Semantisches Browsen
Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung |
Pflanzenverwendung auf Seite | Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et al. 1891, Tome 2, planche 181) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Bl … '''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Blütenstiel; '''1)''' ungeöffnete Körbchen-Hülle; '''2)''' Hüllblatt der Körbchen; '''3)''' Blüte am Rand, weiblich; '''4)''' Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; '''5)''' Schnitt davon; '''6)''' Staubgefäße; '''7)''' Griffel; '''8)''' Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach [[ #Masclef - Atlas des plantes de France 02 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (Bd. 2, 1891)</span>]], Tafel 181 verändert 1891)</span>]], Tafel 181 verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et a … [[Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et al. 1891, Tome 2, planche 181) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Blütenstiel; '''1)''' ungeöffnete Körbchen-Hülle; '''2)''' Hüllblatt der Körbchen; '''3)''' Blüte am Rand, weiblich; '''4)''' Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; '''5)''' Schnitt davon; '''6)''' Staubgefäße; '''7)''' Griffel; '''8)''' Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach [[ #Masclef - Atlas des plantes de France 02 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (Bd. 2, 1891)</span>]], Tafel 181 verändert]] 891)</span>]], Tafel 181 verändert]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Masclef - Atlas des plantes de France … [[ #Masclef - Atlas des plantes de France 01 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (Bd. 1, 1891)</span>]], Tafel 181, S. 142: »La Grande Marguerite, si commune dans les herbages qu'elle blanchit souvent complètement au moment de la fauchaison de ses grandes fleurs d'un jaune doré au centre mais largement bordées de blanc sur la circonférence, est une plante fourragère assez médiocre ; les bestiaux la mangent assez volontiers quand elle est jeune, mais son foin est dur et presque ligneux. On pourrait l’utiliser comme plante ornementale ; elle acquiert en effet, par la culture, des touffes assez volumineuses qui, une fois enfleurs, produisent un très bel effet.«<hr style="width:50%;margin:0.5ex auto" />(''Übersetzt:'' Die Große Margerite, die auf Wiesen so häufig vorkommt, dass sie sich beim Mähen oft ganz weiß färbt, mit ihren großen goldgelben Blüten in der Mitte, die aber am Umfang weitgehend weiß umrandet sind, ist eine eher schlechte Futterpflanze; das Vieh frisst sie recht gerne, wenn sie jung ist, aber ihr Heu ist hart und fast holzig. Man könnte sie als Zierpflanze verwenden; tatsächlich erhält sie durch Kultivierung recht große Büschel, die, wenn sie einmal angeschwollen sind, eine sehr schöne Wirkung erzielen. Übersetzt mit Hilfe [https://www.deepl.com/translator www.deepl.com]) //www.deepl.com/translator www.deepl.com]) +
|
Synonymliste |
''Bellis major'' Garsault; ''Chamaemelum l … ''Bellis major'' Garsault; ''Chamaemelum leucanthemum'' (L.) E.H.L.Krause; ''Chrysanthemum dentatum'' Gilib.; ''Chrysanthemum ircutianum'' Turcz.; ''Chrysanthemum lanceolatum'' Pers.; ''Chrysanthemum lanceolatum'' Vest; ''Chrysanthemum leucanthemum'' L.; ''Chrysanthemum montanum'' Willd.; ''Chrysanthemum praecox'' (M.Bieb.) DC.; ''Chrysanthemum pratense'' Salisb.; ''Chrysanthemum sylvestre'' Willd.; ''Chrysanthemum vulgare'' (Lam.) Gaterau; ''Leucanthemum lanceolatum'' DC.; ''Leucanthemum leucanthemum'' (L.) Rydb.; ''Leucanthemum praecox'' (Horvatić) Villard; ''Matricaria leucanthemum'' (L.) Desr.; ''Matricaria leucanthemum'' (L.) Scop.; ''Pontia heterophylla'' (Willd.) Bubani; ''Pontia vulgaris'' Bubani; ''Pyrethrum leucanthemum'' (L.) Franch.; ''Tanacetum leucanthemum'' (L.) Sch.Bip. ; ''Tanacetum leucanthemum'' (L.) Sch.Bip. +
|
Teil der Pflanze | Blüten + |
Umgangssprachliche Artnamen | Margerite, Wiesen-Margerite, Wiesen-Wucherblume, Große Gänseblume, Große Maßliebe + |
Verwendung von Pflanzen | Zierpflanze + |
Wissenschaftlicher Artname | Leucanthemum vulgare Lam. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Leuc<u>a</u>nthemum vulg<u>a</u>re'' Lam. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|