Semantisches Browsen
Sauerampfer (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung |
Pflanzenverwendung auf Seite | Sauerampfer (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Rumex acetosa (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 359, BHL-39907) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
Sauerampfer. ''Rumex acetosa'', Taf. 359 a … Sauerampfer. ''Rumex acetosa'', Taf. 359 aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]]. Bild 1. Wurzelstock und unterer Teil des Stiels. Bild 2. Männlicher Blütenstand. Bild 3. Weiblicher Blütenstand. Bild 4. Ein Teil des Fruchtstands. Bild 5. Männliche Blüte (5/1). Bild 6. Weibliche Blüte (5/1) Bild. 7. Die Blüte kurz vor der Reifung der Früchte. Bild 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1). Bild 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1). +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Rumex acetosa (Billeder af nordens … [[Datei:Rumex acetosa (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 359, BHL-39907) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|Sauerampfer. ''Rumex acetosa'', Taf. 359 aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]]. Bild 1. Wurzelstock und unterer Teil des Stiels. Bild 2. Männlicher Blütenstand. Bild 3. Weiblicher Blütenstand. Bild 4. Ein Teil des Fruchtstands. Bild 5. Männliche Blüte (5/1). Bild 6. Weibliche Blüte (5/1) Bild. 7. Die Blüte kurz vor der Reifung der Früchte. Bild 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1).]] ld 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1).]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Vietz et al. Bd.1 1800|<span style= … [[ #Vietz et al. Bd.1 1800|<span style="font-variant:small-caps">Vietz u. a. (Bd. 1, 1800)</span>]], Tafel VI: »[…] In den Apotheken wird die Wurzel davon aufbewahret. Sie ist sehr lang, auswandig gelbligt, von innen aber weiß und faserig; ihr Geschmack ist säuerlich und zusammenziehend.<br />Die Arzneykräfte des Sauerampfers sind antiscorbutisch, kühlend, und etwas zusammenziehend.<br />Die Blätter werden in der Küche zur Verbesserung des Geschmacks der Brühen und Zugemüse gebrauchet. Sie besitzen ein eigenes Salz von angenehmen Geschmacke, welches dem Weinstein- und Sauerkleeſalze ähnlich ist. Die Franzosen bedienen sich des ausgepreßten und verdickten Saftes bey ihren Seereisen als Mittel wider den Scorbut. Man trinkt das Decokt einer Handvoll Sauerampferblätter in einem Pfunde Molken gekochet, als einen blutreinigenden Trank. Eine halbe Unze von der Wurzel in einem Pfunde Wasser abgesotten, wird als stärkendes der Fäulniß widerstehendes Mittel angewendet, und bekommt von ihr eine rothe Farbe.« et, und bekommt von ihr eine rothe Farbe.« +
|
Teil der Pflanze | Blätter + |
Umgangssprachliche Artnamen | Sauerampfer + |
Verwendung von Pflanzen | Wildgemüse- und Gewürzpflanze + |
Wissenschaftlicher Artname | Rumex acetosa L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Rumex acetosa'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Sauerampfer (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|