Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Spitz-Wegerich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung
Pflanzenverwendung auf Seite Spitz-Wegerich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung +
Portraitbild Pflanze Datei:Plantago lanceolata (Curtis et al. 1777, Flora Londinensis v2, plate 10, BHL-127331) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung ('''1''') ''Deckblatt'' oder ''Blütenblatt
('''1''') ''Deckblatt'' oder ''Blütenblatt'', unter jedem Blütchen angeordnet. ('''2''', '''3''') ''Kelch'': ein Perianthium (Blütenhülle) aus drei ungleichen Blättern: die beiden Seiten bootsförmig und spitz (3), das rückseitige Blatt oval, stumpf, ausgebuchtet (2), und mit zwei grünen Linien markiert. ('''4''') ''Blumenkrone'' verwachsenkronblättrig, röhrenförmig, viergliedrig. ('''5''') ''Staubblätter:'' vier sehr lange Filamente. ('''6''') ''Blütenstempel''. ('''7''', '''8''') ''Samengefäß:'' eine ovale Kapsel mit zwei Hohlräumen, die sich in der Mitte horizontal teilt, das Dissepimentum oder die Trennwand lose. ('''9''', '''10''', '''11''') ''Samen:'' zwei, länglich, glänzend, bernsteinfarben, auf der einen Seite konvex und auf der anderen konkav — Abbildung aus [[ #Curtis et al. - Flora Londinensis 01-fasc02 BHL-210158 - 1777|<span style="font-variant:small-caps">Curtis u.a. (1777, Tafel 10)</span>]]
urtis u.a. (1777, Tafel 10)</span>]]  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Plantago lanceolata (Curtis et al.
[[Datei:Plantago lanceolata (Curtis et al. 1777, Flora Londinensis v2, plate 10, BHL-127331) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|('''1''') ''Deckblatt'' oder ''Blütenblatt'', unter jedem Blütchen angeordnet. ('''2''', '''3''') ''Kelch'': ein Perianthium (Blütenhülle) aus drei ungleichen Blättern: die beiden Seiten bootsförmig und spitz (3), das rückseitige Blatt oval, stumpf, ausgebuchtet (2), und mit zwei grünen Linien markiert. ('''4''') ''Blumenkrone'' verwachsenkronblättrig, röhrenförmig, viergliedrig. ('''5''') ''Staubblätter:'' vier sehr lange Filamente. ('''6''') ''Blütenstempel''. ('''7''', '''8''') ''Samengefäß:'' eine ovale Kapsel mit zwei Hohlräumen, die sich in der Mitte horizontal teilt, das Dissepimentum oder die Trennwand lose. ('''9''', '''10''', '''11''') ''Samen:'' zwei, länglich, glänzend, bernsteinfarben, auf der einen Seite konvex und auf der anderen konkav — Abbildung aus [[ #Curtis et al. - Flora Londinensis 01-fasc02 BHL-210158 - 1777|<span style="font-variant:small-caps">Curtis u.a. (1777, Tafel 10)</span>]]]]
tis u.a. (1777, Tafel 10)</span>]]]]  +
Quellenangaben [[ #Bonet & Vallès 2007|<span style
[[ #Bonet & Vallès 2007|<span style="font-variant:small-caps">Bonet & Vallès (2007)</span>]], Seite 10 aus ''Ethnobotany of Montseny biosphere reserve (Catalonia, Iberian Peninsula): Plants used in veterinary medicine'': * Part used: Leaf; Popular use: Antidiarrhoeal in calves; Preparation: Tisane (with ''Parietaria officinalis'' ssp. ''judaica'', ''Cynodon dactylon'', ''Rubus ulmifolius'' and ''Malva sylvestris''); Administration: Oral; Frequency of citation: 2 * Part used: Leaf; Popular use: Post-labour antiseptic in cows; Preparation: Tisane (with bread ''Triticum aestivum'', ''Lippia triphylla'' and ''Tanacetum parthenium''); Administration: Oral; Frequency of citation: 1 <hr style="width:50%;margin:0.5ex auto" />''Übersetzt:'' Aus „Ethnobotanik des Montseny Biosphärenreservates (Katalonien, Iberische Halbinsel): Tierheilkundliche Pflanzenanwendungen“: * Verwendeter Teil: Blätter; volkstümlicher Gebrauch: Antidiarrhoikum (=Durchfallerkrankung) bei Kälbern; Aufbereitung: Kräutertee (mit ''Parietaria officinalis'' ssp. ''judaica'', ''Cynodon dactylon'', ''Rubus ulmifolius'' und ''Malva sylvestris''); Verabreichung: oral; Zitierhäufigkeit: 2 * Verwendeter Teil: Blätter; volkstümlicher Gebrauch: Nachgeburtbeschwerden, antiseptisch (keimtötend) bei Kühen; Aufbereitung: Kräutertee (mit Brot ''Triticum aestivum'', ''Lippia triphylla'' und ''Tanacetum parthenium''); Verabreichung: oral; Zitierhäufigkeit: 1
; Verabreichung: oral; Zitierhäufigkeit: 1  +
Synonymliste ''Plant<u>a</u>go sinuata'' Lam.; ''Lagopus lanceol<u>a</u>tus'' (L.) Fourr.; ''Arnoglossum lanceol<u>a</u>tum'' (L.) Gray  +
Teil der Pflanze Blätter  +
Umgangssprachliche Artnamen Spitz-Wegerich, Lanzettlicher Wegerich, Schmalblättriger Wegbreit, Schmalblättriger Wegetritt, Hundsrippe, Rossrippe  +
Verwendung von Pflanzen Nachgeburtbeschwerden bei Kühen (Volksheilkunde)  +
Wissenschaftlicher Artname Plantago lanceolata L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Plant<u>a</u>go lanceol<u>a</u>ta'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Spitz-Wegerich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.