Semantisches Browsen
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung |
Anmerkungen |
Wild wachsende Pflanzen sind in Deutschlan … Wild wachsende Pflanzen sind in Deutschland '''gesetzlich „besonders“ geschützt''' nach Bundesartenschutzverordnung ([[ #Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2021</span>]]), Aussaat und Verwendung im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt. g im eigenen Garten aus Samen ist erlaubt. +
|
---|---|
Pflanzenverwendung auf Seite | Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und ' … '''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 190 … [[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]] amp; Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Baxter, British phaenogamous botany 04 … [[ #Baxter, British phaenogamous botany 04 1839|<span style="font-variant:small-caps">Baxter, Bd. 4, 1839</span>]], Nr. 241: »… The large handsome flowers of this plant have obtained for it a place in the flower-garden, where it thrives best in a moist shady situation. It is a native almost throughout the whole of Europe. The country people of Westmorland, Scotland, and Sweden, consider it a sort of festival flower, going in parties to gather it for the decoration of their doors and apartments, as well as their persons.—It is the ''Lucken-gowan'' of ALLAN RAMSEY:—<br/>“We’ll pou the daisies on the green,<br/>The ''lucken-gowans'' frae the bog;<br/>Between hands now and then we’ll lean,<br/>And sport upon the velvet fog.”«<hr style="width:50%;"/>''Übersetzung mithilfe [https://www.deepl.com/translator www.DeepL.com]:'' Die großen, hübschen Blüten dieser Pflanze haben ihr einen Platz im Blumengarten verschafft, wo sie am besten in einer feuchten, schattigen Lage gedeiht. Sie ist fast in ganz Europa heimisch. Die Landbevölkerung in Westmorland, Schottland und Schweden betrachtet sie als eine Art Festblume und geht in Gruppen, um sie zur Dekoration ihrer Türen und Wohnungen sowie ihrer Personen zu pflücken - es ist die „Lucken-gowan“ von ALLAN RAMSEY.
<div style="margin:0 auto">„Wir wer’n zupfen die Maßliebchen auf dem Grün,<br/>Die ''Lucken Gowans'' von des Moores Weiher; <br/>Dieweil inzwischen nieder wir uns lehn’<br/>Und ruhen auf samt’nen Nebelsschleier“</div> n auf samt’nen Nebelsschleier“</div> +
|
Teil der Pflanze | Blüten + |
Umgangssprachliche Artnamen | Trollblume, Europäische Trollblume, Dotterblume, Engelblume, Kugelblume, Kugelhahnenfuß + |
Verwendung von Pflanzen | Schmuckblumen + |
Wissenschaftlicher Artname | Trollius europaeus L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Tr<u>o</u>llius europ<u>a</u>eus'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|