Semantisches Browsen
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung |
Anmerkungen |
Scharbock = Skorbut; [[ #Grimm & Grimm … Scharbock = Skorbut; [[ #Grimm & Grimm - Deutsches Wörterbuch - o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Grimm & Grimm - Deutsches Wörterbuch</span>]], [https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/scharbock woerterbuchnetz.de/DWB/scharbock]: »'''1)''' das Wort ist erst im frühen Neuhochdeutsch und zwar in den Küstengegenden aufgekommen, der Ausgangspunkt ist vielleicht eine dem niederländisch ''scheurbuik'' (schoerbuyck, oscedo <span style="font-variant:small-caps">Dief.</span> 402a) zu Grunde liegende Form ''scheurbut'' (aus niederl. ''scheuren'' = reiszen, spalten und ''but'', der Knochen, zusammengesetzt), also ein Wort, das eine die Knochen zerfressende Krankheit bezeichnet. (…) Aus dem ursprünglichen niederl. ''scheurbut'' ist die spätlateinische Übersetzung (s. Bd. 14, Sp. 2178) ''scorbutus'' entstanden, das wiederum germanisiert in ''scorbut'' noch heute lebendig ist. '''2)''' Scharbock bezeichnet die Krankheit einer besondern Art von Blutverderbung, die in frühern Zeiten nicht bekannt war (Frisch 2, 220c), und die erst von den Holländern aus den Polarländern, besonders aus Grönland, eingeschleppt worden ist. (…)«. Wild wachsende Pflanzen sind in Deutschland '''gesetzlich „besonders“ geschützt''' nach Bundesartenschutzverordnung ([[ #Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2021</span>]]), Aussaat und Verwendung im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt. g im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt. +
|
---|---|
Pflanzenverwendung auf Seite | Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und ' … '''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 190 … [[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]] amp; Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Schkuhr - Botanisches Handbuch 02 1808 … [[ #Schkuhr - Botanisches Handbuch 02 1808|<span style="font-variant:small-caps">Schkuhr (1808, Bd. 2)</span>]], S. 119, Nr. 1529: »Die Wurzel ſoll bisweilen für ſchwarze Nießwurzel verkauft werden, und ſchädliche Wirkung hervor gebracht haben; ſie ward bey ältern Schriftstellern ſammt dem Kraute für giftig gehalten; nach andern neuern Erfahrungen wird das Decoct der Blätter wider den Scharbock empfohlen, welches auch vom Vieh gern gefreſſen wird; aus den Blumen ſammeln die Bienen Wachs und Honig.« lumen ſammeln die Bienen Wachs und Honig.« +
|
Teil der Pflanze | Blüten + |
Umgangssprachliche Artnamen | Trollblume, Europäische Trollblume, Dotterblume, Engelblume, Kugelblume, Kugelhahnenfuß + |
Verwendung von Pflanzen | Honig sammeln + |
Wissenschaftlicher Artname | Trollius europaeus L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Tr<u>o</u>llius europ<u>a</u>eus'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|