Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung
Pflanzenverwendung auf Seite Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung +
Portraitbild Pflanze Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel;
'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert
ller u. a. (1905)</span>]] verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3
[[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert]]
er u. a. (1905)</span>]] verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|&l
[[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd.1, 1797)</span>]], Nr. 261: „'''Gebrauch'''. Diese Pflanze ist unter der Provinzialbenennung Schärling allgemein bekannt; sie iſt auch eine Arzneypflanze, und ihr Kraut wird, ''Branſæ urſi (Spondylii) herba'', genennet. (7y.) Es werden dieſer Pflanze auflösende, eröffnende, und erweichende Kräfte zugefchrieben (7 z.) Das Mark der jungen Stengel, und der Blattstiele ist süß, und wird daher von den gilanschen Perſern, und Kamtschadalen, nach abgeschälter Rinde, gegessen; auch bereiten sie blos durchs Trocknen, und Ausklopfen eine Art von Zucker daraus ſo, wie vermittelſt der Gährung einen starken Geist. Uebrigens wird die junge, und frische Pflanze von dem Viehe, besonders von den Haaſen gerne gefreſſen.« ---- (7 y.) Linnè mat. med. n. 02. Potlich. palat. n. 284. (7 z.) Kroker. flor. fil. I. n. 421. p. 431 et 432.
oker. flor. fil. I. n. 421. p. 431 et 432.  +
Synonymliste ''Heracleum laciniatum'' Desf.; ''Heracleum australe'' Hartm.  +
Teil der Pflanze Stängel  +
Umgangssprachliche Artnamen Wiesen-Bärenklau, Gemeiner Bärenklau, Bärentatze, Gemeines Heilkraut  +
Verwendung von Pflanzen Vergärung  +
Wissenschaftlicher Artname He­ra­cle­um sphon­dy­li­um L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''He­ra­cl<u>e</u>­um sphon­d<u>y</u>­li­um'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.