Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Spitz-Wegerich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung
Pflanzenverwendung auf Seite Spitz-Wegerich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung +
Portraitbild Pflanze Datei:Plantago lanceolata (Curtis et al. 1777, Flora Londinensis v2, plate 10, BHL-127331) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung ('''1''') ''Deckblatt'' oder ''Blütenblatt
('''1''') ''Deckblatt'' oder ''Blütenblatt'', unter jedem Blütchen angeordnet. ('''2''', '''3''') ''Kelch'': ein Perianthium (Blütenhülle) aus drei ungleichen Blättern: die beiden Seiten bootsförmig und spitz (3), das rückseitige Blatt oval, stumpf, ausgebuchtet (2), und mit zwei grünen Linien markiert. ('''4''') ''Blumenkrone'' verwachsenkronblättrig, röhrenförmig, viergliedrig. ('''5''') ''Staubblätter:'' vier sehr lange Filamente. ('''6''') ''Blütenstempel''. ('''7''', '''8''') ''Samengefäß:'' eine ovale Kapsel mit zwei Hohlräumen, die sich in der Mitte horizontal teilt, das Dissepimentum oder die Trennwand lose. ('''9''', '''10''', '''11''') ''Samen:'' zwei, länglich, glänzend, bernsteinfarben, auf der einen Seite konvex und auf der anderen konkav — Abbildung aus [[ #Curtis et al. - Flora Londinensis 01-fasc02 BHL-210158 - 1777|<span style="font-variant:small-caps">Curtis u.a. (1777, Tafel 10)</span>]]
urtis u.a. (1777, Tafel 10)</span>]]  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Plantago lanceolata (Curtis et al.
[[Datei:Plantago lanceolata (Curtis et al. 1777, Flora Londinensis v2, plate 10, BHL-127331) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|('''1''') ''Deckblatt'' oder ''Blütenblatt'', unter jedem Blütchen angeordnet. ('''2''', '''3''') ''Kelch'': ein Perianthium (Blütenhülle) aus drei ungleichen Blättern: die beiden Seiten bootsförmig und spitz (3), das rückseitige Blatt oval, stumpf, ausgebuchtet (2), und mit zwei grünen Linien markiert. ('''4''') ''Blumenkrone'' verwachsenkronblättrig, röhrenförmig, viergliedrig. ('''5''') ''Staubblätter:'' vier sehr lange Filamente. ('''6''') ''Blütenstempel''. ('''7''', '''8''') ''Samengefäß:'' eine ovale Kapsel mit zwei Hohlräumen, die sich in der Mitte horizontal teilt, das Dissepimentum oder die Trennwand lose. ('''9''', '''10''', '''11''') ''Samen:'' zwei, länglich, glänzend, bernsteinfarben, auf der einen Seite konvex und auf der anderen konkav — Abbildung aus [[ #Curtis et al. - Flora Londinensis 01-fasc02 BHL-210158 - 1777|<span style="font-variant:small-caps">Curtis u.a. (1777, Tafel 10)</span>]]]]
tis u.a. (1777, Tafel 10)</span>]]]]  +
Quellenangaben [[ #Curtis et al. - Flora Londinensis 01-f
[[ #Curtis et al. - Flora Londinensis 01-fasc02 BHL-210158 - 1777|<span style="font-variant:small-caps">Curtis u.a., Bd.2-Faszikel 2, 1777</span>]], Beschreibung (10) aus ''Flora Londinensis'': »THE Farmers in general conſider this ſpecies of Plantain as a favourite food of ſheep, and other cattle, hence it is frequently recommended in the laying down of meadow and paſture land ; and the feed is for that purpoſe kept in the ſhops. How far the predilection of cattle for this herb is founded in truth we cannot at preſent determine ; nor do we pretend to ſay how far it is oeconomical (ſuppoſing the fact to be ſo) to ſubſtitute this plant in the room of others which produce a much greater crop, and which they ſhew no averſion to. We ſhould be rather inclined to think, that Plantain (or Rib-Graſs as it is called) ſhould be but ſparingly made uſe of, particularly if the Farmers chief aim be a crop.«<hr style="width:50%;margin:0.5ex auto" />(''Übersetzt:'' Die Bauern erachten im Allgemeinen diese Wegerichart als Lieblingsfutter der Schafe und anderer Rinder, weshalb er häufig bei der Verlegung von Wiesen- und Weideland empfohlen wird; und das Futter wird zu diesem Zweck in den Betrieben gehalten. Inwieweit die Vorliebe der Rinder für dieses Kraut in Wahrheit begründet ist, können wir derzeit nicht feststellen; noch tun wir so, als ob wir sagen würden, inwieweit es ökonomisch ist (was die Tatsache voraussetzt, dass dies der Fall ist), diese Pflanze im Raum durch andere zu ersetzen, die eine viel größere Ernte produzieren und gegen die sie keine Abneigung hegen. Wir sollten eher geneigt sein zu denken, dass Wegerich (oder Rippengras, wie es genannt wird) nur spärlich genutzt werden sollte, insbesondere wenn das Hauptziel der Landwirte eine Ernte ist. Übersetzt mit Hilfe [https://www.deepl.com/translator www.deepl.com])«
/www.deepl.com/translator www.deepl.com])«  +
Synonymliste ''Plant<u>a</u>go sinuata'' Lam.; ''Lagopus lanceol<u>a</u>tus'' (L.) Fourr.; ''Arnoglossum lanceol<u>a</u>tum'' (L.) Gray  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Spitz-Wegerich, Lanzettlicher Wegerich, Schmalblättriger Wegbreit, Schmalblättriger Wegetritt, Hundsrippe, Rossrippe  +
Verwendung von Pflanzen Futterpflanze für Weidetiere  +
Wissenschaftlicher Artname Plantago lanceolata L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Plant<u>a</u>go lanceol<u>a</u>ta'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Spitz-Wegerich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.