamte Pflanze  +
Pflanzenbeschreibung auf Seite Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung +
Portraitbild Pflanze Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus minor, Hegi 06,1. Dicotyledones. (1918) Tafel 243) clean, unsharp mask.png +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkron
'''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkrone im Längsschnitt (vergrößert), '''2b''' Reife Kapsel (geöffnet), '''2c''' Same (vergrößert), '''2d''' Staubblatt (vergrößert)  – Abbildung nach [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi</span>]] verändert
all-caps">Hegi</span>]] verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus m
[[Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus minor, Hegi 06,1. Dicotyledones. (1918) Tafel 243) clean, unsharp mask.png|x120px|rahmenlos|'''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkrone im Längsschnitt (vergrößert), '''2b''' Reife Kapsel (geöffnet), '''2c''' Same (vergrößert), '''2d''' Staubblatt (vergrößert)  – Abbildung nach [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi</span>]] verändert]]
l-caps">Hegi</span>]] verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Britton & Brown - An illustrated f
[[ #Britton & Brown - An illustrated flora of the northern United States… 03 BHL-102870 1913|<span style="font-variant:small-caps">Britton & Brown (1913, S.223)</span>]]: »Glabrous, or pubescent above ; stem slender, usually branched, 6′-18′ high, the branches erect or ascending. Leaves lanceolate or oblong-lanceolate, sessile, coarsely serrate-dentate, acute or obtuse, 1′-2′ long, 2″-4″ wide ; bracts broader, ovate, or ovatelanceolate, incised-dentate, the teeth acuminate or subulate-tipped; flowers yellow, 6″-8″ long; corollatube longer than the calyx, commonly with a purple spot on one or both lips, the teeth of the upper lip broad ; fruiting calyx ovate-orbicular, 4″-6″ in diameter; capsule orbicular, or broader, nearly as broad as the calyx, very flat, not oblique. Newfoundland and Labrador to Alaska and Oregon, south to Quebec, the White Mountains of New Hampshire, New York and in the Rocky Mountains to New Mexico ; on the Atlantic Coast from Connecticut to New Brunswick. Common in northern Europe and Asia. Consists of several races, sometimes regarded as species, differing in habit and in color of the corolla-lips. Called Penny-grass. Money-grass. June-Aug.« ---- Kahl, oder oben behaart; Stängel schlank, gewöhnlich verzweigt, 6′-18′ hoch, die Äste aufrecht oder aufsteigend. Blätter lanzettlich oder länglich-lanzettlich, ungestielt, grob gesägt-gezähnt, spitz oder stumpf, 1′-2′ lang, 2″-4″ breit; Deckblätter breiter, eiförmig oder eiförmig-lanzettlich, eingeschnitten-gezähnt, die Zähne spitz oder subulativ zugespitzt; Blüten gelb, 6″-8″ lang; Kronröhre länger als der Kelch, gewöhnlich mit einem violetten Fleck auf einer oder beiden Lippen, die Zähne der Oberlippe breit; Fruchtkelch eiförmig-orbikulär, 4″-6″ im Durchmesser; Kapsel orbikulär oder breiter, fast so breit wie der Kelch, sehr flach, nicht schräg. Neufundland und Labrador bis Alaska und Oregon, südlich bis Quebec, die White Mountains von New Hampshire, New York und in den Rocky Mountains bis New Mexico; an der Atlantikküste von Connecticut bis New Brunswick. Häufig in Nordeuropa und Asien. Besteht aus mehreren Rassen, die manchmal als Arten angesehen werden, die sich im Habitus und in der Farbe der Kronlippen unterscheiden. Wird Pfenniggras genannt. Geld-Gras. Juni-Aug. (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)
. (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)  +
Synonymliste ''Rhinanthus stenophyllus'' (Schur) Schinz
''Rhinanthus stenophyllus'' (Schur) Schinz & Thell.; ''Rhinanthus rusticulus'' (Sterneck) Druce; ''Rhinanthus personatus'' Bég.; ''Rhinanthus nigricans'' Meinsh.; ''Rhinanthus borealis'' (Sterneck) Druce; ''Rhinanthus borealis'' (Sterneck) Chabert; ''Alectorolophus rusticulus'' Sterneck; ''Alectorolophus personatus'' Behrendsen & Sterneck; ''Alectorolophus minor'' (L.) Wimm. & Grab.; ''Alectorolophus minor'' (L.) Dumort.; ''Alectorolophus borealis'' Sterneck
ort.; ''Alectorolophus borealis'' Sterneck  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Kleiner Klappertopf, Kleine Klapper, Gemeiner Hahnenkamm  +
Wissenschaftlicher Artname Rhi­nan­thus mi­nor L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Rhi­n<u>a</u>n­thus m<u>i</u>­nor'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.