Semantisches Browsen
Sauerampfer (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung |
Pflanzenverwendung auf Seite | Sauerampfer (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Rumex acetosa (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 359, BHL-39907) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
Sauerampfer. ''Rumex acetosa'', Taf. 359 a … Sauerampfer. ''Rumex acetosa'', Taf. 359 aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]]. Bild 1. Wurzelstock und unterer Teil des Stiels. Bild 2. Männlicher Blütenstand. Bild 3. Weiblicher Blütenstand. Bild 4. Ein Teil des Fruchtstands. Bild 5. Männliche Blüte (5/1). Bild 6. Weibliche Blüte (5/1) Bild. 7. Die Blüte kurz vor der Reifung der Früchte. Bild 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1). Bild 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1). +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Rumex acetosa (Billeder af nordens … [[Datei:Rumex acetosa (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 359, BHL-39907) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|Sauerampfer. ''Rumex acetosa'', Taf. 359 aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]]. Bild 1. Wurzelstock und unterer Teil des Stiels. Bild 2. Männlicher Blütenstand. Bild 3. Weiblicher Blütenstand. Bild 4. Ein Teil des Fruchtstands. Bild 5. Männliche Blüte (5/1). Bild 6. Weibliche Blüte (5/1) Bild. 7. Die Blüte kurz vor der Reifung der Früchte. Bild 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1).]] ld 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1).]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Deakin - Florigraphia Britannica 02 18 … [[ #Deakin - Florigraphia Britannica 02 1845|<span style="font-variant:small-caps">Deakin (Florigraphia Britannica, Bd. 2, 1845)</span>]], S. 527: »This, the common Sorrel or “green sauce,” contains a pleasant degree of acidity in its leaves, on account of which it is cultivated for the making of sauces, and entering into the composition of sallads ; but it is not now so much used as formerly, though it is more esteemed on the Continent than with us. It is thought to be a useful refrigerent and antiscorbutic, and taken with advantage in some diseases of the skin.«<hr style="width:50%;margin:1ex auto;" />Übersetzung ([https://www.DeepL.com/Translator deepl.com]): »Der gemeine Sauerampfer oder die „Grüne Soße“ enthält in seinen Blättern einen angenehmen Säuregehalt, weshalb er zur Herstellung von Soßen angebaut wird und in die Zusammensetzung von Salaten eingeht; er wird jedoch heute nicht mehr so häufig verwendet wie früher, obwohl er auf dem Kontinent mehr geschätzt wird als bei uns. Man hält sie für ein nützliches Kühlmittel und Antiskorbutikum, und sie wird mit Vorteil bei einigen Hautkrankheiten eingesetzt.« l bei einigen Hautkrankheiten eingesetzt.« +
|
Teil der Pflanze | Blätter + |
Umgangssprachliche Artnamen | Sauerampfer + |
Verwendung von Pflanzen | Herstellung von Soßen + |
Wissenschaftlicher Artname | Rumex acetosa L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Rumex acetosa'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Sauerampfer (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|