Semantisches Browsen
Spitz-Wegerich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung |
Pflanzenverwendung auf Seite | Spitz-Wegerich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Plantago lanceolata (Curtis et al. 1777, Flora Londinensis v2, plate 10, BHL-127331) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
('''1''') ''Deckblatt'' oder ''Blütenblatt … ('''1''') ''Deckblatt'' oder ''Blütenblatt'', unter jedem Blütchen angeordnet. ('''2''', '''3''') ''Kelch'': ein Perianthium (Blütenhülle) aus drei ungleichen Blättern: die beiden Seiten bootsförmig und spitz (3), das rückseitige Blatt oval, stumpf, ausgebuchtet (2), und mit zwei grünen Linien markiert. ('''4''') ''Blumenkrone'' verwachsenkronblättrig, röhrenförmig, viergliedrig. ('''5''') ''Staubblätter:'' vier sehr lange Filamente. ('''6''') ''Blütenstempel''. ('''7''', '''8''') ''Samengefäß:'' eine ovale Kapsel mit zwei Hohlräumen, die sich in der Mitte horizontal teilt, das Dissepimentum oder die Trennwand lose. ('''9''', '''10''', '''11''') ''Samen:'' zwei, länglich, glänzend, bernsteinfarben, auf der einen Seite konvex und auf der anderen konkav — Abbildung aus [[ #Curtis et al. - Flora Londinensis 01-fasc02 BHL-210158 - 1777|<span style="font-variant:small-caps">Curtis u.a. (1777, Tafel 10)</span>]] urtis u.a. (1777, Tafel 10)</span>]] +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Plantago lanceolata (Curtis et al. … [[Datei:Plantago lanceolata (Curtis et al. 1777, Flora Londinensis v2, plate 10, BHL-127331) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|('''1''') ''Deckblatt'' oder ''Blütenblatt'', unter jedem Blütchen angeordnet. ('''2''', '''3''') ''Kelch'': ein Perianthium (Blütenhülle) aus drei ungleichen Blättern: die beiden Seiten bootsförmig und spitz (3), das rückseitige Blatt oval, stumpf, ausgebuchtet (2), und mit zwei grünen Linien markiert. ('''4''') ''Blumenkrone'' verwachsenkronblättrig, röhrenförmig, viergliedrig. ('''5''') ''Staubblätter:'' vier sehr lange Filamente. ('''6''') ''Blütenstempel''. ('''7''', '''8''') ''Samengefäß:'' eine ovale Kapsel mit zwei Hohlräumen, die sich in der Mitte horizontal teilt, das Dissepimentum oder die Trennwand lose. ('''9''', '''10''', '''11''') ''Samen:'' zwei, länglich, glänzend, bernsteinfarben, auf der einen Seite konvex und auf der anderen konkav — Abbildung aus [[ #Curtis et al. - Flora Londinensis 01-fasc02 BHL-210158 - 1777|<span style="font-variant:small-caps">Curtis u.a. (1777, Tafel 10)</span>]]]] tis u.a. (1777, Tafel 10)</span>]]]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Losch 1903|<span style="font-varian … [[ #Losch 1903|<span style="font-variant:small-caps">Losch (1903)</span>]], Seite 147 aus ''Kräuterbuch. Unsere Heilpflanzen in Wort und Bild'': »Man sammelt die Blätter, ehe die Pflanze Samen trägt. Sie sind ohne Geruch und haben einen bittern, salzigen, zusammenziehenden Geschmack.
<span style="letter-spacing:0.5ex">Anwendung</span>. Früher waren die Spitzwegerichblätter, Herba Plantaginis angustifoliae, offizinell. Sie sind ein kühlendes, trocknendes und zusammenziehendes Mittel und können als Wundkraut und im Absud zum Gurgeln verwandt werden. Der Absud oder der Aufguß wird aus 30 bis 60 gr Blättern aufs Liter Wasser bereitet. Das destillierte Wasser gilt als vorzügliches Augenmittel. <span style="font-variant:small-caps">Kneipp</span> stimmt der volkstümlichen Verwertung des Spitzwegerichs als Wundkraut zu. Die zerquetschten Blätter werden auf frische Wunden gelegt. Auch innerlich empfiehlt er den Wegerichsaft zur Blutreinigung, den Tee gegen innere Verschleimung. Er sagt noch, daß zum Tee mit diesen Blättern das Lungenkraut, ''Pulmonaria officinalis'' L., zu gleichen Teilen vermischt werden könne. Aus <span style="letter-spacing:0.5ex">Kräuterbüchern</span>: „''Wegerich kühlt und trocknet. Wegerichblätter oder der Same gekocht und in der Speise genossen, oder beides zu Pulver gestoßen und eingenommen, desgleichen auch der Saft aus den Blättern oder das gebrannte Wasser getrunken, stillt alle Bauchflüsse, heilt alle innerliche Verwundung, besonders der Nieren und Blase, hilft wider das Blutspeien, Blutharnen und stopft alle Gebrechen, die zu viel fließen. Man mag auch den genannten Samen rohes Ei streuen, dieses darnach braten und essen. Das Wasser getrunken ist gut denen, die sich wegen Schwindsucht Sorge machen. Wegerich-Saft getrunken, ist gut den Keuchenden. Die Wurzel samt den Blättern in süßem Wein getrunken, heilt die Geschwüre der Blase und Nieren. Der Saft aus Wegerich mit Essig vermischt und einige Tage nacheinander frühe warm getrunken, benimmt das drei- und viertägige Fieber. Wegerich ist mit seiner trocknenden und zusammenziehenden Kraft heilsam wider alle bösen, fließenden, unreinen, um sich fressenden, alten Geschwüre und Schäden, wider alle hitzigen Geschwüre, Verbrennungen, Bisse, Ohrengeschwüre, Drüsen, Hämorrhoiden, anhebendes Podagra, wenn man die Blätter zerstößt und auflegt, oder in den Saft, desgleichen das gebrannte Wasser ein Tüchlein netzt und überschlägt. Wegerich stillt das Bluten der Wunden, gestoßen und mit Eiweiß aufgelegt; er heilt auch Brandwunden. Der Saft in die Ohren geträuft, nimmt das Ohrenweh, das von Hitze kommt; in die Augen gebracht, kühlt er die Entzündung derselben. Wegerichsaft und Wegerichwasser stillen das Kopfweh, Umschläge damit gemacht. Den Mund mit Wegerichwasser öfter ausgespült und den Hals damit ausgegurgelt, heilt die Fäule und alle Versehrung darin.''“« t die Fäule und alle Versehrung darin.''“« +
|
Synonymliste | ''Plant<u>a</u>go sinuata'' Lam.; ''Lagopus lanceol<u>a</u>tus'' (L.) Fourr.; ''Arnoglossum lanceol<u>a</u>tum'' (L.) Gray + |
Teil der Pflanze | Wurzel + |
Umgangssprachliche Artnamen | Spitz-Wegerich, Lanzettlicher Wegerich, Schmalblättriger Wegbreit, Schmalblättriger Wegetritt, Hundsrippe, Rossrippe + |
Verwendung von Pflanzen | Nieren und Blasen (Volksheilkunde) + |
Wissenschaftlicher Artname | Plantago lanceolata L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Plant<u>a</u>go lanceol<u>a</u>ta'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Spitz-Wegerich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|