Semantisches Browsen
Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung |
Anmerkungen |
Katarrh = Schleimhautentzündung<br /> … Katarrh = Schleimhautentzündung<br />(siehe https://www.dwds.de/wb/Katarrh ''<span style="font-family: Ubuntu,sans-serif">»… zu katárrhūs<sub style="font-weight:normal"><abbr title="griechisch" >griech</abbr></sub> (κατάρρους) ‘Schnupfen’, eigentlich ‘das Herabfließen’ < katarrhé͞in<sub style="font-weight:normal"><abbr title="griechisch" >griech</abbr></sub> (καταρρεῖν) ‘herabfließen’«</span>'')
Pflanzen, die wild wachsen, sind in Deutschland '''gesetzlich „besonders“ geschützt''' nach Bundesartenschutzverordnung ([[Floraweb.de o.J.|<span style="font-variant:small-caps">Floraweb 2021</span>]]), daher nur Pflanzen verwenden, die man aus Samen im Garten hat wachsen lassen. an aus Samen im Garten hat wachsen lassen. +
|
---|---|
Pflanzenverwendung auf Seite | Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol 03, 1813, BHL-199767-0177) clean, crop, no-descricption.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch u … Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch und '''(2)''' die Blumenkrone, so wie auch '''(3)''' dieselbe der Länge nach aufgeschnitten und ausgebreitet, in natürlicher Größe. '''(4)''' Ein Staubgefäß vergrößert. '''(5)''' Der Stempel in natürlicher Größe. '''(6)''' Die aufgesprungene Kapsel und '''(7)''' der Deckel derselben, an welchem sich noch der verwelkte Griffel befindet, in natürlicher Größe. '''(8)''' Der Deckel vergrößert. '''(9)''' Die Kapsel der Länge nach durchschnitten, '''(10)''' der Samenträger und '''(11)''' die Samen in natürlicher Größe. '''(12)''' Ein Same vergrößert, und sowohl '''(13)''' der Länge, als auch '''(14)''' der Quere nach durchschnitten. — Abbildung nach [[ #Hayne - Getreue Darstellung Arzneykunde Gewächse 03 - 1813|<span style="font-variant:small-caps">Hayne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert ne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol … [[Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol 03, 1813, BHL-199767-0177) clean, crop, no-descricption.jpg|x120px|rahmenlos|Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch und '''(2)''' die Blumenkrone, so wie auch '''(3)''' dieselbe der Länge nach aufgeschnitten und ausgebreitet, in natürlicher Größe. '''(4)''' Ein Staubgefäß vergrößert. '''(5)''' Der Stempel in natürlicher Größe. '''(6)''' Die aufgesprungene Kapsel und '''(7)''' der Deckel derselben, an welchem sich noch der verwelkte Griffel befindet, in natürlicher Größe. '''(8)''' Der Deckel vergrößert. '''(9)''' Die Kapsel der Länge nach durchschnitten, '''(10)''' der Samenträger und '''(11)''' die Samen in natürlicher Größe. '''(12)''' Ein Same vergrößert, und sowohl '''(13)''' der Länge, als auch '''(14)''' der Quere nach durchschnitten. — Abbildung nach [[ #Hayne - Getreue Darstellung Arzneykunde Gewächse 03 - 1813|<span style="font-variant:small-caps">Hayne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert]] (1813)</span>]], Nr. 35 verändert]] +
|
Quellenangaben |
[[Ennet et al. - Heilpflanzen und Drogen 1 … [[Ennet et al. - Heilpflanzen und Drogen 1990|<span style="font-variant:small-caps">Ennet u.a. (1990: Heilpflanzen und Drogen)</span>]], S. 290: »Hohe Schlüsselblume, Gewöhnliche Schlüsselblume‚ Hohe Primel, Waldprimel, Waldschlüsselblume, ''Primula elatior'': ausdauernde, bis 30 cm hohe Pflanze aus der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). (…) Drogengewinnung: die Wurzelstöcke und Wurzeln werden im Oktober gegraben, gewaschen und mit künstlicher Wärme bei Temperaturen bis 45 °C getrocknet.
Drogenbeschreibung: die Droge (Primelwurzel, Radix Primulae, Primulae radix) besteht aus den getrockneten Wurzelstöcken und Wurzeln. Die Schnittdroge ist gekennzeichnet durch die 1 bis 3 mm dicken, bräunlichen, schwach längsfurchigen, brüchigen Wurzelstücke und grobhöckerige, braune, harte Wurzelstockstücke. Die Droge besitzt einen schwach eigentümlichen Geruch und schmeckt widerlich kratzend.
Inhaltsstoffe: die Primelwurzel enthält bis 10 % Triterpensaponine, Phenolglykoside, Zucker und Zuckeralkohol sowie Gerbstoff.
Wirkung und Verwendung: der Primelwurzeltee wirkt aufgrund des Saponingehaltes schleimlösend und auswurffördernd. Er wird zur unterstützenden Behandlung von Katarrhen der oberen Luftwege, Husten und Heiserkeit verwendet. Die Droge ist auch Bestandteil von Hustenteemischungen. Zur Bereitung des Teeaufgusses wird 1/4 bis 1/2 Teelöffel Droge (0,5 bis 1 g) mit 1 Tasse (150 ml) Wasser zum Sieden gebracht und 5 bis 10 Minuten stehengelassen. Der Teeaufguß wird durch ein Sieb abgegossen. Mehrmals täglich wird 1 Tasse Tee, auch mit Honig gesüßt, getrunken.
Nebenwirkungen: bedingt durch die Reizwirkung der Saponine können bei zu hoher Dosierung Übelkeit, Brechreiz und Durchfall auftreten. elkeit, Brechreiz und Durchfall auftreten. +
|
Teil der Pflanze | Wurzel + |
Umgangssprachliche Artnamen | Wald-Schlüsselblume, Waldprimel, Hohe Schlüsselblume, Hoher Himmelschlüssel, Bergsanikel + |
Verwendung von Pflanzen | Tee (auswurffördernd) + |
Wissenschaftlicher Artname | Primula elatior (L.) Hill + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Pr<u>i</u>mula el<u>a</u>tior'' (L.) Hill + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|