Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Sauerampfer (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung
Pflanzenverwendung auf Seite Sauerampfer (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung +
Portraitbild Pflanze Datei:Rumex acetosa (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 359, BHL-39907) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung Sauerampfer. ''Rumex acetosa'', Taf. 359 a
Sauerampfer. ''Rumex acetosa'', Taf. 359 aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]]. Bild 1. Wurzelstock und unterer Teil des Stiels. Bild 2. Männlicher Blütenstand. Bild 3. Weiblicher Blütenstand. Bild 4. Ein Teil des Fruchtstands. Bild 5. Männliche Blüte (5/1). Bild 6. Weibliche Blüte (5/1) Bild. 7. Die Blüte kurz vor der Reifung der Früchte. Bild 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1).
Bild 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1).  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Rumex acetosa (Billeder af nordens
[[Datei:Rumex acetosa (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 359, BHL-39907) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|Sauerampfer. ''Rumex acetosa'', Taf. 359 aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]]. Bild 1. Wurzelstock und unterer Teil des Stiels. Bild 2. Männlicher Blütenstand. Bild 3. Weiblicher Blütenstand. Bild 4. Ein Teil des Fruchtstands. Bild 5. Männliche Blüte (5/1). Bild 6. Weibliche Blüte (5/1) Bild. 7. Die Blüte kurz vor der Reifung der Früchte. Bild 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1).]]
ld 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1).]]  +
Quellenangaben [[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|&l
[[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd. 1, 1797)</span>]] S. 334 »<p class="ausdrucken-Frakturschrift">'''Wohnort'''. Allentbalben auf Feldern. ✻.<br />'''Blütbezeit'''. May, Junius. ♃.</p> <p class="ausdrucken-Frakturschrift">'''Gebrauch'''. Dieſe allgemein bekannte, und allenthalben vorhandene Pflanze, welche auch die Benennungen: wilder- oder Wieſenampfer führet, ist in der Medizin gewöhnlich, und in den Apotheken sind ''<span style="font-family:serif;">Acetoſæ noſtratis radix, herba, ſemina</span>'' bekannt. (100.) Die Blätter werden zu den Kräuterſupen genommen. Mit Waſſer gekocht, oder was noch beſſer iſt, mit einem Infuſum von Molke, ſind ſie in Gall-, und Faulungsfiebern ſehr dienlich; nicht minder ſind ſie gegen den Scorbut, Diarrhoe, und Dyſenterie wirkſam. (10 p.) Die im Frühlinge auskeimenden Wurzeln geben eine Gerberlohe; ſie Färben auch, angenehm roth. Uebrigens wird dieſe Pflanze auch von dem Viehe gerne gefreſſen.</p> <hr style="width:25%;margin:0 75% 0 0;" /> <p>(10 n.) Haller. a.a. O.     (100.) Lin. mat. med. n. 529.     (10 p.) Kroker. flor files. n. 572.</p>«
p.) Kroker. flor files. n. 572.</p>«  +
Teil der Pflanze Blätter  +
Umgangssprachliche Artnamen Sauerampfer  +
Verwendung von Pflanzen Dysenterie oder Ruhr  +
Wissenschaftlicher Artname Rumex acetosa L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Rumex acetosa'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Sauerampfer (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.