Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung
Pflanzenverwendung auf Seite Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung +
Portraitbild Pflanze Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et al. 1891, Tome 2, planche 181) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Bl
'''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Blütenstiel; '''1)''' ungeöffnete Körbchen-Hülle; '''2)''' Hüllblatt der Körbchen; '''3)''' Blüte am Rand, weiblich; '''4)''' Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; '''5)''' Schnitt davon; '''6)''' Staubgefäße; '''7)''' Griffel; '''8)''' Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach [[ #Masclef - Atlas des plantes de France 02 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (Bd. 2, 1891)</span>]], Tafel 181 verändert
1891)</span>]], Tafel 181 verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et a
[[Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et al. 1891, Tome 2, planche 181) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Blütenstiel; '''1)''' ungeöffnete Körbchen-Hülle; '''2)''' Hüllblatt der Körbchen; '''3)''' Blüte am Rand, weiblich; '''4)''' Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; '''5)''' Schnitt davon; '''6)''' Staubgefäße; '''7)''' Griffel; '''8)''' Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach [[ #Masclef - Atlas des plantes de France 02 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (Bd. 2, 1891)</span>]], Tafel 181 verändert]]
891)</span>]], Tafel 181 verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Boswell et al., English Botany 05 1878
[[ #Boswell et al., English Botany 05 1878|<span style="font-variant:small-caps">Boswell u.a. (Bd. 5, 1878)</span>]], S. 42 (Boswell u.a. beschreiben die Wiesen-Margerite im Englischen als Ox-eye, also Ochsenauge): »The young leaves of our native Ox-eye may be eaten as a salad. Gerarde tells us that “Dioscorides saith, that the floures of Oxeie made up in a seare cloth doe asswage and waste away cold hard swellings; and it is reported that if they be drunke by and by after bathing, they make them in a short time well coloured that have beene troubled with the yellow jaundice.”«<hr style="width:50%;margin:0.5ex auto" />(''Übersetzt:'' Die jungen Blätter unseres einheimischen Ochsenauges können als Salat gegessen werden. <span style="font-variant:small-caps">Gerarde</span> erzählt uns, dass „<span style="font-variant:small-caps">Dioscorides</span> sagt, dass die Blumen des Ochsenauges, die in einem seetüchtigen Tuch zusammengetan werden, die kalten, harten Schwellungen verdrängen; und es wird berichtet, dass sie, wenn sie nach dem Baden nach und nach getrunken werden, in kurzer Zeit gute Farbe geben, die von der gelben Gelbsucht geplagt wurden.“ Übersetzt mit Hilfe [https://www.deepl.com/translator www.deepl.com])
//www.deepl.com/translator www.deepl.com])  +
Synonymliste ''Bellis major'' Garsault; ''Chamaemelum l
''Bellis major'' Garsault; ''Chamaemelum leucanthemum'' (L.) E.H.L.Krause; ''Chrysanthemum dentatum'' Gilib.; ''Chrysanthemum ircutianum'' Turcz.; ''Chrysanthemum lanceolatum'' Pers.; ''Chrysanthemum lanceolatum'' Vest; ''Chrysanthemum leucanthemum'' L.; ''Chrysanthemum montanum'' Willd.; ''Chrysanthemum praecox'' (M.Bieb.) DC.; ''Chrysanthemum pratense'' Salisb.; ''Chrysanthemum sylvestre'' Willd.; ''Chrysanthemum vulgare'' (Lam.) Gaterau; ''Leucanthemum lanceolatum'' DC.; ''Leucanthemum leucanthemum'' (L.) Rydb.; ''Leucanthemum praecox'' (Horvatić) Villard; ''Matricaria leucanthemum'' (L.) Desr.; ''Matricaria leucanthemum'' (L.) Scop.; ''Pontia heterophylla'' (Willd.) Bubani; ''Pontia vulgaris'' Bubani; ''Pyrethrum leucanthemum'' (L.) Franch.; ''Tanacetum leucanthemum'' (L.) Sch.Bip.
; ''Tanacetum leucanthemum'' (L.) Sch.Bip.  +
Teil der Pflanze Blüten  +
Umgangssprachliche Artnamen Margerite, Wiesen-Margerite, Wiesen-Wucherblume, Große Gänseblume, Große Maßliebe  +
Verwendung von Pflanzen Gelbsucht lindernd (Volksheilkunde)  +
Wissenschaftlicher Artname Leucanthemum vulgare Lam.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Leuc<u>a</u>nthemum vulg<u>a</u>re'' Lam.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.